IoT Use Case Podcast

#178 | Zentrale Serviceplattform: Murrelektronik & elunic digitalisieren Produktdaten | elunic AG & Murrelektronik

Season 1 Episode 178

www.iotusecase.com
#AAS #Verwaltungsschale #Kundenportal

In Episode 178 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Fabian Distel, Geschäftsführer der Murr Shared Services GmbH und Prokurist bei Murrelektronik, sowie Jonas Schaub, Vorstand bei elunic.
Im Fokus: Die zentrale Bündelung technischer Produktdaten und digitaler Services – als Basis für ein skalierbares Kundenportal. Gemeinsam zeigen sie, wie Murrelektronik interne Informationssilos auflöst, Datennutzung standardisiert und automatisierte Self-Service-Anwendungen ermöglicht – pragmatisch und Schritt für Schritt.

Folge 178 auf einen Blick (und Klick):

  • (08:39) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
  • (21:40) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
  • (29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

Podcast Zusammenfassung

Wie lassen sich Produktinformationen und digitale Services effizienter bereitstellen – intern wie extern? Murrelektronik und elunic zeigen, wie durch Standardisierung und Plattformdenken aus verstreuten Datensilos ein skalierbares System entsteht.

Die Herausforderung:
Vertrieb, Support und weitere interne Abteilungen mussten Produktdaten und Dokumentationen manuell aus verschiedenen Quellen zusammentragen – Webshop, CRM, interne Tools. Das führte zu doppelter Arbeit, Informationsbrüchen und einer fragmentierten Datenbasis.

Die Lösung:
Murrelektronik entschied sich für eine modulare White-Label-Lösung auf Basis von shopfloor.io von elunic. Ziel war es, alle digitalen Services – vom Produktkatalog bis zur Benutzerverwaltung – zentral über eine Plattform zugänglich zu machen. Technische Basis sind Verwaltungsschalen (AAS), mit denen Daten strukturiert und versioniert bereitgestellt werden.

Nächster Schritt:
Ein KI-gestützter Assistent (Shopfloor GPT) soll künftig den Zugang zur Plattform weiter vereinfachen – über ein Chatfenster, das natürliche Sprache versteht. Erste Module sind bereits integriert, der Ausbau erfolgt iterativ und praxisnah.

Das Ergebnis:
Weniger manuelle Prozesse, eine zentrale Datenstruktur und eine moderne Plattform, die interne Effizienz steigert und die Basis für zukünftige Kundenservices bildet. Ein konkretes Beispiel dafür, wie Digitalisierung durch saubere Datenstrukturen und modulare Technologie umgesetzt werden kann – jenseits von Buzzwords.

-----
Relevante Folgenlinks:

Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jonas (https://www.linkedin.com/in/jonasschaub/)
Fabian (https://www.linkedin.com/in/fabian-distel-b47a4a180/)

Weitere Folgen über die Verwaltungsschale:
Folge 80 (https://iotusecase.com/de/podcast/digitaler-zwilling-volkswagen-einheitliche-datenmodelle-schaffen-transparenz-energiemonitoring/)
Folge 101 (https://iotusecase.com/de/podcast/asset-administration-shell-standardisierte-produktbeschreibungen-als-basis-fuer-den-digitalen-zwilling/)

Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

1x monatlich IoT Use Case Update erhalten