
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
In diesem Podcast berichten wir, Thomas und Jakob, von Ereignissen, die heute noch nach vielen Jahren gesellschaftliche Entwicklungen und politische Entscheidungen beeinflussen. Diese Verbindungen übersehen wir gerade in unserer schnelllebigen Zeit immer wieder, wenn wir auf der Suche nach Erklärungen für politische Entwicklungen sind. Pfadabhängigkeiten, Legacies, Belief Systems sind nur einige hier beispielhaft genannte Konzepte mit denen in den Politik- und Wirtschaftswissenschaften diese häufig sehr komplizierten Verbindungen aufgezeigt werden können. Geleitet von diesen Methoden möchten wir auf die größeren gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge hinweisen, die den Rahmen schaffen, in dem politische Entscheidungen entstehen und gefällt werden. Jedes Quartal werden wir ein aktuelles politisches Thema in seinen gesellschaftlichen und historischen Kontext stellen. Nicht als Geschichtsvorlesung, sondern als Gespräch neugieriger Zeitgenossen.
Feedback, Hinweise etc. gerne an hallo@weitreichend-podcast.de.
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte
Episode #9 - China – ein Admiral im 15. Jahrhundert, die Rückkehr einer pragmatischen Weltmacht und unser fehlendes Verständnis
Mit einer unglaublichen Geschwindigkeit hat sich China in den letzten Jahrzehnten wirtschaftlich entwickelt und ist zu einem machtvollen Konkurrenten Europas und der USA auf der geopolitischen Bühne geworden. Mit unserem Gast Hanno Rademacher sprechen wir darüber, wie eine Mitte des 15. Jahrhunderts abgebrochene Reihe von Expeditionen bis nach Afrika im Zusammenhang mit der Neuen Seidenstraße steht, den chinesischen Pragmatismus und dass wir – „der Westen“ - die faszinierende chinesische Zivilisation in ihrer Komplexität immer noch nicht verstehen.
Ausgewählte Literaturempfehlungen
Henry Kissinger: On China, New York 2011
Klaus Mühlhahn: Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart, München 2021
Konrad Seitz: China. Eine Weltmacht kehrt zurück, München 2000
Stefan Baron und Guangyan Yin Baron: Die Chinesen – Psychogramm einer Weltmacht, Berlin 2019
Wolfgang Bauer: Geschichte der chinesischen Philosophie – Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus, München 2018
Veröffentlicht am 15. November 2021
Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.