
Weiterbauen mit der Denkmalpflege
Weiterbauen mit der Denkmalpflege
Gegen den baukulturellen Verlust - Wie entstand die Denkmalpflege?
Das die Denkmalpflege nicht schon immer existierte, leuchtet ein. Aber welche Gedanken und Bewegungen brachten die Bevölkerung dazu, eine Institution wie die Denkmalpflege zu schaffen? Seit 1958 ist der Auftrag der Denkmalpflege gesetzlich niedergeschrieben. Wie es dazu kam und ob vielleicht sogar das Römische Reich einen Einfluss spielte, erfahrt ihr im Gespräch mit Roger Strub, stellvertretender Kantonaler Denkmalpfleger.
Ein weiterer Fokus unserer ersten Podcastfolge sind die Schulhäuser. Ein Objekttyp der nicht prädestinierter sein könnte, um die architektonischen Zeitzeugnisse zu verdeutlichen. Mit Verena Rothenbühler, freischaffende Historikerin, gehen wir den Anfängen der obligatorischen Schulpflicht auf den Grund und erfahren, weshalb gerade Schulhäuser für die Denkmalpflege einen hohen Stellenwert geniessen.
GesprächspartnerIn: Roger Strub, stellvertretender Kantonaler Denkmalpfleger und Verena Rothenbühler, freischaffende Historikerin.
Musik: Blue Dot Sessions.