Weitreichend - der lange Arm der Geschichte

Episode #3 - GO, KI und die Suez-Krise - und was das Alles mit Sputnik zu tun hat

Thomas Lämmer-Gamp, Jakob Steffen Episode 3

Am 4. Oktober 1957 hat die Sowjetunion einen Satelliten gestartet: Sputnik. Sein Kurzwellensignal hat die USA in Aufregung versetzt, weil es die Überlegenheit des Landes in Frage gestellt hat. Die USA haben mit massiven Investitionen in Bildung und Wissenschaft reagiert, die sie zu einer High Tech-Nation gemacht haben. Der Sputnik-Schock ist zu einer Metapher für Systemkonkurrenz geworden – wir gehen der Frage nach, warum es ein Schock war. Und: ob wir in Europa unseren eigenen Sputnik-Schock brauchen, um im Systemwettbewerb mit China bestehen zu können.


--  Kleiner Gruß von Jakob: Die Suez-Krise hat sich natürlich 1956/57 ereignet, und nicht 1856/57. Er ist einfach viel zu sehr mit dem 19. Jahrhundert beschäftigt ;) --


Ausgewählte Literaturempfehlungen

Magnus Andersson: Change and continuity in Poland’s environmental policy, Dordrecht 1999

Paul Dickson: Sputnik – the shock of the century, Lincoln 2001

Kai-Fu Lee: AI superpowers – China, Silicon Valley and the new world order, New York 2018

John. R. Searle: Minds, brains, and programs, in: Behavioral and Brain Sciences, Vol. 3, Issue 3: 417-457, 1980 Link zum Aufsatz

Stephen Walt: The enduring relevance of the realist tradition,  in Ira Katznelson and Helen Milner (Hg.): Political science: state of the discipline III, Norton, 2002

Kenneth N. Waltz: Man, the state and war. A theoretical analysis, New York 1959

Veröffentlicht am 7. März 2021


Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.