
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #19 - Sumerische Priester, Fiatgeld und digital central bank currencies – A solution in search of a problem?
In Europa wird über die Einführung eines digitalen Euros diskutiert, digitales Zentralbankgeld. Auch Facebook hat überlegt eigenes Geld herauszugeben. Und dann gibt es noch Kryptowährungen, die etwas anderes sind als digitales Zentralbankgeld. Geld ist eine komplizierte Sache. Wir sprechen über Geld und das staatliche Gestaltungsmonopol. Es geht um libertäre Ideen und Macht.
Kleiner Gruß von Thomas: Die ersten Banken sind natürlich nicht in Schottland, sondern in Italien entstanden. Er war einfach zu sehr auf das Konzept des free banking fixiert ;) -
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Aus Politik und Zeitgeschichte: Geldpolitik, Heft 18-19/2022, 72. Jahrgang, 2. Mai 2022 Link zum Heft
Anthony Giddens: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt am Main 1995
Cahal Moran: Whither Central Banks?, in: Rethinking Economics, 2020 Link zum Artikel
David Graeber: Debt – The First 5,000 years, New York City 2011
Georg Friedrich Knapp: Staatliche Theorie des Geldes, Wiesbaden 2018 (Leipzig 1905)
Lord Mervyn King on Central Bank Digital Currencies, in: The Royal United Services Institute for Defence and Security Studies (RUSI): Central Bank Digitial Currencies: Plotting a Path Ahead for the UK, 18.01.2022, ab Minute 14 Link zum Video
Veröffentlicht am 28. August 2023
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.