
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
English Description (German below)
The bilingual Podcast accompanying the METIS project on intercultural wisdom literature and wisdom practices. To be found on www.metis.ethz.ch. The podcast covers the wide range of wisdom traditions, such as Daoism, the Stoa, skeptical traditions, and many more. In addition to the main currents, authors, works and topics we talk about with academic experts, we also interview people in meditation, wisdom training and other wisdom practices. Last but not least, we provide information about the methodology of the Metis Project and address your comments and critique in the "wisdom tasks". The podcasts are held in German and English. We provide German and English transcripts on our homepage. There you will also find further material in the form of essays, classics of wisdom literature and much more. The project was founded in 2022 in Zurich, Switzerland. Michael Hampe, Professor for philosophy at ETH Zurich is the initiator of the project.
Email metis@phil.gess.ethz.ch with your questions and comments.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
German Description
Der zweisprachige Podcast, der das METIS-Projekt über interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken begleitet. Zu finden auf www.metis.ethz.ch. Der Podcast deckt das breite Spektrum der Weisheitstraditionen ab, wie z.B. den Daoismus, die Stoa, skeptische Traditionen und viele mehr. Neben den Hauptströmungen, Autoren, Werken und Themen, über die wir mit akademischen Experten sprechen, interviewen wir auch Menschen in der Meditation, im Weisheitstraining und anderen Weisheitspraktiken. Nicht zuletzt informieren wir über die Methodik des Metis-Projekts und gehen in den "Weisheitsaufgaben" auf Ihre Kommentare und Kritik ein. Die Podcasts sind in deutscher und englischer Sprache gehalten. Deutsche und englische Transkripte stellen wir auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort finden Sie auch weiteres Material in Form von Essays, Klassikern der Weisheitsliteratur und vieles mehr. Das Projekt wurde 2022 in Zürich, Schweiz, gegründet. Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, ist der Initiator des Projekts.
Schreiben Sie eine E-Mail an metis@phil.gess.ethz.ch mit Ihren Fragen und Kommentaren.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
Sei wie Wasser (bei Raumtemperatur)! - Laozis Daodejing (German)
German Description (English below)
Gast: Kai Marchal
Zusammen mit Kai Marchal schauen wir auf das Gründungswerk des Daoismus: Laozis Daodejing. Ein Buch, das nicht wie ein Traktat Schluss um Schluss zur Konklusion fortschreitet, sondern uns lehrt, dass nicht alle Fragen und Probleme mit vermeintlich eindeutiger Logik abzuhandeln sind.
Im Daodejing finden wir aber auch utopische Visionen des Zusammenlebens, Umschreibungen der Eigenschaften weiser Herrschaft und poetische Bilder einer Natur im ständigen Wandel, in die man sich einfügen sollte. Das Buch ist also voller Spannungen, die es, das sei vorweggenommen gar nicht immer aufzulösen bestrebt ist, um nicht begrifflich scharfen aber illusionären Pseudolösungen anheimzufallen.
Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch
Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.
English Description
Guest: Kai Marchal
Together with Kai Marchal we look at the founding work of Daoism: Laozi's Daodejing. A book that does not proceed like a treatise conclusion by conclusion to the conclusion, but teaches us that not all questions and problems can be dealt with supposedly clear logic.
In the Daodejing, however, we also find utopian visions of living together, paraphrases of the characteristics of wise rule, and poetic images of a nature in constant change, in which one should fit in. The book is thus full of tensions, which, it should be noted, it does not always strive to resolve, so as not to fall prey to conceptually sharp but illusionary pseudo-solutions.
You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.
This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.