
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
Sie ist da, aber nicht immer hör- oder sichtbar.
Sie wirkt dauerhaft im Hintergrund und führt Dinge, Menschen und Ideen zusammen.
Sie ist das, was die Welt zusammenhält und wir meist erst dann zu schätzen wissen, wenn sie nicht funktioniert: INFRASTRUKTUR.
Und genau darum geht es in unserem Podcast: über die Ausstattung und das Zusammenwirken von Infrastruktur, die für das Funktionieren einer Gesellschaft und die Entwicklung unserer Volkswirtschaft notwendig sind. Dabei reden wir nicht nur über die materiellen Aspekte von Infrastrukturen, wie Energienetze, Verkehrswege, Datenleitungen oder Kanalisation – auch unsere immaterielle, institutionelle und soziale Infrastruktur wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und Kultureinrichtungen wollen wir aus der Nähe betrachten.
In unserem Podcast sprechen wir mit interessanten Interviewpartnern aus wichtigen Infrastruktur-Einrichtungen über Aufbau, Finanzierung und Nutzung und schauen uns die Dinge auch mal vor Ort an. Wir hinterfragen, diskutieren und erklären - manchmal philosophieren wir auch. Auf jeden Fall: es wird nicht langweilig, wenn es darum geht: WAS DIE WELT ZUSAMMENHÄLT.
#Infrastuktur #Energiewende #Wärmewende #Netzausbau #Verkehrswende #Infrastukturausbau #Mobilität #Energie
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
#15 Dr. Dirk Flandrich über das Programm „Flow – making hydrogen happen“: – Wie Wasserstoff-Infrastruktur Wirklichkeit wird
Deutschland will klimaneutral werden – und Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch dafür braucht es mehr als Visionen: Es braucht Infrastruktur.
Das Programm „Flow – making hydrogen happen“ hat die Umstellung von Infrastruktur von Erdgas auf Wasserstoff bereits mit einem ersten Teilstück umgesetzt.
Die ersten Leitungsabschnitte sind umgestellt – und damit ist der Grundstein für die Wasserstoffversorgung der Zukunft gelegt.
Wie das technisch funktioniert, wer daran beteiligt ist und was es politisch noch braucht – darüber sprechen wir heute mit Dr. Dirk Flandrich. Er leitet beim Netzbetreiber GASCADE das Programm Flow – making hydrogen happen und erklärt, wie Wasserstoff durch Deutschland fließen soll – und was dafür noch zu tun ist.