
Eine Prise Achtsamkeit
Eine Prise Achtsamkeit ist dein Psychologie-Podcast zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Ich bin die Psychologin Laura Klinker. Mit "einer Prise" Achtsamkeit möchte ich zu einem wohlwollenden Umgang mit uns selbst und anderen anregen. Ob im Alltag, im Miteinander oder bei unserem Körper – kleine achtsame Impulse bieten eine große Chance: Sie schaffen einen Zugang zu uns und unseren Bedürfnissen. Seit Februar 2021 spreche ich in meinem Podcast über Themen, die mich und euch bewegen: Von der Macht unserer Sprache über die Rolle der Leistungsgesellschaft bis hin zum schmalen Grad zwischen Selbstfürsorge und Selbstoptimierung - mal alleine, mal mit wunderbaren Gäst:innen.
Für mehr kostenlosen Content folge mir auf Instagram @einepriseachtsamkeit :-)
Unterstütze den Podcast über https://ko-fi.com/einepriseachtsamkeit
Eine Prise Achtsamkeit
#20 Soziale Vergleiche - Fluch oder Segen?
Schöner, besser, schneller - Mit wem vergleichst du dich? In dieser Folge geht es darum, warum wir uns vergleichen und welche Auswirkungen das auf uns haben kann. Ich spreche über den typischen Trugschluss bei sozialen Vergleichen und die Rolle der sozialen Medien dabei. Zu guter Letzt warten auf dich Impulse, wie du mit sozialen Vergleichen umgehen kannst.
Quellen:
Medvec, V. H., Madey, S. F. & Gilovich, T. (1995). When less is more: Counterfactual thinking and satisfaction among Olympic medalists. Journal of Personality and Social Psychology, 69(4), 603–610. https://doi.org/10.1037/0022-3514.69.4.603
Smith, E. R., Mackie, D. M. & Claypool, H. M. (2014). Social Psychology: Fourth Edition. Psychology Press.
Suls, J., Martin, R. & Wheeler, L. (2002a). Social Comparison: Why, With Whom, and With What Effect? Current Directions in Psychological Science, 11(5), 159–163. https://doi.org/10.1111/1467-8721.00191
Tversky, A. & Kahneman, D. (1974). Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science, 185(4157), 1124–1131. https://doi.org/10.1126/science.185.4157.1124