
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #6 - "Retain and Explain", Elberfelder Kaufleute und die Frage: Wer schreibt die Geschichte?
Als am 7. Juni 2020 die Statue von Edward Colston ins Hafenbecken von Bristol geworfen wurde, brodelte damit unter dem Eindruck der "Black Lives Matter"-Bewegung ein Konflikt an die Oberfläche, der schon länger schwelte: Wie umgehen mit der westlich zentrierten Sichtweise auf die Zeit des Kolonialismus? Dabei stehen sich das sogenannte "woke"-Lager und die Verteidiger der hergebrachten Erinnerungskultur zunehmend unversöhnlich gegenüber; und auch in Deutschland ist die Diskussion um den Umgang mit Raubkunst aus der Südsee entbrannt. Unser Podcast zeichnet die Konfliktlinien nach und geht dabei auch auf Wuppertals Verbindungen zur Kolonialära ein.
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Götz Aly: Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten, Berlin 2021
Alex Barker und Peter Foster: The ‘war on woke’: who should shape Britain’s history?, Financial Times, online edition, June 11th, 2021 Link zum Artikel
Niall Ferguson: Empire. How Britain Made the Modern World, London 2003
Dan Hicks: The Brutish Museums. The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution, London 2020
Heiko Schnickmann: Handel, Mission und Straßennamen – Koloniale Spuren im Wuppertal, Wuppertal 2021 Link zum Artikel
Winfried Speitkamp: Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2014
Steffen Wenig: „Herr Oberst, billigen Sie diese Abscheulichkeiten?“, Die Zeit, 24. Juni 2021 Link zum Artikel
Veröffentlicht am 28. Juni 2021
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.