
Erfolgreich Scheitern
Erfolgreich Scheitern
#28 Toxischen Medienkonsum erkennen - Wenn aus Liken Leiden wird - mit Jan Kunkel
Wir alle benutzen sie tagtäglich - die Medien. Manchmal verwenden wir sie vielleicht auch ein bisschen häufiger als uns lieb ist, zum Beispiel indem wir anstatt mal kurz Instagram zu öffnen auf einmal eine dreiviertel Stunde wahllos durch die Inhalte scrollen oder indem wir das neue Computerspiel am Nachmittag sechs Stunden lang spielen, obwohl wir eigentlich zum Sport gehen wollten. Das kann natürlich jedem mal passieren.
Ich bespreche mit Jan Kunkel, Sozialpädagoge, Suchtberater und Koordinator für das Projekt „Check dein Netz“ der GESOP Dresden, ab wann ich mir um meinen Konsum Sorgen machen sollte und ab wann er missbräuchlich oder gar Sucht ist.
Ein Problemaspekt ist die Niedrigschwelligkeit der Medien erklärt er. Emotions- und Frustrationsregulation mit Hilfe von Medien geschieht ganz einfach und zu Hause auf der Couch, während ich im realen Leben aufstehen muss, zum Sport gehen muss oder mich mit Menschen im realen Leben treffen muss.
Gesunde Bewältigungsmechanismen werden so langsam aus dem Alltag gedrängt und der missbräuchliche Konsum schleicht sich ein. Die Botschaft von Jan Kunkel lautet:„Alles was leicht ist, macht mich schwach und alles was schwer ist, macht mich stark“.
Dieser Satz verschafft den Jugendlichen häufig den Klick-mach-Moment. Dennoch fällt es Kindern und Erwachsenen oft schwer, strikte Zeitlimitationen im Umgang mit Medien durchzusetzen und durchzuhalten. Was man noch tun kann, um sich und seinen Medienkonsum zu hinterfragen und wie man die eigene und die Medienkompetenz von Kindern stärken kann, all das erfahrt ihr in der neuen Podcastfolge.
Empfehlungen
Website: klicksafe.de
App: stayfree
Hier erreichst du Katrin
bei Instagram
bei Facebook
auf Ihrer Website
Hier erreichst du Katrin
bei Instagram
bei Facebook
auf Ihrer Website