
Corporate Therapy
Noch ein Business Podcast! Juhu! Wer braucht denn sowas?
Corporate Therapy ist ein kritischer Management Podcast – und der Name ist Programm: Wir legen darin „die Corporate” und gelegentlich auch uns selbst auf die sprichwörtliche Couch. Gemeinsam versuchen wir, Probleme und Phänomene rund um Arbeit und Organisation besser zu verstehen und vielleicht ab und an auch eine Lösungsstrategie zu entwickeln – jedoch ohne Garantie auf Genesung!
Wir sind Human Nagafi, Mary-Jane Bolten und Patrick Breitenbach.
Neben den Beiträgen unserer großartigen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft freuen wir uns auch sehr über Fragen, Kritik und Anregungen von euch. Dazu könnt ihr uns entweder per Mail oder LinkedIn schreiben oder euch direkt zu einem unserer Live-Podcasts einschalten und mitdiskutieren. Viel Spaß und gute Erholung.
Corporate Therapy
Episode #014 // Post-Moderne Post-Corporate? // mit Dr. Christoph Koenig
Schickt uns euer Feedback zur Episode
In Episode 14 gibt es schwere Kost: Die Postmoderne. Dazu haben wir uns Christoph Koenig dazu geholt. Wir brauchen erst mal etwas, um diesen diffusen Begriff für uns einzugrenzen – über Philosophie, Zeitdiagnose, Wissenschaftstheorie. Was bedeuten „Ende der Geschichte“ und „Abkehr der großen Erzählungen“? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag aus? Schließlich fragen wir uns dann aber auch: Was heißt das für unsere therapierte Corporate?
Die Folge in einem Satz: Christoph schafft es, die Postmoderne zu erklären, Human zeichnet Dystopien und Uptopien und Mary-Jane hat einen Systemausfall.
Zum Nachschlagen:
- Anmerkung zum Hammurabi-Codex und der Bill of Rights als erfundene Ordnungen, die sich auf „Gottgegebenheit“ berufen. Aus: Yuval Noah Harari (2014). Sapiens. A Brief History of Mankind. New York: Harper
- Anmerkungen zum Zerfall des Narrativs des Mittelalters im Dreißigjährigen Krieg beziehen sich auf Philipp Blom (2017). Die Welt aus den Angeln. München: Hanser
- Anmerkungen zur kleinen Eiszeit und ihrer Folgen für die Moderne nach Prof. Dr. Nadine Rose, Universität Bremen
- Chrisoph König’s Dissertation: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2641/
- MusicBrainz: musicbrainz.org