Weitreichend - der lange Arm der Geschichte

Episode #11 - Die Kiewer Rus und das Völkerrecht - warum die Ukraine-Krise komplexer ist als sie sich auf den ersten Blick darstellt

Thomas Lämmer-Gamp, Jakob Steffen Episode 11

Wie so oft in der Geschichte, so stellt sich auch die Ukraine-Krise bei näherer Betrachtung als komplexer heraus als es den Anschein hat. Es geht um die gemeinsame Vergangenheit der Ukraine und Russlands, das Völkerrecht, die "Schwäche des Westens" und ein verpasstes "Window-of-opportunity", das Anfang der 1990er-Jahre offenstand und das möglicherweise wieder geöffnet werden muss.

Ausgewählte Literaturempfehlungen

Andreas Kappeler: Ungleiche Brüder. Ukrainer und Russen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2017

Bardo Fassbender: Die souveräne Gleichheit der Staaten – ein angefochtenes Grundprinzip des Völkerrechts, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 43/2004, S. 40-47 Link zum Artikel

Edward Pearce: Denis Healy – A Life in Our Times, London 2002

Serhii Plokhy: The Gates of Europe. A History of Ukraine, New York 2021

Gerd Ruge: Weites Land – Russische Erfahrungen, russische Perspektiven, München 1996

Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2015

Kate Tsurkan: 9 Books, Films and Pieces of Music that Shaped Independent Ukraine, in: The Calvert Journal, August 24th, 2021 Link zum Artikel

Navid Kermani: Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan, München 2018 

Thomas Risse: Paradoxien der Souveränität, in: Internationale Politik, Ausgabe 2/8, 2007, S. 40-47 Link zum Artikel

Veröffentlicht am 30. Januar 2022

Wir freuen uns über Feedback und Hinweise an hallo@weitreichend-podcast.de.