
Erfolgreich Scheitern
Beruf, Geld, Liebe: Das Leben ist voller Herausforderungen. Manchmal bringen die uns ins Straucheln - und auch zum Fallen. Dann wieder Aufzustehen ist die Grundlage, damit wir erfolgreich durch das Leben gehen. Wie wir diese Aufgabe meistern, erklärt Psychotherapeutin Katrin Dumalin-Kliesow anhand ganz konkreter Fragen: Was tun, wenn die Karriere nicht in Gang kommt, der Kinderwunsch unerfüllt bleibt oder Freundschaften zu Feindschaften werden?
Episodes
47 episodes
#39 -Magersucht verstehen: Annas Weg aus der Krankheit
"Und plötzlich ging es einfach. Plötzlich konnte ich einfach nichts mehr essen." So erzählt es Anna. Als Jugendliche rutschte sie in die Magersucht. Zwar hatten Schönheitsideale und Diäten auch zuvor eine gewisse Bedeutung in ihrem Leben, doch ...
•
38:15

#38 Magersucht: Der Kampf um Kontrolle - mit Dipl.-Päd. Maren Sturm
Sie kochen für alle, und essen nichts mit. Sie duschen mit geschlossenen Augen, um sich selbst nicht sehen zu müssen. Sie glauben, sie seien dick. Dabei sind sie längst untergewichtig. Die Rede ist von Menschen mit Magersucht (Anorexia nervosa)...
•
Season 3
•
Episode 38
•
51:54

#37 Mama hat Krebs - Wie Kinder mit der Krankheit der Eltern umgehen - mit Cathleen Herz
Eine Krebsdiagnose erschüttert das gesamte Familiensystem und bringt Ängste, Sorgen und bedrohliche Gedanken mit sich. Oft werden Kinder nicht informiert, um ihnen keine Angst zu machen, doch sie spüren intuitiv, dass etwas nicht stimmt, und en...
•
Season 3
•
Episode 37
•
31:25

#36 Vom Umgang mit Krebs - mit Psychoonkologe Uwe Hölzel
Die Diagnose Krebs stellt häufig das Leben der Betroffenen, aber auch der Angehörigen völlig auf den Kopf. Viele verbinden mit der Erkrankung die Angst vor dem Tod. Gemeinsam mit Dipl.-Psych. Uwe Hölzel, der in einem Krebszentrum f...
•
Season 3
•
Episode 36
•
46:22

#35 Wenn Eltern zum Pflegefall werden – mit Dr. Ilona Bürgel
Und plötzlich ist alles anders: Wenn Eltern pflegebedürftig werden, übernehmen erwachsene Kinder oft eine völlig neue Rolle – sie kümmern sich nun um diejenigen, die jahrelang für sie gesorgt haben.Aber wie geht man das richtig an? Warte...
•
46:19

#34 Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? - mit Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner für Soziologie
Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass man heute ja gar nichts mehr sagen dürfe. Sie sind verunsichert, wenn es um das richtige Verwenden von Begriffen und Redewendungen geht. Zudem geraten Wörter, die viele schon seit ihrer Kindheit benutz...
•
1:02:16

#33 - Selbstbestimmung bis zum Ende: Das Recht auf Suizid - mit Jens Hänsch
Es war ein Paukenschlag: Im Februar 2020 entschied das Bundesverfassungsgericht der Suizid ist ein Akt autonomer Selbstbestimmung . Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Fragen tauchen auf: Sollten Suizide nun nicht me...
•
30:22

#32 - Suizidalität und Suizidprävention mit Martin Aresin
Suizidalität ist ein Thema über das wir unbedingt sprechen müssen. In Deutschland gibt es pro Jahr 10000 Suizide, das heißt aller 53 Minuten suizidiert sich ein Mensch. Suizidalität macht vielen Menschen Angst, zum einen, wenn sie ...
•
Season 4
•
54:04

#31 Verrückt? Na und! Umgang mit psychischen Erkrankungen – mit Nicole Trenkmann
Außer der Reihe zu tanzen, kann Spaß machen. Jedoch bekommen viele Menschen Angst, wenn es bei ihnen nicht so läuft wie bei allen anderen. Dazu gehören auch psychischen Erkrankungen. Wir gehen heute zwar schon offener mit psychisch...
•
Season 4
•
28:11

#30 Der Einfluss von Pornografie: Moralfragen und Tipps zum richtigen Umgang - mit Danilo Ziemen
Fast alle haben sie schon angeschaut, viele konsumieren sie sogar regelmäßig, aber kaum einer spricht darüber: Pornos. Sexualpädagoge und studierter Sexualwissenschaftler Danilo Ziemen und Katrin Dumalin-Kliesow wollen das ändern. Gemei...
•
Season 3
•
38:10

#29 Vom Glücksspiel zum Unglück mit Petra Fürstenberg
Obwohl allgemein bekannt ist, dass Glücksspiel, wie der Name schon sagt, nicht vom Geschick, sondern rein vom Zufall abhängig ist, unterliegen wir gerne der Illusion, dass wir das Spiel beeinflussen können. Glücksspiel fasziniert uns seit Jahrh...
•
Season 3
•
Episode 29
•
53:53

#28 Toxischen Medienkonsum erkennen - Wenn aus Liken Leiden wird - mit Jan Kunkel
Wir alle benutzen sie tagtäglich - die Medien. Manchmal verwenden wir sie vielleicht auch ein bisschen häufiger als uns lieb ist, zum Beispiel indem wir anstatt mal kurz Instagram zu öffnen auf einmal eine dreiviertel Stunde wahllos durch die I...
•
44:41

#27 Let´s talk about Sex! - Mit Danilo Ziemen
In einer Welt in der überall Sex ist seien wir „oversexed and underfucked“ sagt Sexualpädagoge und studierter Sexualwissenschaftler Danilo Ziemen. In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir gemeinsam darüber, was das Gemüsekrokodil...
•
44:41

#26 - Suchthilfe für Angehörige - Wege aus der Co-Abhängigkeit - mit einer Betroffenen und Juliane Rudolph
Nicht nur die Suchterkrankten selbst leiden unter ihrer Situation, auch die Menschen, die sie umgeben, die sie lieben, sind betroffen. In der heutigen Folge geht es im ersten von zwei Teilen um die Sicht einer betroffenen Mutter, C...
•
Season 3
•
Episode 16
•
38:01

#25 Bad Memories – Umgang mit Traumatisierungen - mit Prof. Ulrich Sachsse
Egal ob man ein Soldat oder ein Passant auf dem Bürgersteig ist, Traumatisierungen können jedem passieren. Sie quälen die Menschen mit Flashbacks und Angst und können auch noch Jahre später auftreten. Die Zeit heilt eben doch nicht alle Wunden....
•
Season 3
•
Episode 15
•
35:46

#24 Der Suchtspirale entflohen - mit Emanuel
„Und da lag ich da und tanzte mit den Engeln im Himmel“, jedoch zwei Tage später biss er vor Schmerzen in sein Kissen. Mit Cannabis fing es im Jugendalter an bis zum multiplen Substanzgebrauch und totalem Zusammenbruch. Emanuel ber...
•
Season 3
•
Episode 14
•
48:53

#23 In die Abhängigkeit gerutscht. Wie komme ich da wieder raus? - mit Juliane Rudolph
Es beginnt oft harmlos. Aus einem Glas Wein am Wochenende mit Freunden ist eine Flasche am Abend geworden. Am Anfang nutzt man es nur in den stressigen Phasen, doch irgendwann fällt das Einschlafen ohne Wein schwer. Bis wann habe ich einfach ei...
•
Season 3
•
Episode 13
•
47:14

#22 Queer-Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - mit Danilo Ziemen
Was mache ich, wenn ich mich anders in meinen Körper und meiner Sexualität fühle als die anderen? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die zu Danilo Ziemen kommen. Der studierte Sexualwissenschaftler leitet das Projekt „Que(e)r durch Sachs...
•
Season 3
•
Episode 12
•
26:43

#21 Wenn der Schmerz nie wieder geht - Hilfe bei chronischen Schmerzen - mit Linn Beyer
Der gebrochene Arm ist längst verheilt, doch noch immer zieht es vom Ellenbogen bis zur Schulter. Wenn es den eigentlichen Auslöser nicht mehr gibt, oder sogar nie gab, sprechen Mediziner vom chronischen Schmerz. Wer davon betroffen ist...
•
Season 3
•
Episode 11
•
35:49

#20 Voll verkackt! Und trotzdem immer wieder aufgestanden mit Martina Leisten
Martina Leisten hat „voll verkackt!“ - so sagt sie selbst. Sie hat ein Café eröffnet, in den Sand gesetzt, Schulden angehäuft, ist mit Anfang 30 in die Privatinsolvenz gerutscht und hat von da an mit dem niederschmetternden Gefühl zu hadern, al...
•
Season 3
•
Episode 10
•
41:42

#19 Im Leben gescheitert - auf der Straße gelandet - mit Sven Löbel
Eine hochschwangere Frau wird aus ihrer Wohnung geworfen. Ein Obdachloser schläft in seinem Zelt, als dieses angezündet wird. Es sind Geschichten wie diese, die Sven Löbel nicht mehr aus dem Kopf gehen. Sven ist ehrenamtlich bei der Berliner Ob...
•
Season 3
•
Episode 9
•
43:18

#18 Traum erfüllt und doch nicht glücklich: Wie wir die richtigen Ziele finden und erreichen
Nach Jahren hatte sie ihn endlich in der Tasche - den Jura-Abschluss, bekam sogar einen Job in ihrer Wunschkanzlei doch dann passierte etwas unerwartetes: der Job erfülle sie gar nicht. So erging es Verena Radlingmayr. Im Podcast "Erf...
•
Season 3
•
Episode 8
•
27:02

#17: Kampf der Aufschieberitis: Wie wir Prokrastination verhindern
Das kennt doch jeder: Wir haben einen Abgabetermin und nehmen uns vor rechtzeitig die entsprechenden Vorbereitungen zutreffen. Aber letztendlich sitzt man doch wieder den Abend davor da und hat ordentlich zu tun. Häufig hat das etwas mit ...
•
Season 3
•
Episode 7
•
42:09

#16: Wie Body Positivity unser Selbstbild verbessert
Zu dick, zu dünn, zu durchtrainiert, zu wabbelig, zu groß oder zu klein: So richtig Recht machen kann es uns unser Körper scheinbar nie. Auf Dauer können die negativen Gedanken allerdings zu Stress, Trauer, Erkrankungen und Unglück führen. Auch...
•
Season 3
•
Episode 6
•
39:42

#15: Wie Kinder mit Rückschlägen umgehen
In dieser Folge habe ich 4 Kinder befragt, was ihnen hilft in schwierigen Situationen. Sie verraten ihre Strategien und zeigen auf wunderbare Art und Weise, wie intuitiv und kreativ Kinder mit schwierigen Lebenssituationen umgehen. Wie immer gi...
•
Season 3
•
Episode 5
•
38:15
