
FiBL Focus
Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. FiBL-Studien und -Publikationen werden so zusammengefasst, dass sie auch von Nicht-Wissenschaftler*innen verstanden werden.
Rückmeldungen oder Themenvorschläge nehmen wir gerne über podcast@fibl.org entgegen. Homepage: https://www.fibl.org/de/infothek/podcast; Impressum: https://www.fibl.org/de/kontakt-impressum, © 2021 FiBL
Episodes
100 episodes
Renate Künast - Wir haben das Recht alles zu wissen
Renate Künast zählt zu den bekanntesten politischen Stimmen für eine nachhaltige Landwirtschaft, eine gerechte Ernährungspolitik und starke Verbraucherrechte. In dieser Folge spricht Anke Beermann mit der Juristin, ehemaligen deutschen Bundesmi...
•
Season 1
•
Episode 101
•
57:27

Pionierarbeit in der Wüste: Bioanbau als Erfolgsstory
In der heutigen Jubiläumsfolge ist Helmy Abouleish zu Gast. Er ist der Sohn des SEKEM Gründers Ibrahim Abouleish. SEKEM gilt als «Biopionier» in Ägypten und fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft,...
•
Season 1
•
Episode 100
•
39:14

Klimakrise in der Nebenrolle – warum Fernsehen mehr zeigen muss
In dieser Episode sprechen wir mit Johanna Langhof von der MaLisa Stiftung über eine alarmierende Erkenntnis: Klimawandel und Biodiversitätsverlust – zwei der drängendsten Krisen unserer Zeit – spielen im deutschen Fernsehen eine verschwindend ...
•
Season 1
•
Episode 99
•
27:42

Wie weiter in der nachhaltigen Rindfleischproduktion?
Nachhaltig und tierfreundlich erzeugtes Rindfleisch stammt in der Schweiz hauptsächlich aus Mutterkuhhaltung und der Mast von Weiderindern. In unserer neusten Folge diskutieren wichtige Exponenten aus den beiden Sektoren über die Zukunft des...
•
Season 1
•
Episode 98
•
46:22

Kompost: Medizin für Pflanzen und Boden
Es ist bewiesen, dass Kompost verschiedene Krankheiten im Boden unterdrücken kann. Aber es ist noch ziemlich unbekannt, woran es denn genau liegt, dass die Komposte wirksam sind, und Pflanzen vor Krankheiten schützen. In dieser Folge tauchen...
•
Season 1
•
Episode 97
•
25:23

Mehrfach ernten: Solaranlagen in der Landwirtschaft
Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über Vor- und Nachteile sprechen in diesem Podcast ein Landwirt, der vor drei Jahren europaweit die erste Solaranlage Europas auf seiner Obstanlage i...
•
Season 1
•
Episode 96
•
40:34

Die richtige Kuh für jeden Standort
In dieser Folge von FiBL Focus geht es um standortangepasste Milchviehzucht - ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe. Doch was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich dieses Prinzip in der Praxis umsetzen?
•
Season 1
•
Episode 95
•
37:13

Der Kompost-Papst im Interview
Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere Recyclingdünger sind für eine gute Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Wie Abfälle zu wertvollen Nährstoffen werden, und was es dabei zu beach...
•
Season 1
•
Episode 94
•
30:03

Bienen – Vielfältig und unverzichtbar
Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssys...
•
Season 1
•
Episode 93
•
20:54
.png)
Können Felder in Streifen besser reifen?
«Können Felder in Streifen besser reifen?»Der Streifenanbau in der Landwirtschaft verspricht grosses Potenzial. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, könnte er eine Strategie darstellen, die negativ...
•
Season 1
•
Episode 92
•
53:32

Der Ausstieg aus dem Kükentöten – kein Sonntagsspaziergang | Schweizerdeutsch
Die Schweizer Biogeflügelbranche muss bis Ende des Jahres den Ausstieg aus dem Kükentöten geschafft haben. Das ist ein Stresstest für alle Beteiligten im auf Effizienz getrimmten Sektor. Dieser ist aber notwendig, um den ethischen Wünschen der ...
•
Season 1
•
Episode 91
•
43:25

Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien
In dieser Folge von FiBL Focus ist Dr. Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine ...
•
Season 1
•
Episode 90
•
26:36
.png)
Herausforderungen im Biokartoffelanbau | Schweizerdeutsch
Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz. Doch extreme Wetterbedingungen machen den Biokartoffelanbau zunehmend schwieriger. In dieser neuen Folge von «FiBL Focus» spricht Tobias Gelenc...
•
Season 1
•
Episode 89
•
31:53

Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben
"Im Großen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach wie vor nicht genug, um seiner Rolle als Gatekeeper für eine notwendige Transformation des Ernährungssystems gerecht zu werden“, lautet die Bilanz einer jüngst p...
•
Season 1
•
Episode 88
•
32:20

Blauzungenkrankheit – Gefahr für Rindvieh und Schafe | Schweizerdeutsch
Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für T...
•
Season 1
•
Episode 87
•
27:02

Feldarbeit ohne Grenzen: Arbeitsmigration in der Landwirtschaft
In der aktuellen Podcastfolge beleuchten wir zusammen unseren Gäst*innen das Thema Arbeitsmigration in der Landwirtschaft näher. Dazu haben wir Lina Tennhardt und Liene Hennig vom FiBL sowie Phillipe Sauvin von der Plattform für eine sozial ...
•
Season 1
•
Episode 86
•
52:00

Pestizide im Wein, muss das sein?
Pestizidrückstände in einem schönen Glas Wein, das man gerade trinkt – das möchte man gerne vermeiden. In dieser Podcast-Folge von FiBL Focus klären wir, unter welchen Umständen es zu Pestizidrückständen in der Flasche kommen kann. Und wie m...
•
Season 1
•
Episode 85
•
31:10
.jpg)
Die Zukunft des Seafood: Klimawandel, Lösungsansätze und neue Perspektiven
Diese Episode mit Dr. Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in den Zustand unserer Meere und wie der Klimawandel diese entscheidenden Ökosysteme beeinflusst.Wir ziehen Bilanz – eineinhalb Jahre nach unserer letzten Diskussio...
•
Season 1
•
Episode 84
•
30:59
.png)
Gott bewahre – was Spiritualität mit Biodiversität zu tun hat
Die Adventszeit lädt dazu ein, über persönliche Werte nachzudenken. Sie beeinflussen unser Handeln und damit unsere Umwelt. So prägen auch religiöse und spirituelle Überzeugungen von Landwirtinnen und Landwirten die Biodiversität auf Betrieb...
•
Season 1
•
Episode 83
•
25:51

Die Macht des Einkaufskorbs
Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Der Foodtalk beleuchtet diese Fragen in der aktuellen Podcast-Folge – ein Muss für alle, die fair und nachhaltig produzierte Lebensmitte...
•
Season 1
•
Episode 82
•
44:25

Anders Essen dank Kunst und Wissenschaft
Wissenschaftliche Arbeit soll neutral und schnörkellos sein - könnte man auf jeden Fall meinen. Doch künstlerische Elemente können wissenschaftliche Prozesse bereichern. Wie das funktionieren kann, hören wir in dieser Podcast-Folge von «FiBL...
•
Season 1
•
Episode 81
•
30:43
.jpg)
Volksinitiativen - nützen sie noch oder schaden sie vor allem?
Innert vier Jahren sind vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar gescheitert. Das sorgt für Diskussionen, auch bei FiBL Focus.Ende September ist in der Schweiz über die Volksinitiative «Für die Zukunft unsere...
•
Season 1
•
Episode 80
•
50:04

Queer, sichtbar und zukunftsweisend
Geschichten von queeren Menschen in der Landwirtschaft und das Aufbrechen traditioneller NormenDie neueste Podcastepisode widmet sich einem Thema, das bisher viel zu wenig Beachtung findet: Queerness in der Landwirtschaft. Wie geh...
•
Season 1
•
Episode 79
•
54:30

Bio? Nein Danke!
Der grösste Teil der Landwirtschaft wird nach wie vor konventionell bewirtschaftet. In dieser Folge gehen wir den vielschichtigen Gründen nach, warum Landwirte nicht auf Bio umstellen.Bio ist eher die Ausnahme als die Regel. Nach...
•
Season 1
•
Episode 78
•
34:37

Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen (Teil 2)
In diesem zweiten Teil unseres Podcasts zur Rinderzucht vertiefen wir die Diskussion um zwei unterschiedliche Ansätze: die Hochleistungszucht, die auf kraftfutterintensive Fütterung setzt, und die nachhaltige, weidebasierte Zucht. D...
•
Season 1
•
Episode 77
•
22:10
.png)