
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
English Description (German below)
The bilingual Podcast accompanying the METIS project on intercultural wisdom literature and wisdom practices. To be found on www.metis.ethz.ch. The podcast covers the wide range of wisdom traditions, such as Daoism, the Stoa, skeptical traditions, and many more. In addition to the main currents, authors, works and topics we talk about with academic experts, we also interview people in meditation, wisdom training and other wisdom practices. Last but not least, we provide information about the methodology of the Metis Project and address your comments and critique in the "wisdom tasks". The podcasts are held in German and English. We provide German and English transcripts on our homepage. There you will also find further material in the form of essays, classics of wisdom literature and much more. The project was founded in 2022 in Zurich, Switzerland. Michael Hampe, Professor for philosophy at ETH Zurich is the initiator of the project.
Email metis@phil.gess.ethz.ch with your questions and comments.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
German Description
Der zweisprachige Podcast, der das METIS-Projekt über interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken begleitet. Zu finden auf www.metis.ethz.ch. Der Podcast deckt das breite Spektrum der Weisheitstraditionen ab, wie z.B. den Daoismus, die Stoa, skeptische Traditionen und viele mehr. Neben den Hauptströmungen, Autoren, Werken und Themen, über die wir mit akademischen Experten sprechen, interviewen wir auch Menschen in der Meditation, im Weisheitstraining und anderen Weisheitspraktiken. Nicht zuletzt informieren wir über die Methodik des Metis-Projekts und gehen in den "Weisheitsaufgaben" auf Ihre Kommentare und Kritik ein. Die Podcasts sind in deutscher und englischer Sprache gehalten. Deutsche und englische Transkripte stellen wir auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort finden Sie auch weiteres Material in Form von Essays, Klassikern der Weisheitsliteratur und vieles mehr. Das Projekt wurde 2022 in Zürich, Schweiz, gegründet. Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, ist der Initiator des Projekts.
Schreiben Sie eine E-Mail an metis@phil.gess.ethz.ch mit Ihren Fragen und Kommentaren.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
Weisheit: Über das, was uns fehlt (German)
German Description (English below)
Gast: Gert Scobel
«Weisheit, über das, was uns fehlt.» So lautet der Titel eines Buchs von Gert Scobel, unserem heutigen Gast. Er ist vielen von unseren deutschsprachigen Hörerinnen und Hörern bekannt durch Bildungsformate im ZDF, auf 3Sat und auf Youtube. In seiner Sendung, deren Namensgeber er ist, setzt er sich mit philosophischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen auseinander, die für das Leben der Menschen Relevanz haben, oder eben haben sollten, wie der eingangs erwähnte Titel seines Buches über Weisheit nahelegt.
Im heutigen Podcast wird Gert Scobel interviewt von Michael Hampe, dem Initiator des METIS-Projekts und Professor für Philosophie an der ETH Zürich. Die beiden sprechen über Weisheit als Strategie der Komplexitätsbewältigung, die Möglichkeit breitenwirksamer Bildung zur Weisheit und auch Gert Scobels persönliche Erfahrung mit Weisheitspraktiken wie der Meditation.
Weisheit, da schließt Gert Scobel an den daoistischen Philosophen Laozi an, kommt vor allem da zum Zuge, wo die Regeln dessen, was ich gelernt habe, an ein Ende kommen. Dies geschieht vor allem, wenn ich bereit bin, mich auf die Komplexität der Welt auch einzulassen und nicht versuche sie sozusagen unter den Begriff zu zwängen. So kann man sich auf Situationen einlassen und neue und nachhaltige Wege des Handelns in ihnen finden. Insbesondere im Milieu existentieller Fragen ist eine solche Weisheit gefragt.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch
Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.
English Description
Guest: Gert Scobel
"Wisdom, about what is missing." That's the title of a book by Gert Scobel, our guest today. He is known to many of our German-speaking listeners through educational formats on ZDF, on 3Sat and on Youtube. In his show, of which he is the eponym, he addresses philosophical, social and scientific questions that have relevance to people's lives, or should have, as the title of his book on wisdom mentioned at the beginning suggests.
In today's podcast, Gert Scobel is interviewed by Michael Hampe, the initiator of the METIS project and professor of philosophy at ETH Zurich. The two talk about wisdom as a strategy for coping with complexity, the possibility of broadly effective education on wisdom, and also Gert Scobel's personal experience with wisdom practices such as meditation.
Wisdom, Gert Scobel echoes the Daoist philosopher Laozi, comes into play above all where the rules of what I have learned come to an end. This happens above all when I am prepared to engage with the complexity of the world and not try to squeeze it under the concept, so to speak. In this way one can get involved in situations and find new and sustainable ways of acting in them. Such wisdom is especially needed in the milieu of existential questions.
You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.
This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.