
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
English Description (German below)
The bilingual Podcast accompanying the METIS project on intercultural wisdom literature and wisdom practices. To be found on www.metis.ethz.ch. The podcast covers the wide range of wisdom traditions, such as Daoism, the Stoa, skeptical traditions, and many more. In addition to the main currents, authors, works and topics we talk about with academic experts, we also interview people in meditation, wisdom training and other wisdom practices. Last but not least, we provide information about the methodology of the Metis Project and address your comments and critique in the "wisdom tasks". The podcasts are held in German and English. We provide German and English transcripts on our homepage. There you will also find further material in the form of essays, classics of wisdom literature and much more. The project was founded in 2022 in Zurich, Switzerland. Michael Hampe, Professor for philosophy at ETH Zurich is the initiator of the project.
Email metis@phil.gess.ethz.ch with your questions and comments.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
German Description
Der zweisprachige Podcast, der das METIS-Projekt über interkulturelle Weisheitsliteratur und Weisheitspraktiken begleitet. Zu finden auf www.metis.ethz.ch. Der Podcast deckt das breite Spektrum der Weisheitstraditionen ab, wie z.B. den Daoismus, die Stoa, skeptische Traditionen und viele mehr. Neben den Hauptströmungen, Autoren, Werken und Themen, über die wir mit akademischen Experten sprechen, interviewen wir auch Menschen in der Meditation, im Weisheitstraining und anderen Weisheitspraktiken. Nicht zuletzt informieren wir über die Methodik des Metis-Projekts und gehen in den "Weisheitsaufgaben" auf Ihre Kommentare und Kritik ein. Die Podcasts sind in deutscher und englischer Sprache gehalten. Deutsche und englische Transkripte stellen wir auf unserer Homepage zur Verfügung. Dort finden Sie auch weiteres Material in Form von Essays, Klassikern der Weisheitsliteratur und vieles mehr. Das Projekt wurde 2022 in Zürich, Schweiz, gegründet. Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, ist der Initiator des Projekts.
Schreiben Sie eine E-Mail an metis@phil.gess.ethz.ch mit Ihren Fragen und Kommentaren.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
METIS Wisdom Talks at ETH Zurich
Ubuntu - Resonating with the world (English)
English Description (German below)
Guest: Wakanyi Hoffmann
At the heart of the philosophy of Ubuntu is the idea of a community where everyone has a place, where the individual is taken care of and the individual takes care of the community. Such a community not only gives everyone a place, but also gives space and weight to their voice. At best, the community also transfers the reasons for its cohesion to its surroundings, to the environment.
Wakanyi Hoffmann shows us how small group ideals of hunter-gatherer communities can be quickly transformed into ideals for a global community. It doesn't always have to become narrow-minded and small-minded to take this path of generalization. The search for shared and divisible values can itself be understood as the realization of the desire for resonance with fellow human beings and the world.
You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic.
Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!
Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch.
This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.
German Desctiption
Gast: Wakanyi Hoffmann
Im Zentrum der Philosophie des Ubuntu steht die Idee einer Gemeinschaft, in der jeder einen Platz hat, in der man sich um das Individuum kümmert und das Individuum um die Gemeinschaft. Eine solche Gemeinschaft gibt nicht nur jedem einen Platz, sondern auch seiner Stimmer Raum und Gewicht. Bestenfalls überträgt die Gemeinschaft die Gründe für ihren Zusammenhalt auch auf die Umgebung, die Umwelt.
Wakanyi Hoffmann führt uns vor, wie man Kleingruppenidealen von Jäger-Sammlergemeinschaften schnell zu Idealen für eine globale Gemeinschaft kommt. Es muss nicht immer borniert und kleingeistig werden, wenn man diese Weg der Verallgemeinerung einschlägt. Die Suche nach geteilten und teilbaren Werten kann selbst als Verwirklichung des Wunsches nach Resonanz mit den Mitmenschen und der Welt verstanden werden.
Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung.
Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!
Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch
Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.