
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
Sie ist da, aber nicht immer hör- oder sichtbar.
Sie wirkt dauerhaft im Hintergrund und führt Dinge, Menschen und Ideen zusammen.
Sie ist das, was die Welt zusammenhält und wir meist erst dann zu schätzen wissen, wenn sie nicht funktioniert: INFRASTRUKTUR.
Und genau darum geht es in unserem Podcast: über die Ausstattung und das Zusammenwirken von Infrastruktur, die für das Funktionieren einer Gesellschaft und die Entwicklung unserer Volkswirtschaft notwendig sind. Dabei reden wir nicht nur über die materiellen Aspekte von Infrastrukturen, wie Energienetze, Verkehrswege, Datenleitungen oder Kanalisation – auch unsere immaterielle, institutionelle und soziale Infrastruktur wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und Kultureinrichtungen wollen wir aus der Nähe betrachten.
In unserem Podcast sprechen wir mit interessanten Interviewpartnern aus wichtigen Infrastruktur-Einrichtungen über Aufbau, Finanzierung und Nutzung und schauen uns die Dinge auch mal vor Ort an. Wir hinterfragen, diskutieren und erklären - manchmal philosophieren wir auch. Auf jeden Fall: es wird nicht langweilig, wenn es darum geht: WAS DIE WELT ZUSAMMENHÄLT.
#Infrastuktur #Energiewende #Wärmewende #Netzausbau #Verkehrswende #Infrastukturausbau #Mobilität #Energie
Was die Welt zusammenhält – Der Infrastruktur-Podcast von NeulandQuartier
#18 Benedikt von Imhoff (dpa) über Nachrichten-Agenturen als Informations-Infrastruktur – Nachrichten, Netze, Nachrichtenwert
Verlässliche Informationen sind genauso wichtig wie Strom und Wasser – Man möchte, ja, man muss wissen, was in unserer Welt passiert.
Informationen durchziehen unsere Gesellschaft wie unsichtbare Leitungen. Sie verbinden Politik und Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft, Medien und Menschen.
Nachrichtenagenturen wie die dpa sind genau dafür da: Sie halten den Informationsfluss aufrecht – rund um die Uhr, im In- und Ausland, jenseits von Schlagzeilen und Clicks. Nachrichtenagenturen sind ein wichtiger Teil unserer Informations-Infrastruktur.
Heute sprechen wir mit Benedikt von Imhoff, Leiter des Ressorts Wirtschaft bei der Deutschen Presse-Agentur, der dpa.
Er nimmt uns mit hinter die Kulissen eines Systems, das selten im Rampenlicht steht – aber dafür sorgt, dass wir wissen, was in der Welt geschieht.
Wir sprechen über Informationslogistik in Krisen, über Faktenchecks, Fake News, die Rolle von KI – und über die Frage, ob Objektivität heute noch möglich ist.