
Eine Prise Achtsamkeit
Eine Prise Achtsamkeit ist dein Psychologie-Podcast zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Ich bin die Psychologin Laura Klinker. Mit "einer Prise" Achtsamkeit möchte ich zu einem wohlwollenden Umgang mit uns selbst und anderen anregen. Ob im Alltag, im Miteinander oder bei unserem Körper – kleine achtsame Impulse bieten eine große Chance: Sie schaffen einen Zugang zu uns und unseren Bedürfnissen. Seit Februar 2021 spreche ich in meinem Podcast über Themen, die mich und euch bewegen: Von der Macht unserer Sprache über die Rolle der Leistungsgesellschaft bis hin zum schmalen Grad zwischen Selbstfürsorge und Selbstoptimierung - mal alleine, mal mit wunderbaren Gäst:innen.
Für mehr kostenlosen Content folge mir auf Instagram @einepriseachtsamkeit :-)
Unterstütze den Podcast über https://ko-fi.com/einepriseachtsamkeit
Eine Prise Achtsamkeit
#23 Im Dialog: "Language matters" - auch beim Diabetes mit Prof. Dr. Bernhard Kulzer
Language matters. Ein Thema, das mir am Herzen liegt und bei dem Prof. Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim genau die richtigen Worte findet: "Es ist wichtig an dem Hebel zu arbeiten; dass durch einen anderen Sprachgebrauch auch das Denken und die Art und Weise, wie man etwas ansieht, sich langfristig verändern kann". Und das gilt auch beim Diabetes. Wie beeinflusst die Sprache die Beziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in? Welches Bild zeichnet eine künstliche Intelligenz von einem Menschen mit Diabetes? Wieso werden psychische Erkrankungen manchmal mit Gefahr assoziiert? Diese Fragen betrachte ich mit Prof. Dr. Kulzer, der seit über dreißig Jahren im Bereich Diabetes und Psychologie forscht und arbeitet. Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der Diabetes Klinik Mergentheim habe ich Bernd eingeladen und spreche mit ihm über die Wirkmächtigkeit von Sprache, von Vorurteilen und Stereotypen und was wir dem entgegen setzen können - ob bei Diabetes, Übergewicht oder psychischen Störungen.