
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #21 - Zeitenwende 2.0, Neorealismus und Kriegstüchtigkeit – die deutsche Wahrnehmung von Sicherheitspolitik seit Gründung der BRD
Deutschland steht vor der kritischsten sicherheitspolitischen Herausforderung seit den 1970er Jahren. Das Schlagwort von der Zeitenwende hat durch die Politik der neuen Trump-Administration in den USA eine noch größere Dimension erhalten; und Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mit seiner Forderung, Deutschland müsse wieder "kriegstüchtig" werden, die Gesellschaft aufschrecken lassen. Wir diskutieren die ambivalente Haltung der dt. Öffentlichkeit zur Sicherheitspolitik seit Gründung der Bundesrepublik - und was vor diesem Hintergrund nun ansteht.
Ausgewählte Literaturhinweise
Aus Politik und Zeitgeschichte: Deutsche Außenpolitik, Heft 17/2023 (73. Jahrgang, April 2023) Link zur Ausgabe
Aus Politik und Zeitgeschichte: Bundeswehr, Heft 47-48/2024 (74. Jahrgang, November 2024) Link zur Ausgabe
Anna Geis: Of Bright Sides and Dark Sides: Democratic Peace beyond Triumphalism, in: International Relations, Volume 25, Number 2 (Frühling 2011), S. 164-170
Samuel P. Huntington: The Clash of Civilisations – Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München und Wien 1996
Carlo Masala: Weltunordnung - Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens, München 2016
Sönke Neitzel: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, Berlin 2022
Andrew Moravcsik: Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Relations", in: International Organization, Volume 51, Number 4, 1977, S. 513-553
Tony Smith: Democratic Peace Theory: From Promising Theory to Dangerous Practice, in: International Relations, Volume 25, Number 2 (Frühling 2011), S. 151-157
Aufgenommen am 22. Februar 2025.
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.