Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber
Ayurveda & Yoga meet Modern Science, Quantum Biologie, Biohacking and Self-Care. Growth that is grounded in Self-Love
Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber
Zeitumstellung, Dunkelheit & Hormone – dein Körper im neuen Rhythmus
Die Zeitumstellung ist wie jedes Mal eine kleine Herausforderung – und mit ihr beginnt nun die dunklere Jahreszeit.
Doch was macht das eigentlich mit deinem Körper, deinen Hormonen und deiner Energie?
In dieser Folge erfährst du:
✨ Warum und wie sich Leptin, Melatonin und Schilddrüsenhormone im Herbst verändern
☀️ Wie du mit Licht, Timing und Frühstück deinen Stoffwechsel aktivierst
🌙 Warum künstliches Licht am Abend deinen Schlaf und deine Energie stören kann
🧊 Wie Kälte dein Immunsystem stärkt und als natürliche Hormontherapie wirkt
🌿 Und warum Dunkelheit kein Feind ist, sondern ein Geschenk
Claudia teilt wissenschaftliche Zusammenhänge – einfach erklärt – und ihre persönlichen Tipps, wie du dich sanft an die dunklere Zeit anpassen kannst:
vom richtigen Umgang mit Licht und Kälte bis zu kleinen Ritualen, die dein inneres Gleichgewicht stärken.
Ein Reminder, dass auch in der Dunkelheit Licht steckt – wenn du lernst, es zu lesen. 💫
🔗 Links zur Folge
- 👉 Mach den kostenlosen Leptin-Test auf meiner Website
- 💌 Abonniere den Newsletter für saisonale Tipps & Inspiration
- 🎧 Höre weitere Folgen zu Licht, Schlaf & hormoneller Balance
Kostenloses Webinar: Mittwoch, 1.10.2025 "Glow with the Seasons-Hormon Balance im Herbst"https://soulglowveda.myflodesk.com/cleansewithseasons
Der beliebte HERBST CLEANSE findet statt vom 10.10.-25.10.2025: https://soulglowveda.de/thenourishcleanse/
GANZ NEU: Mach den Leptin-Test: Finde heraus, ob du "Leptin-Resistent" bist und ob das vielleicht der Grund für deine hormonellen Schwankungen ist.www.soulglowveda.de
Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne: https://www.soulglowveda.com/consultation
Hormon Glow Academy - im Oktober 2025 geht es wieder los. Jetzt Early Bird sichern: Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschüre
Du findest mich auf Instagram unter:
https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/
Das sind Leptin, cortisol, melatonin, schilddrüsen und Geschlechtshormone. Das könnte eben einfach bedeuten, dass wir dadurch zunehmen, obwohl wir gar nicht zunehmen würden, oder mehr Hunger haben, obwohl wir eigentlich gar keinen Hunger haben, oder dass wir weniger Energie haben, weil diese Energiesensibilisierung nicht da ist, bis zu 80% unterdrücken, und dadurch wird dann die Kommunikation gestört, das Gehirn liest den Energiezustand falsch, was dann zu Hunger, müdigkeit und Fetteinlagerungen am nächsten Tag führen kann. Herzlich willkommen zum Soulglow wieder Podcast, wo sich Ancient Wisdom und Modern Science treffen auf der Suche nach dem Soul Glow. Wie funktioniert das mit dem Glow wirklich?
Speaker 1:Ich bin Claudia Huber und hier, um mit dir die spannendsten Puzzlestücke aus beiden Welten zusammenzubringen, biohacks und das Wissen von Yoga, ayurveda, rhythmen, zyklen, gewohnheiten, ernährung und Selfcare zu teilen und praktisch anwendbar zu machen. Aber vor allem bin ich hier, weil ich weiß, dass der Glow in dir ja schon steckt und einfach nur aktiviert werden möchte. Ich freue mich, wenn du reinhörst, dich inspiriert fühlst und ein bisschen Glow findest. Juhu, die Zeitumstellung steht uns mal wieder bevor, und ja, wir kommen jetzt definitiv in die Zeit der kürzeren Tage und längeren Nächte und die Zeit der Dunkelheit, und wir freuen uns schon alle drauf. Juhu, ich kann schon richtig förmlich spüren, wie es euch so wie euch schon freut auf Kerzenlicht, tee, kuscheln daheim und die warmen Bettsocken wieder anziehen. Genau ja, es hat durchaus. Also meine Tochter auf jeden Fall, die ist ein großer Fan, die redet schon eigentlich.
Speaker 1:Seit wir aus den Sommerferien zurück sind, sagt sie Mama, ich freue mich so auf den Schnee, ich freue mich so auf den Schnee, Ich freue mich so auf den Winter, ich freue mich so, wenn es schneit. Das war dann so Anfang September, ja genau. Also natürlich, da ist ganz viel Romantik mit dabei, mit der Dunkelheit und vor allem, wenn dann der Schnee noch mit dazu kommt. Aber erstmal ist ja wahrscheinlich hier nur Regen angesagt, wind und noch nicht so viel Schnee. Regen angesagt, wind und noch nicht so viel Schnee.
Speaker 1:Die Tage werden auf jeden Fall kürzer, und ich möchte dir ein bisschen Science und Wissenschaft dazugeben und auch erklären was macht das mit den Hormonen? weil wir stellen die Uhr zurück, und es gibt also dann spätere Sonnenaufgänge, frühere Sonnenuntergänge und dadurch auch eine deutlich biologische Verschiebung. Und was die meisten Menschen eben nicht wissen auch die Hormone verändern sich im Herbst, im Winter. Besonders betroffen sind Leptin, cortisol, melatonin, schilddrüsen und Geschlechtshormone. Fangen wir also mal an Was machen kürzere Tage mit den Hormonen?
Speaker 1:Leptin? Leptin ist das Sättigungshormon, als das wird es oft bezeichnet, und in Wirklichkeit ist es aber ein Masterregulator für Energiehaushalt, stoffwechsel, schilddrüse, fruchtbarkeit. Es signalisiert dem Gehirn, ob der Körper Energie verbrennen, speichern oder sparen soll. Kleiner Sidetip hier ich habe einen Leptin-Test auf meiner Website, den du kostenlos machen kannst. Ich habe einen Leptin-Test auf meiner Website, den du kostenlos machen kannst, und dann kannst du herausfinden, wie es um dein Leptin steht und um die Fähigkeit, wie dein Körper signalisiert.
Speaker 1:Dann gucken wir mal, was mit dem Leptin passiert. Also, die kürzeren Tage machen uns Leptin-sensitiver, weil Licht einen großen Einfluss auf Leptin hat. Das heißt, typischerweise erleben wir dann natürlich. Also es funktioniert so, wenn das Lichtumfeld sich verändert mit dem natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus, wenn wir mit dem übereinstimmen, dann ist unser Leptin auch signalisiert, ist auch ganz normal, und eine normale typischerweise Leptinsensitivität würde halt heißen, wir haben eine stabile Energie, ausgewogenes Hungersättigungsgefühl, optimale Schilddrüsenhormonfunktion und eine effiziente Fettverbrennung.
Speaker 1:Und da eben das Leptin ganz stark wie keines der anderen Masterhormone dem zirkadianen Rhythmus unterliegt, steigt es quasi nachts an, hat dann da seinen Höhepunkt kurz vor dem Sonnenaufgang und synchronisiert sich mit Cortisol und den Schilddrüsenhormonen. Das funktioniert, wenn das Lichtumfeld sozusagen mit dem natürlichen Hell-Dunklig-Zyklus übereinstimmt. Lichtumfeld sozusagen mit dem natürlichen hell-dunkel-Zyklus übereinstimmt. Aha, da hörst du mich schon. Und meistens ist es eben so, dass in der dunkleren Jahreszeit wir eher in einen unnatürlichen Lichtrhythmus reingehen, dass wir doch mal öfter zu dem Lichtschalter greifen, abends und auch morgens. Das ist im Sommer sehr viel leichter, mit dem natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus quasi zu schlafen aufzustehen, und im Winter ist das sehr viel schwieriger, und oft stehen wir morgens auf, schauen direkt aufs Handy, dann lassen wir das Frühstück aus, abends sitzen wir dann noch vorm Bildschirm, schauen uns die kuschelige Netflix-Serie, essen, vielleicht nochmal spät, und dann bekommt das Gehirn kein korrektes Signal.
Speaker 1:Also, die kürzeren Tage, längere Nächte, die führen also dazu, dass man eben meistens diese, dass man da die Sensitivität eher negativ beeinflusst, weil wir einfach nicht gelernt haben, sozusagen gute Strategien zu entwickeln, wie wir mit dem Licht jetzt umgehen. Ja, voll gut, wir haben jetzt künstliches Licht, yay, wir können also die Nacht zum Tag machen, wir können immer und immer und immer einfach das Licht anmachen, aber total schlecht eben für unser Leptin. Und deswegen empfehle ich auch da kannst du auch in anderen Podcasts einfach mal reinhören diese super tollen Brillen, die Blaulichtblocker, dass man vor allem dann abends, wenn eben nach dem Untergang der Sonne ist, setzt man diese Brillen auf. Auch morgens, wenn die Sonne noch nicht aufgegangen ist, setzt man diese Brille auf, damit man den natürlichen Rhythmus, den natürlichen circadianen Rhythmus sozusagen bestmöglich unterstützt und auch nicht stört, indem man eine falsche Signalisierung rausgibt, um dann eben und somit dann dieses Signal fehlleitet, wenn man so will.
Speaker 1:Und es hat ja einen großen Effekt. Also es hat ja wirklich einen großen Effekt. Es ist ja nicht nur irgendwie so ein Signal, sondern es hat ja wirklich, wenn man überlegt, einen Effekt. Es könnte eben einfach bedeuten, dass wir dadurch zunehmen, obwohl wir gar nicht zunehmen würden, oder mehr Hunger haben, obwohl wir eigentlich gar keinen Hunger haben, oder dass wir weniger Energie haben, weil diese Energiesensibilisierung nicht da ist.
Speaker 1:Nachts steigt Melatonin und Leptin gemeinsam an. Melatonin steuert in der Zeit die Reparatur von den Mitochondrien, unterstützt den Elektronenfluss, während Leptin den metabolischen Status an das Gehirn übermittelt. Also nochmal Leptin übermittelt in der Nacht. Ich habe genug Energie, wie viel Energie haben wir für den nächsten Tag? Das wird alles über Leptin reguliert, und die beiden Hormone bilden eine Feedback-Schleife, die dann die Energie für den nächsten Tag kalibriert.
Speaker 1:Künstliches Licht am Abend kann Melatonin jedoch bis zu 80% unterdrücken, und dadurch wird dann die Kommunikation gestört. Das heißt, die Mitochondrien bleiben entzündet, die Energieproduktion kann sinken, das Gehirn liest den Energiezustand falsch, was dann zu Hunger, müdigkeit und Fetteinlagerungen am nächsten Tag führen kann. Also deswegen auch hier Blaulichtfilter verwenden, das Licht in den drei Stunden vor dem Schlafengehen unter zehn Lux halten, im Schlafzimmer idealerweise sogar unter einem Lux Ich finde es so süß, also meine Tochter hat jetzt auch so eine orangene Brille vorbringen Dann Cortisol und die Schilddrüse. Leptin steht oberhalb von Cortisol und den Schilddrüsenhormonen in der hormonellen Hierarchie. Das heißt, trh stimuliert TSH, dann kommt T3, t4. Und dann sind das morgendliche Sonnenlicht, also das ist die Schilddrüsenachse, und das stabilisiert die Cortisol-Aufwachreaktion.
Speaker 1:Das morgendliche Sonnenlicht und das Frühstück sind deswegen so entscheidend, weil sie beide die Leptinsignale im Gehirn stärken. Entscheidend, weil sie beide die Leptin-Signale im Gehirn stärken, und wenn die Leptin-Kommunikation gestört ist oder man bereits Leptin-Resistenz ist, dann kann das Gehirn die Ausschüttung von TH und CH herunterregulieren. Das sind eben die Hormone, die Nebennieren aktivieren, und somit ist gerade für die Schilddrüse dieses Morgenlicht und das Frühstück ein ganz wichtiger Faktor. Und man sagt ja immer, oft hört man ja immer ich habe eine langsame Schilddrüse, und deswegen habe ich einen langsamen Stoffwechsel, habe ich einen langsamen Stoffwechsel.
Speaker 1:Aber eigentlich beginnt das Ganze eben im Gehirn und nicht in den Drüsen selbst, und wir müssen quasi das Gehirn da in der richtigen Zeit signalisiert, über die Hypophyse die richtigen Lichtimpulse bekommen, dass dann die Drüse korrekt arbeiten kann. Gut, jetzt haben wir mit dem Wechsel also von, wenn einfach weniger Licht da ist, heißt eigentlich auch. Wir haben ein sehr viel kürzeres Zeitfenster, um zu essen. Und da möchte ich tatsächlich was zu sagen, weil jetzt ist ja die Frage wann frühstücke ich, und wann esse ich Abend? Und manche müssen denken jetzt okay, ich habe jetzt gelernt, ich muss früh frühstücken, weil wegen der Leptinsensitivität und Claudia hat gesagt, also frühes Früh dunkel ist, dann isst noch Melatonin in deinem System, und das muss eigentlich erst abgebaut werden, damit der Körper dann die Stoffwechselprozesse aktiviert, damit du dann Nahrung gut verdauen kannst, damit du dann Nahrung gut verdauen kannst.
Speaker 1:Das heißt einfach, dann essen, wenn das Licht da ist. Das heißt, das Frühstück. Idealerweise kommt es dann auch. Wenn eben das ist dann ein bisschen später, wie vielleicht im Sommer, Das ist dann, und das Abendessen ist ein bisschen früher. Das heißt, das Zeitfenster des Essens spannenderweise sind wir dann schon fast bei Intervallfasten verkürzt sich, weil um 5 ist es auf jeden Fall schon dunkel.
Speaker 1:Da solltest du Abend gegessen haben, dann wartest du, bis am nächsten Tag die Sonne aufgeht, dann frühstückst du, dann bist du locker, bei 14 Stunden vielleicht sogar 15 oder 16, je nachdem.
Speaker 1:Und das ist so die einfachste und simpelste Regel, bei der ich es heute auch belassen will, ohne mehr Science da reinzugeben, weil, wenn man sich das merkt, dass es immer dann sehr aussagekräftig ist für dann, wann man essen soll, und Leptin und Insulinsensitivität sind im Sommer bei viel UV-Licht höher, und die nehmen auf jeden Fall im Herbstwinter ab, und weniger ist definitiv mehr und einfach ganz langsam uns auch mit dem ganz langsam anpassen. Jetzt gibt es noch eine Sache, die ich auch gar nicht unwichtig finde, und zwar das Thema Kälte. Auch da ich hatte im Frühling eine Challenge, wo wir gesagt haben okay, wir gehen raus und wir gucken, weil der Wechsel vom Winter jetzt in den Frühling und da macht man die Challenge, dass man auch die Temperatur, dass man so es wird immer wärmer, morgens, das Licht kommt zurück. Der Körper muss sich also auf diese Temperaturumstellung einstellen, und das würde ich jetzt auch empfehlen. Ich würde auch jetzt empfehlen, mit dem Morgenlicht, wenn du rausgehst, auch die Temperatur zu fühlen, und das ist ganz wichtig, einfach das ist ja auch so ein Sensor, das ist ein Faktor, und je kälter es wird, du solltest im Prinzip auch resistent gegenüber dieser Kälte sein. Das heißt, oder resilienter.
Speaker 1:Das heißt, jetzt ist eigentlich die Zeit eben für Kälteexposition, jetzt ist die Zeit für Eisbaden, weil draußen wird es ja jetzt kalt. Das heißt, dein Körper braucht jetzt diese Kälte, weil diese Kälte innere Wärme produziert, um nicht noch einen ganzen Podcast draus zu machen. Das Prinzip ist folgendermaßen Kälte ist erzeugt in der Zelle. Infrarotlicht, das heißt Wärme, also äußere Kälte und zum Beispiel eben sowas wie eine kalte Dusche, auch das Eisbaden in den See hüpfen im Winter, das ist wirklich für den Winter gemacht.
Speaker 1:Jetzt ist die Jahreszeit dafür, weil der Körper ist ja schlau und hat deswegen auch die Kälte den nördlichen Regionen gegeben. Und deswegen ist es quasi, dass nicht alle in Norwegen, schweden oder Dänemark vergessen wurden. Sie haben ja kein Licht, es gibt ja kein Licht. Also, was machen Sie im Winter? Sie versuchen, das fehlende Licht. Sie sollten das fehlende Licht durch die Kälte ersetzen. Hört sich jetzt blöd an, ist ja auch nicht ganz so.
Speaker 1:Aber im übertragenen Sinne ist es wirklich so, dass die Kälte eben ein Infrarotlicht in der Zelle erzeugt und eben dann dafür sorgt, dass du optimal eigentlich angepasst, dass die Zelle optimal angepasst ist, jetzt für die Jahreszeit, für die Bedingungen des Außens, also der Natur. Und immer dann, wenn quasi der innere Körper mit der äußeren Natur angepasst ist, dann können alle unsere Körpersignale die richtigen Botschaften lesen, und das ist wunderbare Hormontherapie. Also, das heißt, leichte Kältereize integrieren. Das kann auch eben helfen, gerade bei der Zeitumstellung, wenn man dann so ein bisschen krogi ist und nicht ganz so fit ist, dass man einfach mit leichten Kältereizen jetzt auch den Körper versucht, an dieses neue System zu gewöhnen, und dann damit definitiv nicht nur die ganzen Stimmungsschwankungen und die wenige Energie ein bisschen besser in den Griff bekommt, sondern auch das Immunsystem wesentlich besser unterstützt und einfach nicht drauf reinfällt beim nächsten Virus und sagt ja, ich will den auch haben.
Speaker 1:Genau, also kleine kurze Folge heute. Mein persönlicher Hack ist momentan wirklich, dass ich ja, also das mache ich ja sowieso immer, aber ich gehe raus und gehe einfach wirklich mit dem Licht raus morgens, bleibe morgens aus, und ich füge immer noch einen kleinen Spaziergang in meinem Garten, und zwar mit nackten Füßen, mache das sogenannte Grounding, und da habe ich diese Kältereize, da habe ich das Grounding, also die Elektronen, die dann über die Erde aufgenommen werden, und das gibt mir gerade die schönste. Also ich habe so das Gefühl, ich bin dann, wenn ich einen Schritt vor den anderen setze, in meinem Gras, in meiner Wiese, in der Feuchtigkeit, bin ich so richtig in der Natur, und ich gehe mit der Natur, und dann ist es auch total in Ordnung, dass es jetzt einfach dunkler ist. Also das ist auch immer so, dass man oft ist es einfach, man muss sich an die Dinge gewöhnen, und wenn man dann rausfindet. Das hat ja auch ganz viel Positives außer Netflix und Chillen, nämlich Regeneration und Zellregeneration.
Speaker 1:Also das ist doch so ein Geschenk, dass wir jetzt mehr Dunkelheit haben, wenn wir nicht anfangen, dieses Geschenk wegzuwerfen und gar nicht auszupacken, was ja viele von uns machen. Ja, dunkelheit, okay, lass mal die Lichter anmachen, das ist so okay. Geschenk mal kurz im Keller gestellt und nicht aufgepackt. Pack dieses Geschenk aus und finde damit auch deinen neuen Frieden, und ich hoffe, kleine Tipps konnten jetzt ein bisschen hilfreich sein dabei. Herzlichen Dank, dass du heute wieder reingehört hast. Wenn dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über dein Herzchen und Rating bei Apple, spotify und Co. Spread the Glow und teile diese Folge gerne mit all deinen Freundinnen. Möchtest du mehr über meine Angebote Yoga und Coachings erfahren, dann findest du mich auf soulglowedacom oder bei Instagram. Bis zur nächsten Folge. Deine Claudia.