
Eine Prise Achtsamkeit
Eine Prise Achtsamkeit ist dein Psychologie-Podcast zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Ich bin die Psychologin Laura Klinker. Mit "einer Prise" Achtsamkeit möchte ich zu einem wohlwollenden Umgang mit uns selbst und anderen anregen. Ob im Alltag, im Miteinander oder bei unserem Körper – kleine achtsame Impulse bieten eine große Chance: Sie schaffen einen Zugang zu uns und unseren Bedürfnissen. Seit Februar 2021 spreche ich in meinem Podcast über Themen, die mich und euch bewegen: Von der Macht unserer Sprache über die Rolle der Leistungsgesellschaft bis hin zum schmalen Grad zwischen Selbstfürsorge und Selbstoptimierung - mal alleine, mal mit wunderbaren Gäst:innen.
Für mehr kostenlosen Content folge mir auf Instagram @einepriseachtsamkeit :-)
Unterstütze den Podcast über https://ko-fi.com/einepriseachtsamkeit
Eine Prise Achtsamkeit
#34 "Verrückt und gefährlich" - Wenn psychische Erkrankungen stigmatisiert werden
Wenn von "Gefährdern" bei Menschen mit psychischen Erkrankungen die Rede ist, dann läuft etwas schief. Der aktuelle politische Diskurs ist der Anlass für diese Podcast-Folge. In der öffentlichen Diskussion wird die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen aktuell leider verstärkt. Was Stigmatisierung bedeutet, wie sie den Weg in eine erfolgreiche therapeutische Behandlung verhindert und welche Folgen das haben kann, erfährst du in dieser Folge.
Wenn es dir nicht gut geht, hier wichtige Anlaufstellen:
Telefonseelsorge (rund um die Uhr):
0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222
Infos und Hilfe bei Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Krisendienst in Bayern:
0800 / 655 3000
Referenzen:
DER SPIEGEL, 06.02.25: Migrationsdebatte: »Abscheu und Ablehnung treffen alle, die nicht deutsch aussehen« - DER SPIEGEL
Deutsche Depressionsliga e.V.: Stellungnahme: CDU-Generalsekretär Linnemann fordert Register für psychisch Kranke – Ein gefährlicher Vorschlag - Deutsche Depressionsliga e. V.
Link, B. G. & Phelan, J. C. (2001). Conceptualizing stigma. Annual Review Of Sociology, 27(1), 363–385. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.27.1.363
Oexle, N. & Rüsch, N. (2017). Stigma – Risikofaktor und Konsequenz suizidalen Verhaltens. Der Nervenarzt, 89(7), 779–783. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0450-8
Oexle, N., Waldmann, T., Staiger, T., Xu, Z. & Rüsch, N. (2016). Mental illness stigma and suicidality: the role of public and individual stigma. Epidemiology And Psychiatric Sciences, 27(2), 169–175. https://doi.org/10.1017/s2045796016000949
Schomerus, G., Schindler, S., Sander, C., Baumann, E. & Angermeyer, M. C. (2022). Changes in mental illness stigma over 30 years – Improvement, persistence, or deterioration? European Psychiatry, 65(1). https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.2337
Schulze, L., Klinger-König, J., Stolzenburg, S., Wiese, J., Speerforck, S., Van der Auwera-Palitschka, S., Völzke, H., Grabe, H. & Schomerus, G. (2020). Shame, self-identification with having a mental illness, and willingness to seek help in northeast Germany. Psychiatry Research, 285, 112819. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2020.112819
Statistisches Bundesamt: Suizide in Deutschland - Statistisches Bundesamt
ZDFheute, 03.01.2025 : Empörung über Äußerung von Linnemann - ZDFheute