
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
Sie ist da, aber nicht immer hör- oder sichtbar.
Sie wirkt dauerhaft im Hintergrund und führt Dinge, Menschen und Ideen zusammen.
Sie ist das, was die Welt zusammenhält und wir meist erst dann zu schätzen wissen, wenn sie nicht funktioniert: INFRASTRUKTUR.
Und genau darum geht es in unserem Podcast: über die Ausstattung und das Zusammenwirken von Infrastruktur, die für das Funktionieren einer Gesellschaft und die Entwicklung unserer Volkswirtschaft notwendig sind. Dabei reden wir nicht nur über die materiellen Aspekte von Infrastrukturen, wie Energienetze, Verkehrswege, Datenleitungen oder Kanalisation – auch unsere immaterielle, institutionelle und soziale Infrastruktur wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und Kultureinrichtungen wollen wir aus der Nähe betrachten.
In unserem Podcast sprechen wir mit interessanten Interviewpartnern aus wichtigen Infrastruktur-Einrichtungen über Aufbau, Finanzierung und Nutzung und schauen uns die Dinge auch mal vor Ort an. Wir hinterfragen, diskutieren und erklären - manchmal philosophieren wir auch. Auf jeden Fall: es wird nicht langweilig, wenn es darum geht: WAS DIE WELT ZUSAMMENHÄLT.
#Infrastuktur #Energiewende #Wärmewende #Netzausbau #Verkehrswende #Infrastukturausbau #Mobilität #Energie
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
#13 Dr. Martin Henke vom VDV - Revitalisierung stillgelegter Bahnstrecken: Chance für die Verkehrswende?
Jahrzehntelang wurden Bahnstrecken stillgelegt – heute rückt ihre Reaktivierung wieder stärker in den Fokus. Könnte die Wiederbelebung alter Infrastrukturen einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrswende leisten? Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung? Und vor allem: Wie steht die Öffentlichkeit zu diesen Vorhaben?
In der neuesten Folge von Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast sprechen wir mit Dr. Martin Henke, Geschäftsführer für den Bereich Eisenbahnverkehr des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Gemeinsam diskutieren wir, welche Potenziale stillgelegte Strecken bieten, welche Faktoren für eine erfolgreiche Reaktivierung entscheidend sind und wie Akzeptanz in der Bevölkerung geschaffen werden kann.
Reaktivierungen stehen oft im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Machbarkeit, politischen Rahmenbedingungen und dem Wunsch nach nachhaltiger Mobilität. Dr. Henke gibt spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolgsbeispiele aus der Praxis.