
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #20 - Atomwaffen, ein altes Gespenst ist wieder da - der Atomwaffenverbotsvertrag, die Friedensbewegung und das Sicherheitsdilemma
Man glaubte in manchen Kreisen nach dem Ende des Kalten Krieges schon, die Tage der Atomwaffen seien gezählt. Stattdessen sehen wir uns einer Bedrohungslage gegenüber, wie sie seit den 1950er Jahren nicht mehr bestand. Wir sprechen zusammen mit unseren Gästen Christoph van Lieven und Marian Losse von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (Friedensnobelpreisträger 2017, www.icanw.de) über das Verbot und die Abschaffung von Atomwaffen und die Möglichkeiten einer neuen Friedensbewegung. Und wir diskutieren über das mit diesen Waffen verbundene Sicherheitsdilemma und über Rassismus und Atomwaffentests.
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Aus Politik und Zeitgeschichte. 2019: Neues Wettrüsten? Link zur Publikation
Herman Kahn: The Nature and Feasibility of War and Deterrence. RAND Corporation, Santa Monica, CA 1960 Link zum Artikel
T.V. Paul: Self-deterrence: Nuclear weapons and the enduring credibility challenge, in: International Journal, Vol. 71, No. 1 (2016), S. 20-40 Link zum Paper
Kevin Ramsay: Unbalanced Terror: A Study of Current Nuclear Deterrence, in: Canadian Forces College Papers, Joint Command and Staff Programme 44, Exercise Solo Flight (2018) Link zum Paper
Philippe Sands: The Last Colony. A Tale of Excile, Justice and Britain’s Colonial Legacy, 2022
Seiji Yamada/Matthew Akiyama: „For the Good of Manking“: The Legacy of Nuclear Testing in Micronesia, in: Social Medicine, Volume 8, Number 2 (August 2014) Link zum Artikel
Veröffentlicht am 22. Juli 2024
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.