Weitreichend - der lange Arm der Geschichte

Episode #7 - Afghanistan, das Scheitern des Westens und die Zwickmühle des Nation Buildings

Thomas Lämmer-Gamp, Jakob Steffen Episode 7

20 Jahre Krieg des Westens in Afghanistan gehen im Spätsommer 2021 zu Ende. Die Taliban erobern immer größere Teile des Landes zurück. Also alles wieder auf Anfang? Was wollte man eigentlich erreichen? Letztlich ist der Westen dort am Nation Building gescheitert – warum das eigentlich nicht überrascht, diskutieren wir in dieser Folge.

Wir danken C-SPAN für die Zustimmung, Tonausschnitte aus seiner Übertragung der Rede von Zbigniew Brzezinski „Afghanistan: Basic questions and strategic choices“ anlässlich einer Veranstaltung der RAND Corporation am 9. Oktober 2009 nutzen zu dürfen.

Ausgewählte Literaturempfehlungen

Berit Bliesemann de Guevara/Florian P. Kühn: Illusion Statebuilding. Warum sich der westliche Staat so schwer exportieren lässt, Hamburg 2010

Simon Chestermann/Michael Ignatieff/Ramesh Thakur (Hrsg.): Making States Work. State Failure and the Crisis of Governance, New York 2005

Francis Fukuyama: Nation Building 101, The Atlantic, Issue January/February 2004 Link zum Artikel

Susanne Koelbl/Olaf Ihlau: Krieg am Hindukusch. Menschen und Mächte in Afghanistan, München 2009

Dominic Tierney: Avoiding Nation-Building: From Nixon to Trump, Parameters, Volume 48 (2018), Issue 1, S. 25-36 Link zum Paper

Veröffentlicht am 9. August 2021


Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.