
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Episodes
Episode #21 - Zeitenwende 2.0, Neorealismus und Kriegstüchtigkeit – die deutsche Wahrnehmung von Sicherheitspolitik seit Gründung der BRD

Episode #20 - Atomwaffen, ein altes Gespenst ist wieder da - der Atomwaffenverbotsvertrag, die Friedensbewegung und das Sicherheitsdilemma

Episode #19 - Sumerische Priester, Fiatgeld und digital central bank currencies – A solution in search of a problem?

Episode #18 - Das Auto – Kulturkampf, Tempolimit und industriepolitische Entwicklungspfade

Episode #17 - Softpower und die Fußball-WM in Qatar - nur Tourismusmarketing oder erfolgversprechende Strategie?

Episode #16 - Das Anthropozän, die Eroberung der Natur und die Chance, sich zu ändern

Episode #15 - Deglobalisierung? Machtverschiebung, Karl Polanyi und ein Exkurs nach Wuppertal

Episode #14 - Nordirland, das Protokoll und die mögliche Rückkehr des Bürgerkrieges zwischen Republikanern und Unionisten

Episode #13 - Völkerbund, Freihandel und Signalling – Wirtschaftssanktionen im Laufe der Geschichte

Episode #12 - Ein Telegramm aus dem Jahr 1946, der KGB, Wladimir Putin und die Zeitenwende

Episode #11 - Die Kiewer Rus und das Völkerrecht - warum die Ukraine-Krise komplexer ist als sie sich auf den ersten Blick darstellt

Episode #10 - Wikinger, Fische und der SC Paderborn

Episode #9 - China – ein Admiral im 15. Jahrhundert, die Rückkehr einer pragmatischen Weltmacht und unser fehlendes Verständnis

Episode #8 - Die Bundestagswahlen 1969 und 1998 - Epochenbrüche und dazwischen die "geistig-moralische Wende"? Die Wahl 2021 am roten Faden der Geschichte.

Episode #7 - Afghanistan, das Scheitern des Westens und die Zwickmühle des Nation Buildings

Episode #6 - "Retain and Explain", Elberfelder Kaufleute und die Frage: Wer schreibt die Geschichte?

Episode #5 - Eine Polarexpedition im 19. Jahrhundert, getauchte U-Boote und der Klimawandel

Episode #4 - Herr Brinkhaus, die Preußischen Reformen und die Frage „Können wir Revolution?“

Episode #3 - GO, KI und die Suez-Krise - und was das Alles mit Sputnik zu tun hat

Episode #2 - Der amerikanische Bürgerkrieg, die Dixiecrats und Donald Trump

Episode #1 - Ægir und der Kabeljau - Die isländisch-britischen Kabeljaukriege, der Brexit und der Klimawandel
