
Die Schöne und das Biest. Warum schöne Organisationen die Welt verändern
Schönheit, das wussten schon die alten Griechen, liegt im Auge des Betrachters. Der Stratege und antike Historiker Thukydides hat diesen Satz geprägt. Auf seinen Spuren machen sich der leidenschaftliche Musikliebhaber, Unternehmensberater und Zumuter Lothar Wenzl und die Journalistin, Autorin und bekennende Feministin Mari Lang in diesem Podcast auf die Suche nach dem Schönen in der Welt.
Sie schauen, wie man „Schönheit“ auf Unternehmen umlegen kann. Denn neben der Politik und der Zivilbevölkerung haben diese einen massiven Einfluss auf die Gestaltung einer besseren Welt.
Zum Glück gibt es schon eine ganze Reihe von Unternehmer:innen, die tagtäglich zeigen, wie sich die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, die SDGs, umsetzen lassen. Damit wir alle auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene ein gutes Leben führen können. Mit einigen dieser Unternehmer:innen sprechen Mari Lang und Lothar Wenzl in diesem Podcast.
Die Schöne und das Biest. Warum schöne Organisationen die Welt verändern
Trust in the Process
In dieser Folge von »Die Schöne und das Biest. Warum schöne Organisationen die Welt verändern« sprechen Mari Lang und Lothar Wenzl mit Thomas Truttmann, CEO der traditionsreichen Schweizer Schokoladenmanufaktur Max Felchlin AG über seine persönliche und unternehmerische Transformation.
Als neuer CEO eines traditionsreichen Unternehmens steht Thomas Truttmann vor vielschichtigen Herausforderungen: die Kontinuität eines erfolgreichen Familienbetriebs wahren, eine neue strategische Ausrichtung mitgestalten – und gleichzeitig einer global instabilen Wertschöpfungskette mit Haltung begegnen. Besonders in der Zusammenarbeit mit den Kakaolieferanten zeigt sich, wie viel Verantwortung sein Unternehmen trägt: Ethischer Einkauf, langfristige Partnerschaften und Gesundheitsversorgung für die Bäuer:innen sind keine PR-Maßnahmen, sondern gelebte Unternehmenskultur.
Und persönlich: Wie lebt man Vertrauen und Eigenverantwortung als CEO wirklich – jenseits von Kalendersprüchen? Warum sind Feedbackschleifen, Dialogroutinen und Embodiment keine Soft-Skills, sondern Führungstools in Zeiten der Unsicherheit? Und was bedeutet es, wenn man lernt, die Organisation nicht als Maschine, sondern als lebendiges System zu begreifen?
Ein inspirierendes Gespräch über Wandel mit Haltung und über die Freude an der Mehrdeutigkeit.
Wenn Sie nichts verpassen wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter #TrainOfThought oder abonnieren uns auf Ihrer Lieblings-Podcastplattform.
Wir wollen nicht nur über das Besser-Werden reden, wir wollen tatsächlich besser werden. Senden Sie uns Feedback an dieschoeneunddasbiest@trainconsulting.eu.
Moderation, Redaktion: Mari Lang, Lothar Wenzl