
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #16 - Das Anthropozän, die Eroberung der Natur und die Chance, sich zu ändern
Das Holozän ist zu Ende, das Anthropozän hat im Jahre 1950 begonnen. Ein Gespräch über die Eroberung der Natur durch den Menschen, was die Industrialisierung damit zu tun hat und ob der Schlüssel zu einer Lösung der Klimakrise tatsächlich in der Technologie oder in einer Bewusstseinsänderung des Menschen liegt.
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Andri Snær Magnason: Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft, Berlin 2020
David Blackbourn: Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft, München 2008
Jan Zalasiewicz et al.: Are We Now Living in the Anthropocene?, in: GSA Today, Vol. 18, No. 2 (2008), S. 4-8 Link zum Artikel
Marcia Bjornerud: Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten, Berlin 2020
Interview mit Jürgen Renn, Direktor Max-Planck-Institut für Geoanthropologie: „Wir können nicht einfach zurück zur Natur.“, in: Die ZEIT, Nr. 27, 30. Juni 2022 Link zum Interview
Themendossier der Bundeszentrale für politische Bildung Link zur Website
Veröffentlicht am 3. Oktober 2022
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.