
NEWS4TEACHERS
Aus der Praxis für die Praxis: Der news4teachers Podcast für Lehrerinnen und Lehrer rund um die digitale Bildung in Schule und Unterricht.
Episodes
56 episodes
Bildungsgipfel – Mehr Geld für Bildung, bitte!
In der zweiten Folge des Bildungsgipfels geht es um die bildungspolitischen Ziele der sich anbahnenden Großen Koalition und um das geplante Sondervermögen über 500 Milliarden Euro. Podcast-Host Roman Eisner spricht mit der GE...
•
20:06

Bildung, bitte: Schule muss ein sicherer Raum sein. Mit Saba-Nur Cheema
Immer häufiger finden sich gesellschaftliche Konflikte auch in Klassenzimmern wieder. Doch Schule muss ein sicherer Ort für alle sein – unabhängig von Herkunft, Religion oder Aussehen. Über die Herausforderungen und Chancen für Schu...
•
33:37

Bildung, bitte: Veränderung ist das neue Normal - Bildung neu denken. Mit Myrle Dziak-Mahler
Digitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft.In dieser Folge von „Bildung, bitte!“ diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexper...
•
33:37

Bildung, bitte: Erst die Schule. Und was dann…? Mit Ingo Leven
Viele junge Leute fühlen sich erst einmal verloren, wenn sie mit der Schule fertig sind. Es steht die Frage im Raum: Welcher Job, welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? Bei der Vielfalt der Möglichkeiten fehlt ihnen oft di...
•
30:22

Bundestagswahl 2025: Impulse für bessere Bildung
In der ersten Episode des neuen Podcasts "Bildungsgipfel" dreht sich alles um die Ergebnisse der Bundestagswahl vom 23. Februar. Podcast-Host und Bildungsjournalist Roman Eisner beleuchtet die Auswirkungen der Wahl auf die Bildungspoliti...
•
18:25

Schulschwatz – der Bildungstalk: Gemeinsam leben, miteinander lernen - Wie Schule zum Lebensort für alle werden kann.
In der neuen Folge des Podcasts „Schulschwatz! – Der Bildungstalk“ spricht News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit Andrea Kocks, Schulleiterin der Grundschule am Steigerweg in Mühlheim an der Ruhr. Sie ist Preisträgerin des Deutschen Le...
•
29:40

Bildung, bitte: Wer bestimmt hier? Zum Umgang mit Widerständen
Ob neue Schulformen, alternative Prüfungsformen oder Lernmethoden – wer im Bildungsbereich etwas verändern will, stößt auf Widerstände. Kein Wunder, dass Veränderungen hierzulande höchstens schleppend vorankommen. Erfahrungen mit Gegenwehr habe...
•
35:19

Bildung, bitte: Neue Wege in der Bildung – Geht das?
In Südtirol gibt es seit dem Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz. Es ermöglicht Schulen, selbst zu entscheiden, welche pädagogischen Konzepte sie verfolgen und wie sie ihre Verwaltung und Finanzen organisieren wollen. Doch wie viel Autonomie bra...
•
35:52

Schulschwatz – der Bildungstalk: Was wünschen sich Bürgerinnen und Bürger zukünftig für Kitas und Schulen?
Auf dem Forum „Bildungsperspektiven“ auf der Bildungsmesse Didacta diskutiert News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek mit zwei Mitgliedern des Bürgerrats Bildung und Lernen sowie einem Vorstandsmitglied der Montag Stiftung Denkwerkstatt. De...
•
42:33

Bildung, bitte: Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert? Mit Alexander Lorz
Braucht es für die Bildung den großen Wumms?Maria Sala Archelos, Mitglied des Bürgerrats Bildung und Lernen, und News4teachers-Redakteurin Laura Millmann diskutieren mit dem hessischen Finanzminister (und ehemaligen Kultusminister) Alexa...
•
40:41

Teachers talk too much! – Ein Gespräch über projektbasiertes Lernen
Auf ihrer Dänemarkreise im vergangenen Jahr hat die ehemalige Schulleiterin, Bildungsexpertin und Podcasterin Kati Ahl tiefe Einblicke in neue Bildungswelten erhalten. In der neuen News4teachers-Podcastfolge von „Schule, lass mal reden!“ sprich...
•
15:55

Bildung, bitte: Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Mit „Mr. Pisa“ Andreas Schleicher
Warum kommen die dringend notwendigen Reformen hierzulande nur schleppend voran?Darüber spricht der OECD-Bildungsdirektor und PISA-Chef Andreas Schleicher mit dem 17-jährigen Schüler Sebastian Liess aus München. Sebastian is...
•
39:25

Schulschwatz – der Bildungstalk: Was ist Leistung an unseren Schulen noch wert?
Was ist eigentlich Leistung und wie misst man sie? News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek geht im Gespräch mit der Landesvorsitzenden des Philologenverbandes NRW Sabine Mistler diesen und anderen Fragen nach. Dabei wird der Leis...
•
33:39

Bildung, bitte: „Hört uns zu!“ Wie Kinder und Jugendliche Schule erleben
Diese Extra-Folge des Podcasts „Bildung bitte!“ der Montag Stiftung kommt direkt aus dem Klassenzimmer. 30 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands sprechen darüber, wie sie Schule erleben und was dabei aus ihrer Sicht verbesseru...
•
37:29

Bildung, bitte: Wie prägt der Raum das Lernen? Mit Barbara Pampe
Die Raumgestaltung in der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Auch am Arbeitsplatz soll man sich wohl fühlen. Doch an vielen Schulen sieht es noch genauso aus wie vor 100 Jahren. Flure und Klassenzimmer, aber wenig ...
•
32:39

Wie viel Freiheit braucht die Bildung?
Über diese Frage hat der Bürgerrat Bildung und Lernen in Köln diskutiert. News4teachers war dabei und hat vor allem den Kindern und Jugendlichen zugehört.Umsetzung: Laura MillmannRedaktion: Andrej PriboschekMusik: © pixabay<...
•
11:56

Culture Clash, koreanische Lehrkräfte und Schule kann anders
In dieser Folge von „Schule, lass mal reden!" begrüßt Bildungsexpertin Kati Ahl die Pädagogin und Autorin Clara Schaksmeier, die das Kinderbuch „Heute gehe ich in die Schule: Wie Kinder rund um den Globus lernen" geschrieben hat. Clara Schaksme...
•
15:42

Bildung, bitte: Demokratie in die Schulen!
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie demokratische Strukturen im Schulalltag etabliert werden können und warum es so wichtig ist, auch die Stimmen der Kinder stärker zu berücksichtigen. Moderator Andreas Bursche spricht mit J...
•
29:27

Wellbeing - sind dänische Schulkinder einfach glücklicher?
Warum ist Wellbeing in dänischen Schulen so wichtig, dass es in jedem Lehrplan steht? Sind dänische Lehrkräfte einfach besser darin? Sind dänische Schulkinder einfach glücklicher? Sieht die Expertin auch Nachteile dieser Entwicklung?Kat...
•
21:49

Technologie und Innovation - wie kommt das Neue in die Schule? Kati Ahl im Gespräch mit Jesper Drachmann von TechX und Mads Skrubbeltrang, Schulleiter des bekannten Ørestad Gymasiums
Informatik als verpflichtendes Schulfach? Programmieren lernen? Oder Medienbildung allgemein? Viele deutsche Schulen fragen sich, wie sie die Fülle der notwendigen Kompetenzen vermitteln sollen. Ein Blick nach Dänemark kann Anregungen liefern.&...
•
15:18

Was ist anders an dänischen Schulen? Kati Ahl im Gespräch mit Micha Pallesche
Wie beeinflusst die Kultur die Sicht auf Bildung? Können dänische Lehrkräfte besser teilen?Kati Ahl spricht mit Micha Pallesche über die Eindrücke ihrer Bildungsreise nach Dänemark. Was sind die Ähnlichkeiten und Unterschiede in ...
•
24:50

Schulschwatz – der Bildungstalk: Was sich mit digitalen Whiteboards im Unterricht anstellen lässt
Diesmal in kleiner Besetzung: Schulschwatz-Moderatorin Prof. Ines Oldenburg berichtet News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek in eigener Sache - von einem Projekt, bei dem ihre Studierenden Ideen für den Unterricht mit digitalen Tafeln entw...
•
30:24

Schulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Angekommen (Teil 5)
News4teachers -Redakteurin Laura Millmann begleitet den Seiteneinsteiger Andre Diehl in seiner neuen Rolle als Klassenlehrer. Dabei geht es auch um das große Thema Chancengerechtigkeit.Engagiert und unterbesetzt, so könnte man die Kolle...
•
25:30

Schulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Eine neue Normalität (Teil 4)
Wie könnte der Beruf des Grundschullehrers attraktiver werden? Dieser Frage geht News4teachers-Redakteurin Laura Millmann im vierten Teil ihrer Reportagereihe „Plötzlich Lehrer“ nach. Seiteneinsteiger Andre Diehl steht – zurück im Präsenzunterr...
•
23:24

Schulschwatz – die Reportage: Plötzlich Lehrer! Im Lockdown (Teil 3)
Mit welchen Voraussetzungen starten Seiteneinsteiger*innen in den Lehrerberuf? Und welche Wege gibt es neben dem Studium, um als Lehrkraft arbeiten zu können?News4teachers-Redakteurin Laura Millmann berichtet über die Herausforderungen d...
•
25:39
