
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
English Description (German below)
The bilingual Podcast accompanying the METIS project on intercultural wisdom literature and wisdom practices. To be found on www.metis.ethz.ch. The podcast covers the wide range of wisdom traditions, such as Daoism, the Stoa, skeptical traditions, and many more. In addition to the main currents, authors, works and topics we talk about with academic experts, we also interview people in meditation, wisdom training and other wisdom practices. Last but not least, we provide information about the methodology of the Metis Project and address your comments and critique in the "wisdom tasks". The podcasts are held in German and English. We provide German and English transcripts on our homepage. There you will also find further material in the form of essays, classics of wisdom literature and much more. The project was founded in 2022 in Zurich, Switzerland. Michael Hampe, Professor for philosophy at ETH Zurich is the initiator of the project.
Email metis@phil.gess.ethz.ch with your questions and comments.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
German Description
Der zweisprachige Podcast, der das METIS-Projekt über interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken begleitet. Zu finden auf www.metis.ethz.ch. Der Podcast deckt das breite Spektrum der Weisheitstraditionen ab, wie z.B. den Daoismus, die Stoa, skeptische Traditionen und viele mehr. Neben den Hauptströmungen, Autoren, Werken und Themen, über die wir mit akademischen Experten sprechen, interviewen wir auch Menschen in der Meditation, im Weisheitstraining und anderen Weisheitspraktiken. Nicht zuletzt informieren wir über die Methodik des Metis-Projekts und gehen in den "Weisheitsaufgaben" auf Ihre Kommentare und Kritik ein. Die Podcasts sind in deutscher und englischer Sprache gehalten. Deutsche und englische Transkripte stellen wir auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort finden Sie auch weiteres Material in Form von Essays, Klassikern der Weisheitsliteratur und vieles mehr. Das Projekt wurde 2022 in Zürich, Schweiz, gegründet. Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, ist der Initiator des Projekts.
Schreiben Sie eine E-Mail an metis@phil.gess.ethz.ch mit Ihren Fragen und Kommentaren.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
Make your choice! - On the empirical exploration of good decisions (English)
English Description (German below)
Guest: Ralph Hertwig
In existential "questions about life and death" we often wanted wise insights and instructions for action. In empirical psychology wisdom is not yet a big topic, according to Ralph Hertwig our guest today, interviewed by Eliane Schmid. The focus of research is rather on good and rational decision-making. Very often the theories used here have their origin in economic theories. These theories claim to be so powerful that they can handle any kind of decision. From small game situations in the laboratory to the existential decisions of life.
Ralph Hertwig argues that these theories are too general, however, to capture truly rational behavior. Theories of rational behavior and decision-making would also have to include social norms and contexts, for example, in order to provide the claimed explanatory power and not talk past the phenomenon.
You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.
This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
German Desctiption
Gast: Ralph Hertwig
In existentiellen "Fragen über Leben und Tod" wünschten wir oft weise Einsichten und Handlungsanweisungen. In der empirischen Psychologie sei Weisheit noch kein großes Thema, so Ralph Hertwig unser heutiger Gast, den Eliane Schmid interviewt. Im Fokus der Forschung stehe vielmehr gutes und rationales Entscheiden. Sehr oft haben die hier benutzten Theorien ihren Ursprung in ökonomischen Theorien. Jene beanspruchen für sich so leistungsstark zu sein, dass sie jede Art der Entscheidung behandeln können. Von kleinen Spielsituationen im Labor zu den existentiellen Entscheidungen des Lebens.
Ralph Hertwig argumentiert, dass diese Theorien allerdings zu allgemein sind, um wirklich rationales Verhalten einzufangen. Theorien Rationales Verhaltens und Entscheidens müssten auch soziale Normen und Kontexte bspw. mit einbeziehen, um die beanspruchte Erklärungsleitsung erbringen zu können und nicht am Phänomen vorbeizureden.
Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch
Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.