
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #12 - Ein Telegramm aus dem Jahr 1946, der KGB, Wladimir Putin und die Zeitenwende
Der nach Moskau entsandte US-Diplomat George Kennan skizziert in einem langen Telegramm an das State Department die Außen- und Sicherheitspolitik der UdSSR während des Kalten Krieges. Geheimdienstnetzwerke sorgen für die Kontinuität dieser Politik unter Wladimir Putin. Und die von Bundeskanzler Scholz beschriebene Zeitenwende ist Ausdruck unserer eigenen Unsicherheit, weil uns in Europa ein sicherheitsstiftendes Narrativ fehlt.
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Catherine Bolton: Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste, München 2022
Franziska Davies: Die blutige Quittung, in: Süddeutsche Zeitung, 14. März 2022 Link zum Artikel
Karen Dawisha: Putin’s Kleptocracy. Who Owns Russia?, New York 2015
George Kennan: The Charge in the Soviet Union (Kennan) to the Secretary of State, Telegram, 22 February 1946 Link zum Text
Matthias Dembinski/Daniel Gaus: NATO and the European Security and Defence Identity: Complementary or Mutually Exclusive?, Matthias Dembinski/Kinka Gerke (Hg.): Cooperation or Conflict? Transatlantic Relations in Transition, New York 1998, S. 91-123
Joachim Krause: Amerikanische und europäische Konzepte zur internationalen Ordnung, in: Thomas Jäger/Alexander Höse/Kai Oppermann (Hg.): Transatlantische Beziehungen – Sicherheit, Wirtschaft, Öffentlichkeit, Wiesbaden 2005, S. 35-61
Veröffentlicht am 20. März 2022
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.