
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #3 - GO, KI und die Suez-Krise - und was das Alles mit Sputnik zu tun hat
Am 4. Oktober 1957 hat die Sowjetunion einen Satelliten gestartet: Sputnik. Sein Kurzwellensignal hat die USA in Aufregung versetzt, weil es die Überlegenheit des Landes in Frage gestellt hat. Die USA haben mit massiven Investitionen in Bildung und Wissenschaft reagiert, die sie zu einer High Tech-Nation gemacht haben. Der Sputnik-Schock ist zu einer Metapher für Systemkonkurrenz geworden – wir gehen der Frage nach, warum es ein Schock war. Und: ob wir in Europa unseren eigenen Sputnik-Schock brauchen, um im Systemwettbewerb mit China bestehen zu können.
-- Kleiner Gruß von Jakob: Die Suez-Krise hat sich natürlich 1956/57 ereignet, und nicht 1856/57. Er ist einfach viel zu sehr mit dem 19. Jahrhundert beschäftigt ;) --
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Magnus Andersson: Change and continuity in Poland’s environmental policy, Dordrecht 1999
Paul Dickson: Sputnik – the shock of the century, Lincoln 2001
Kai-Fu Lee: AI superpowers – China, Silicon Valley and the new world order, New York 2018
John. R. Searle: Minds, brains, and programs, in: Behavioral and Brain Sciences, Vol. 3, Issue 3: 417-457, 1980 Link zum Aufsatz
Stephen Walt: The enduring relevance of the realist tradition, in Ira Katznelson and Helen Milner (Hg.): Political science: state of the discipline III, Norton, 2002
Kenneth N. Waltz: Man, the state and war. A theoretical analysis, New York 1959
Veröffentlicht am 7. März 2021
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.