
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
Sie ist da, aber nicht immer hör- oder sichtbar.
Sie wirkt dauerhaft im Hintergrund und führt Dinge, Menschen und Ideen zusammen.
Sie ist das, was die Welt zusammenhält und wir meist erst dann zu schätzen wissen, wenn sie nicht funktioniert: INFRASTRUKTUR.
Und genau darum geht es in unserem Podcast: über die Ausstattung und das Zusammenwirken von Infrastruktur, die für das Funktionieren einer Gesellschaft und die Entwicklung unserer Volkswirtschaft notwendig sind. Dabei reden wir nicht nur über die materiellen Aspekte von Infrastrukturen, wie Energienetze, Verkehrswege, Datenleitungen oder Kanalisation – auch unsere immaterielle, institutionelle und soziale Infrastruktur wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und Kultureinrichtungen wollen wir aus der Nähe betrachten.
In unserem Podcast sprechen wir mit interessanten Interviewpartnern aus wichtigen Infrastruktur-Einrichtungen über Aufbau, Finanzierung und Nutzung und schauen uns die Dinge auch mal vor Ort an. Wir hinterfragen, diskutieren und erklären - manchmal philosophieren wir auch. Auf jeden Fall: es wird nicht langweilig, wenn es darum geht: WAS DIE WELT ZUSAMMENHÄLT.
#Infrastuktur #Energiewende #Wärmewende #Netzausbau #Verkehrswende #Infrastukturausbau #Mobilität #Energie
Episodes
#15 Dr. Dirk Flandrich über das Programm „Flow – making hydrogen happen“: – Wie Wasserstoff-Infrastruktur Wirklichkeit wird

#14 Wolfram Axthelm vom Bundesverband WindEnergie e. V. – Was leistet Windenergie als Infrastruktur?

#13 Dr. Martin Henke vom VDV - Revitalisierung stillgelegter Bahnstrecken: Chance für die Verkehrswende?

#12 Cornelia Müller-Pagel von der VNG AG – Ein Reallabor für den Wasserstoffhochlauf: Wie funktioniert der Energiepark Bad Lauchstädt?

#11 Gerd Simon von ECHO e.G - Warum brauchen wir Rechenzentren mehr denn je?

#10 Matthias Diermeier von der IW Gesellschaftsforschung gGmbH - Welchen Einfluss hat die Infrastrukturentwicklung auf politische Einstellungen?

#9 Jörn-Heinrich Tobaben von der Metropolregion Mitteldeutschland: Wie sieht die Wasserstoff-Infrastruktur der Zukunft aus?

#8 Dirk Sattur von MITNETZ STROM - Strom-Flächennetzbetreiber: Welche Rolle spielen die regionalen Verteilnetze bei der Energiewende?

#7 Felix Krebber von der Hochschule Pforzheim - Schafft Bürgerbeteiligung mehr Akzeptanz bei Infrastrukturprojekten?

#6 Barbara Fischer von FNB Gas – Wie steht es um das H2-Kernnetz?

#5 Georg Gallmetzer von EcoStor - Welche Rolle spielen Batterie-Speicherkraftwerke im Strommarkt der Zukunft?

#4 Dr. Eva Benz von BIL - Wie lässt sich die Infrastruktur mit einer Onlineplattform schützen?

#3 Martin Weyand vom BDEW - Wie sichern wir unsere Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels?

#2 Roland Juhrs von der LVB – Wie machen wir den Nahverkehr in Leipzig klimaneutral?

#1 Marten Bunnemann von Avacon – Wie machen wir unser Netz fit für die Energiewende?
