FiBL Focus

Der Ausstieg aus dem Kükentöten – kein Sonntagsspaziergang | Schweizerdeutsch

FiBL Podcast Team Season 1 Episode 91

Schickt uns eine Nachricht

Die Schweizer Biogeflügelbranche muss bis Ende des Jahres den Ausstieg aus dem Kükentöten geschafft haben. Das ist ein Stresstest für alle Beteiligten im auf Effizienz getrimmten Sektor. Dieser ist aber notwendig, um den ethischen Wünschen der Konsumierenden entgegenzukommen. Gleichzeitig öffnet man mit dem Ausstieg neue Diskussionsfelder, wie etwa die Ressourceneffizienz in der Bruderhahnmast.  

Projektleiter Adrian Schlageter von Bio Suisse, Eier- und Geflügelfleischproduzent Markus Schütz sowie FiBL Forscherin Veronika Maurer erläutern im Gespräch mit Adrian Krebs die Herausforderungen. Es ist eine eigentliche Markttransformation, welche die Landwirt*innen zu bewältigen haben. Das sorgt für Aufbruchstimmung, aber auch für Verunsicherung. Verständlicherweise, wie alle Gesprächspartner*innen finden. 

Dauer: 43 Minuten und 26 Sekunden

Gäste: Adrian Schlageter (Bio Suisse), Dr. Veronika Maurer (FiBL), Markus Schütz (Geflügelproduzent)

Moderation Gespräch: Adrian Krebs, FiBL

Weiterführende Informationen: 
Das Kükentöten hat ein Ende (Bio Suisse) 
Fragen und Antworten zum Ausstieg aus dem Kükentöten (bioaktuell.ch)


E-Mail
podcast@fibl.org

Instagram
@fibl_focus

Website
www.fibl.org

FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.