
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
English Description (German below)
The bilingual Podcast accompanying the METIS project on intercultural wisdom literature and wisdom practices. To be found on www.metis.ethz.ch. The podcast covers the wide range of wisdom traditions, such as Daoism, the Stoa, skeptical traditions, and many more. In addition to the main currents, authors, works and topics we talk about with academic experts, we also interview people in meditation, wisdom training and other wisdom practices. Last but not least, we provide information about the methodology of the Metis Project and address your comments and critique in the "wisdom tasks". The podcasts are held in German and English. We provide German and English transcripts on our homepage. There you will also find further material in the form of essays, classics of wisdom literature and much more. The project was founded in 2022 in Zurich, Switzerland. Michael Hampe, Professor for philosophy at ETH Zurich is the initiator of the project.
Email metis@phil.gess.ethz.ch with your questions and comments.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
German Description
Der zweisprachige Podcast, der das METIS-Projekt über interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken begleitet. Zu finden auf www.metis.ethz.ch. Der Podcast deckt das breite Spektrum der Weisheitstraditionen ab, wie z.B. den Daoismus, die Stoa, skeptische Traditionen und viele mehr. Neben den Hauptströmungen, Autoren, Werken und Themen, über die wir mit akademischen Experten sprechen, interviewen wir auch Menschen in der Meditation, im Weisheitstraining und anderen Weisheitspraktiken. Nicht zuletzt informieren wir über die Methodik des Metis-Projekts und gehen in den "Weisheitsaufgaben" auf Ihre Kommentare und Kritik ein. Die Podcasts sind in deutscher und englischer Sprache gehalten. Deutsche und englische Transkripte stellen wir auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort finden Sie auch weiteres Material in Form von Essays, Klassikern der Weisheitsliteratur und vieles mehr. Das Projekt wurde 2022 in Zürich, Schweiz, gegründet. Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, ist der Initiator des Projekts.
Schreiben Sie eine E-Mail an metis@phil.gess.ethz.ch mit Ihren Fragen und Kommentaren.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
A crowd of sages equals a sage crowd? - On wisdom of the crowd in psychological research (English)
English Description (German below)
Guest: Ralph Hertwig
Ralph Hertwig explains the phenomenon of the "wisdom of the crowd". In the wisdom traditions, the individual is considered wise, the group rather a source of irrationality. Under certain circumstances, however, it may be that the combined judgment of a crowd surpasses that of any one person, no matter how wise.
But this should not lead us to blindly apply the concept of the "wisdom of the crowd" to every group movement and to trust that the average of many assessments is always the best choice. After all, groups of people are not always idealized collections of subjects. In many situations they interact very strongly with each other, influence each other and are prone to panic overreactions by immitation behavior, which increase each other than to cool down wisely and soberly.
You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.
This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
German Desctiption
Gast: Ralph Hertwig
Ralph Hertwig erklärt uns das Phänomen der "wisdom of the crowd". In den Weisheitstraditionen gilt oder die Einzelperson als weise, die Gruppe eher als ein Quell von Irrationalität. Unter bestimmten Umständen kann es aber sein, dass die geballte Urteilskraft einer Menge, diejenige einer noch so klugen Person übertrifft.
Doch das sollte nicht dazu verleiten, das Konzept der "wisdom of the crowd" blindlings auf jede Gruppenbewegung anzuwenden und darauf zu vertrauen, dass der Durchschnitt aus vielen Einschätzungen immer die beste Wahl ist. Menschengruppen sind ja nicht immer idealisierte Ansammlungen von Probanden. In vielen Situationen interagieren sie sehr stark miteinander, beeinflussen sich gegenseitig und sind durch Immitationsverhalten anfällig für panische Überreaktionen, die sich wechselseitig steigern, als sich weise und nüchtern runterzukühlen.
Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.
Folgt dem philosophischen unserer Metis auf Instagram!
Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch
Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.