Schoellerbank mehr vermögen Podcast

15. Ausgabe | Kapitalmarktausblick 2. Quartal 2025 und aktuelle Börsenthemen

Schoellerbank Season 2025 Episode 2

Der Winter ist vorbei und nicht nur die Natur, sondern auch Finanzmärkte befinden sich in einem Zustand des Umbruchs. Was einst als goldene Ära exponentiellen Wachstums begann, hat sich in kürzester Zeit in eine Phase wachsender Unsicherheit verwandelt. Der seit rund zwei Jahren anhaltende Aufwärtstrend, der vor allem bei großen Technologieunternehmen und in Bereichen rund um künstliche Intelligenz zu beobachten war, ist in den letzten Monaten in eine scharfe Korrektur mutiert. Immer mehr große US-Firmen revidieren ihre Gewinnprognosen und nennen als Grund die möglichen negativen Auswirkungen der US-Zollpolitik. Vor diesem Hintergrund rechnen immer mehr Marktbeobachter:innen mit einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den USA. 

Das globale wirtschaftliche Umfeld, geprägt von politischen Unsicherheiten, höheren Anleiherenditen und wachsender Volatilität, stellt Anleger:innen vor neue Herausforderungen und Chancen. Diversifikation bleibt ein zentrales Element jeder erfolgreichen Anlagestrategie. Inmitten dieser Veränderungen sollten Anleger:innen auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten setzen, die in turbulenten Zeiten stabil bleiben. Die Investmentstrategie der Schoellerbank Vermögensverwaltung setzt bei der Titelselektion weiterhin auf vernünftig bewertete Aktien mit starken Geschäftsmodellen und attraktiven Dividenden. 

Über all das sprechen Jakob Frauenschuh, Leiter des Aktienteams der Schoellerbank Vermögensverwaltung, und Pressesprecher Marcus Hirschvogl in dieser mehr vermögen Podcast-Ausgabe.

Rechtliche Hinweise:
Die vorliegende Marketingmitteilung stellt keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen banktypischen Produkten sowie keine Aufforderung, ein Angebot zum Abschluss einer „Vermögensverwaltung“ zu stellen. Sie dient nur der Erstinformation und kann eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse der Anleger:innen bezogene Beratung nicht ersetzen.