
Mehr als Sport: dein Fitness Podcast
In jeder Episode nehmen dich Tobias Kuhn, erfahrener Fitnessökonom, und Lukas Pollmann, leidenschaftlicher Hobbysportler, mit auf eine Reise durch inspirierende Erfolgsgeschichten, bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Tipps, wie du deine gesunde Lebensspanne verlängern kannst.
Unsere Mission? Dich zu motivieren, zu informieren und auf deinem Weg zu einem langen, gesunden und erfüllten Leben zu begleiten. Egal ob du gerade erst anfängst oder bereits ein erfahrener Athlet bist – wir bieten dir wertvolle Einblicke und Ratschläge für jeden Schritt deiner Longevity-Reise.
Entdecke die perfekte Synergie zwischen Sport, Wissenschaft und persönlicher Entwicklung. Begleite uns und werde Teil unserer Community, die Gesundheit und Langlebigkeit nicht nur als Ziel, sondern als Lebensstil lebt. Mach "Mehr als Sport" zu deinem Begleiter für ein langes und erfülltes Leben!
Impressum: https://www.personaltraining-freising.de/kopie-von-impressum
Mehr als Sport: dein Fitness Podcast
Mit Technik zu Höchstleistungen: Welche Fitness Uhr passt zu mir
Tauch ein in die spannende Welt der Sportuhren und Fitness-Tracker mit Lukas, dem Technikfreak, und Tobias. Diese Folge ist dein ultimativer Guide durch die neuesten Gadgets, ihre Präzision und wie du das perfekte Modell für dich findest. Nach unzähligen Tests mit verschiedensten Garmin-Geräten hat Lukas viele Insights für dich parat. Verstehe, warum es so wichtig ist, die Funktionen und das Potenzial dieser smarten Begleiter zu kennen.
Begleite uns auf einer Zeitreise durch die Evolution der Smartwatches, erfahre, wie sie bei Sportevents wie dem Halbmarathon in München eine Rolle spielen und was die Treue zu bestimmten Marken für Herausforderungen mit sich bringt. Du wirst staunen, welche innovativen Features in Fitness-Trackern stecken – von Herz-Sensoren, die Herzrhythmusstörungen aufspüren, bis zu GPS-Funktionen, die mittlerweile für jeden erschwinglich sind.
Zum Schluss prüfen wir die Vielfalt der Sportuhren und Fitness-Tracker, von der Apple Watch Ultra bis zur Garmin Fenix 7 Pro. Wir vergleichen ihre Features, wie sie sich im Wasser und auf der Laufstrecke schlagen, sprechen über Displayqualität und Akkulaufzeit. Auch Datenschutz und die Speicherung von Trainingsdaten kommen auf den Tisch, während wir die vertrauenswürdigen Apps von Marken wie Garmin und Apple feiern. Sei dabei auf dieser Entdeckungstour und finde heraus, welches Gerät am besten zu deinem aktiven Lebensstil passt!
Links:
- Test Stiftung Warentest
- DC Rainmaker Tracker Beratungstool
- Apple Watch Ultra
- Garmin Fenix 7 Pro
- Fitbit Charge 6
- Suunto Race
- Coros Pace 3
Studien:
- Studie Apple Watch Vo2 Max
- Garmin Vo2Max
- Genauigkeit Garmin Vo2Max
- Studie Genauigkeit Tracker 1
- Studie Genauigkeit Tracker 2
- Studie Genauigkeit Tracker 3
- Studie Genauigkeit Tracker 4
- Studie Genauigkeit Tracker 5
Mehr als Sport der Fitness-Podcast mit Tobias Kuhn und Lukas Pohlmann. Fitness-tracker und Sport-Uren sind längst nicht mehr nur etwas für Profis, nerds, sondern mittlerweile auch ein täglicher Begleiter für viele. Moderne Uhren messen längst mehr nicht die Uhrzeit, sondern können auch Läufe aufzeichnen, den Puls messen und sogar euren Schlaf aufzeichnen. In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt von Sport-Uren und Fitness-Trackern und erklären, wie diese mittlerweile sogar Werte wie die V2 Max bestimmen können, und teilen unsere eigenen Erfahrungen. An Ende gibt es dann auch ein paar Tipps, damit ihr die richtige Uhren für euren Zweck findet. Hi, lukas, heute geht es ja um ein Thema, das viele schon lange von uns erwartener.
Speaker 1:Wir sprechen über Sport-Uren, fitness-uren, fitness-tracker und die Unterschiede, und ich muss sagen, ich freue mich besonders drauf, weil jetzt darf ich dir mal Löcher in den Bauch fragen. Wir tauschen so ein bisschen die Rollen, denn du bist unser Technikexperte. Danke, tobi. Ja, wir haben das schon lange angekündigt gehabt, vielleicht auch zum Hintergrund, warum sich das ein bisschen verzögert hat, wenn man heute guckt, sport-uren, und man möchte die alle mal testen. Es ist so ein großer Markt und eine große Auswahl. Ich glaube, ähnlich kenne ich es nur bei Smartphones, wo es ja früher gab es zwei, drei, aber heute allein bei Garmin gibt es ja über 40 Modelle.
Speaker 1:Wir hatten ja erst so die Idee, dass wir dann mal verschiedene Hersteller alle mal eine Uhr testen, haben, auch ein paar getestet, auch wirklich beim Schwimmen, beim Laufen, im Alltag. Aber ich dachte mir, lass uns da noch mal ein bisschen tiefer gehen. Und deswegen wir werden heute nicht jede Uhr vorstellen, wir haben ein paar getestet. Aber was wir auch euch einfach in die Hand geben wollen, ist einerseits Hintergrundwissen wie funktionieren diese Uhr überhaupt? warum steigt da mein Wert? vielleicht nicht, obwohl ich so viel trainiere? Es ist auch ganz interessant, das zu verstehen.
Speaker 1:Wie genau sind die überhaupt? da haben wir sogar Studien auch mitgebracht Und dann aber auch so ein paar Tipps einfach, wo wir sagen, das sind Quellen, die wir empfehlen können, um sich genau eine Uhr zu beschäftigen. Das sind Kriterien, die wir empfehlen würden. Ich glaube, das ist für jeden was dabei, und es ist ja auch so ein bisschen so ein Thema, glaube ich, da geht es kein richtig oder falsch, weil jeder hat seinen eigenen Geschmack.
Speaker 1:Ich meine, wir beide haben ja auch eine Uhr, eine unterschiedliche. Vielleicht kannst du mal erzählen, was du für ein Modell aktuell benutzt. Ich habe eine von diesen vielen Garmin-Modellen, die du schon gerade angesprochen hast, aktuell eine Garmin Phoenix 7 Pro, und vorher hatte ich auch eine Garmin, eine mit wesentlich weniger Funktionen, die Vivio Active, und an meine neue Uhr bin ich tatsächlich an einer Messe gekommen, in Berlin, an der Marathon Messe. Ich erinnere mich Ja, und ich bin schon so ein bisschen ein Garmin-Fan, garmin vorbelastet. Deswegen bin ich jetzt sehr gespannt, auch auf die Ergebnisse aus dem Urntest, was so andere Uhren betrifft. Und auf jeden Fall waren wir in dieser Messe.
Speaker 1:Ich musste natürlich zu einem Garmin-Stand gehen und hatte schon so im Kopf, dass ich ein Upgrade für mich selber will, weil in Spätsa von mir hatte auch die Phoenix 7. Und dann habe ich schon gesehen okay, der kann auf einmal Lauchprognosen berechnen und viel, viel mehr Funktionen als mein geringeres Modell hatte. Naja, und dann war ich da eine Dreiviertelstunde in dem Garmin-Stand und kam raus mit der Phoenix 7 Pro, und dann habe ich sie dann auch gleich beim Lauf getragen und bin damit aber ganz gut zufrieden. Ja, es erinnert mich immer so ein bisschen an mich Ich habe das auch dass ich bei so Gadgets dann ja mal was ausprobiere, dann will man was Neues, dann schüttelt meine Frau nur wieder den Kopf. Also, es gab. Ich bin mal gespannt, wie es bei uns beiden im Paris bei der Marathon Messe läuft, ob man da uns auch was aufschwatzen kann. Aber ja, bei mir ist es so, ich habe keine Garmin, habe sie aber auch getestet. In dem Test Ist auch so was, wo ich immer wieder mal gucke.
Speaker 1:Ich selbst bin jetzt schon eine Zeit lang im Apple Lager, nicht nur mit der Uhr, auch mit dem Handy, mit dem PC, und nutze eine Apple Watch Ultra mittlerweile Ist ja auch recht verbreitet, bin damit ganz zufrieden, muss aber auch sagen, bei Garmin, gerade wenn man so diese Metriken guckt, gerade die Tiefermann auch in den Sport reingeht, das ist auch schon spannend. Wir haben aber auch ein paar andere Modelle, die auch ein bisschen günstiger sind, die auch, wo ich sagen muss, uns positiv überrascht haben. Also bleibt gespannt. Jetzt habe ich mal eine erste Frage, aber nicht Tobias Was denkst du denn? wie viele Leute nutzen denn tatsächlich so einen Tracker oder so eine Smartwatch mittlerweile in Deutschland? Also, das ist auf jeden Fall in den letzten Jahren extrem angestiegen, Also allein in den letzten fünf bis zehn Jahren.
Speaker 1:Am Anfang war das wirklich eher eine Seltenheit, dass jemand so eine Uhr getragen hat, dann natürlich eher die Ausdauersportler, und die haben sie dann einfach ganz häufig nur bei ihren Läufen, bei ihren Aktivitäten getragen. So kenne ich es tatsächlich von mir auch Ich habe dann die GPS-Uhr angezogen und den Puls. Gut, wenn ich eine Runde laufen gegangen bin, dann hatte ich die Einheit abgespeichert, und dann habe ich die Uhr abgelegt, und das war es dann auch. Aber dass man jetzt die Uhr wirklich komplett die ganze Zeit über am Handgelenk trägt, die Schritte aufzeichnet und alles Mögliche, was wir uns noch anschauen werden, was diese Uhr trackt, das ist immer mehr gekommen und mittlerweile gut, ich muss sagen, ich bin jetzt natürlich aus dem Sportbereich.
Speaker 1:Die meisten Leute, mit denen ich mich umgebe, sind aus dem Sportbereich. Ja, das sind so viele Kunden, genau, ich würde jetzt mal sagen, so von meinen Mitgliedern sind es auf jeden Fall um die 40 Prozent wahrscheinlich, die schon so eine Uhr haben. In der Gesamtbevölkerung wahrscheinlich deutlich weniger sind es dann wahrscheinlich 10, 20 Prozent. Sehr gut, also, ich habe zwei Zahlen, eine von Statistern, eine vom Statistischen Bundesamt. Ich fand das interessant, dass sie so etwas auch erheben. Statistern sagen, es sind wohl etwa 12 Prozent, die einen Tracker und eine Smartwatch haben, wobei ich sagen würde, es überschneidet sich auch. Also, ich habe beides auch Der Markt ist mittlerweile wohl bei einer Milliarde in Deutschland. Weltweit ist der schon bei 20 Milliarden nur für Fitness Tracker, 40 für Smartwatches Und, was ganz Spannendes, apple zum Beispiel hat so 30 Prozent an diesem Markt mittlerweile, und nur die Sparte, die die Apple Watch macht, wäre mittlerweile eines der größten Unternehmen im deutschen Aktienindex vom Umsatz her.
Speaker 1:Also ist ein Riesenmarkt. Ich glaube, eh nicht. Groß wird bald auch die Kopfhörersparte der iPhone, apple, also mit den Airpods, die man auch überall sieht. Aber es ist groß, und das Statistische Bundesamt sagt, dass 15 Millionen 2020 so eine Uhr, den Tracker benutzt haben. Das steigt auch jährlich Wette, während Corona das auch noch mal ein bisschen zugelegt mit dem allgemeinen Sporthalb. Aber es ist schon eine Menge. Also man muss sich denken, es ist schon jeder 10. Ungefähr hat so eine Uhr so einen Tracker im Einsatz. Und ich weiß noch, wie es bei mir losging.
Speaker 1:Meine erste Tracker war tatsächlich mit meinem iPod noch. Es gab nämlich damals diese Coal-Operation zwischen Nike und Apple. Deswegen gibt es auch immer noch diese Apple Watches mit der Nike-Edition, und da hast du so einen kleinen Chip gehabt, in das du einen Schuh einlegen können von Nike, und da war dann immer so eine kleine Aushöhlung unter der Sohle. Den hast du mit deinem iPod kombiniert, und dann konnte der GPS dann laufen tracken. Das war Fitness Plus oder irgendwie so hieß das, glaube ich damals, oder Nike Plus Bei 2006,. Ich habe das so 210 gehabt, Und dann weiß ich noch, wo die ersten Fitbits und diese Schrittzähle aufkam, da gab es auch von chinesischen Erstellern wie Xiaomi diese Bänder.
Speaker 1:Wo dann passiert das, wo Schritte zählen konnte? Irgendwann kann GPS dazu, und mittlerweile meine Uhr hat ja sogar LTE, kann sogar theoretisch damit telefonieren. Es ist schon Wahnsinn, wie sich das entwickelt hat innerhalb von nur 10, 15 Jahren. Ich weiß, meine erste Erfahrungen waren, dass ich gesehen habe, dass mein Vater mit einer Polar-Uhr immer joggen geht Und ich damals im Boxverein auch eben im Rahmen meines Box-Trainings laufen gegangen Und wollte dann auch mal wissen, wie schnell ich eigentlich den Kilometer oder 5 Kilometer, und habe mir dann mal die Uhr ausgeliehen.
Speaker 1:Ich habe eine Polar-Uhr mit so einem furchtbar unbequemen Brustgurt und die Herzfrequenz zu messen, das weiß ich noch komplett aus Plastik, der um den Brustchor rum ging Und das Display schwarz-weiß. Man hat draußen irgendwie gefühlt 5 Minuten warten müssen, bis das Ding gezeigt hat, gps endlich mal gefunden, dann ist mal losgelaufen, hat dann halt auf dem mini-schwarz-weißen Display halt ein paar Ergebnisse ablesen können. So war meine erste Erfahrung tatsächlich mit den Sport-Uren. Jetzt hast du schon mal so ein paar verschiedene Begriffe irgendwo reingebore, vom Smartwatch, fitness-tracker, lauf-uhr, also da gibt es dann tatsächlich auch eine Name, nicht Unterschiede, oder ist das ein Synonym für ein und das gleiche. Ich glaube, es ist schwierig. Es gibt jetzt nicht die amtliche Definition.
Speaker 1:Ich habe mal so ein bisschen die Unterschadung von Stiftung-Warn-Test übernommen. Die machen da sehr viel an Tests, mittlerweile Auch an Hannah Lüsen, da kommen wir später nochmal dazu, was man sagen kann. Es gibt im Mahlnagen eigentlich so zwei Richtungen. Das eine ist Geräte, die nur auf Fitness abziehen, so Fitness-Tracker. Einer der Ersten war da so Fitbit.
Speaker 1:Deswegen haben wir mit Geräten keine Schrittzählen. Dann kam mal so GPS dazu Herzfrequenz, aber wo man eigentlich sagt, das sind Geräte, die vor allem den Fokus haben auf Fitnessfunktionen, auf Sensoren. Die sind mittlerweile, wenn man jetzt Fitbit anschaut, so, dieser typische Fitness-Tracker kann auch mittlerweile die Uhrzeit anzeigen, hat so ein bisschen Smartfunktion wie Musikhörn, navigation. Also da ist so dieser Übergang Richtung dem anderen, der Smartwatch, was ja auch schon jetzt ein paar Jahre gibt, wo man eigentlich sagt, eine Uhr im nicht im klassischen Sinne, dass sie nur die Uhrzeit anzeigt, sondern das ist eigentlich ein kleines Smartphone im Handgelenk.
Speaker 1:Die gibt es mit oder ohne Mobilfunk auch, und in der Regel ist die Funktion du kannst die Zeit sehen, du kannst dir dann zum Beispiel Nitteilung von deinem Handy anschauen. Und was dann eben zum Beispiel mit der Apple Watch auch verstärkt kam, waren so Fitnessfunktionen, dass sich dann auch Herzfrequenz messen kann. Mittlerweile Blutsauerstoff können die messen, die können dir auch so ein paar Apps geben, dass du dann Lauf-Tracken kannst, weil sie GPS natürlich haben. Und dann gibt es halt noch diese Uhren von Garmin, polar, die kamen, die eben anfingen, vor allem mit dieser Funktion. Erstmal bei Polar war es eben die Pulsfunktionen, waren sie eine der ersten.
Speaker 1:Garmin fing eben mit Navigationen an, weil die kommen ja aus dem Navigationsbereich ursprünglich, und dann haben die sich auch weiterentwickelt, deswegen ich sagen würde, die Smartwatch ist eigentlich eher so das verlängerte Handy an Armgelenk, was zunehmend auch Sportfunktion hat. Gerade Apple investiert da viel, google ja auch mit diesen Pixel Watches, die ja auch Fitbit Technik drin haben. Dann gibt es diese klassischen Fitness Tracker, die aber immer mehr Richtung Smartwatch sich auch entwickeln. Dann hast du diese Uhren wie von Garmin, wo ich sagen würde, die sind weniger eine Smartwatch als eben so auch ein Fitness Tracker, aber der mehr so an diesem Uhrenformat orientiert ist, auch von der Art, wie es gebaut ist, eben wie eine Uhr, ein größeres Display, und was man auch noch hat. Ich weiß, ob das schon mal gesehen.
Speaker 1:Das gibt so Firmen wie Wivings, die zum Beispiel Wagen auch machen, diese Smartenwagen, und die haben Uhren, die sehen aus wie normale Uhren also wirklich noch mit Zeiger, haben aber auch Smartfunktionen. Also, da gibt es welche, die sehen eine ganz normale Analoge-Uhr aus, können aber auch Schritte zählen, gps aufnehmen, zum Beispiel Herzfrequenz, und dann gibt es auch welche, die dann so eine Mischung haben, so Hybrid mit Display und normaler Uhr. Okay, das finde ich auch spannend, was du sagst, dass jetzt allein schon unsere beiden Uhren quasi von einer ganz anderen Richtung kommen. Deine Uhr kommt dann als Smartwatch mehr so aus der Richtung okay, die ist Handy am Handgelenk, und dann erweitern wir es noch um zusätzliche Fitnessparameter und Apps, und meine kommt dann eher aus der Richtung GPS Fitnessparameter, und gut, wir erweitern. Das war auch doch sportbar, dass du ja oft so, dass du dann nochmal Gwanderkarten hast, dass du dein GPS Tracker kannst, was verloren ist, so das waren ja auch so die ersten Newscraces bei Garmin Stimmt ja. Also, das ist schon mal so ein Ding, was man dann wahrscheinlich auch sehen werden beim Vergleich der Uhren Total Und vor allem, wenn man dann berücksichtigt, für wen ist welche Uhr geeignet, dass man schon sieht, okay, aus welcher Richtung kommt vielleicht die Uhr, und was ist das User-Case?
Speaker 1:Weil das eine ist halt zum Beispiel, meine Uhr ist ja mehr eigentlich eine Smartwatch, und deswegen habe ich sie auch immer noch, weil ich auch gerne andere Funktionen nutze. Du kannst dann mit dir auch bezahlen, du kannst mal einen Anruf annehmen, du kannst direkt Musik drauf streamen. Ich bin zum Beispiel, und ich mag beim Laufen kein Handy dabei haben Da finde ich das ganz praktisch, weil du alles an der Uhr schließt, doch die Kopfhörer per Bluetooth an, kannst losgehen. Dagegen jetzt bei dir ist es halt das Gerät vor allem auf den Sportfokus hier klar, du nutzt das auch jetzt als Uhr. Da ist es nicht diese Telefonfunktion drin. Ich glaube, zahlen kannst du Garmin mittlerweile auch. Garmin-pay gibt es genau.
Speaker 1:Auch Musik könnte ich streamen über Amazon, aber klar, ich kann nicht damit telefonieren oder jetzt irgendwie schnell eine Nachricht oder so schreiben. Und was man auch merkt bei den Smartwatches kommt auch mal dazu, dass die wie so ein Ökosystem haben. Man kann es auch kennens mit den Apps, dass du verschiedene Applikationen von anderen Anbietern drauf benutzen kannst. Das hast du eben zunehmend auch, und das ist halt bei meiner Uhr so die Funktion, die sie vielleicht nicht hat. Da kann ich dann von einem anderen Anbieter die Uhr auch verwenden, weil er da die Daten mitziehen kann und mir eine App drauf machen kann. Zum Beispiel, meine Lauf-App hat auch eine Erweiterung für meine Uhr. Es gibt zum Beispiel so Analyse-Apps, wo du dann dein Stresslevel bestimmen kannst. Dann nimmt er auch dann die Daten der Uhr. Das ist ganz spannend.
Speaker 1:Garmin hat das zum Teil auch schon so Integrationen, andere haben das wiederum gar nicht, und da sieht man einfach, es ist ein sehr großes Feld, es ist ein Riesenmarkt, der auch wächst. Aber ich glaube, das macht es halt auch schwierig, weil es gibt in meinen Augen das kann ich jetzt schon sagen nicht die Uhr, die alles kann, würde man vielleicht auch nicht wollen. Das ist ja immer so bei vielen Produkten, dass, was alles kann können, irgendwie da nichts richtig, und man muss halt einfach sich überlegen was brauche ich? am Ende? Brauche ich dann wirklich die ganzen Smartfunktionen? weil ich muss ehrlich sagen, mit meiner Uhr telefonieren. Ich erkenne es immer, wenn jemand den Anruf mit der Uhr annimmt. Das klingt einfach blöd, oder man ist dann kaum zu hören. Und so rum zu laufen mit dem Arm am Mund, das sieht auch komisch aus. Deswegen ist halt die Frage braucht man das dann wirklich? Wäre da nicht ein anderer Fokus vielleicht besser? Ja, tatsächlich habe ich einmal erlebt, wo es ganz nützlich war.
Speaker 1:Das war beim Halbmarathon in München, und dann habe ich eine Spiezel schnell angerufen, weil ich nicht genau wusste, wo steht der uns? wollen wir uns noch im Zieler Nacht treffen, und der hasst es, mit Handy zu laufen, der hatte aber eine Apple Watch tatsächlich auch und konnte dann halt wenigstens kurz rangehen und eben sagen ja, ich stehe jetzt da und da, lass uns beim Getränk gestrand im Zielerlauf noch kurz treffen, und dann konnten wir uns auch kurz vorab reden. Da war natürlich die Funktion der Apple Watch schon ganz nützlich. Aber da ist jetzt zum Beispiel auch so ich kann ja nur nützen, wenn ich einen iPhone habe, oder Genau. Da kommen wir auch gleich dazu. Aber es ist so ein bisschen auch die Problematik, dass es halt ohren gibt, die Hänge an einem Ökosystem dran.
Speaker 1:Das heißt, wenn du da nicht die Handy-Mark zum Beispiel habt, dann kann ich die Uhr auch nicht verwenden. Denkst du wieder, welche die für beides in Garmin ist, ist ja eigentlich relativ offen. Dann hast du wieder so Zwischendinger, die dann eine Plattform besser als eine andere unterstützen, und das macht es dann auch noch mal komplizierter, weil das dann auch die Sache ist wenn ich jetzt eine Apple Watch will, brauche ich halt ein iPhone, was es dann für viele wieder ausschließt. Wenn du bist jetzt zum Beispiel Android Nutzer, umgekehrt, wenn ich jetzt eine Garmin nutze, dann bin ich da nicht so abhängig.
Speaker 1:Ich habe aber auch bestimmte Funktionen. Ich war natürlich Apple bestimmte Integration nur anbietet für seine eigene Uhr, und das ist halt dann auch wieder, wo du siehst, die Komplexität ist da einfach enorm gewachsen in den letzten Jahren. Da bin ich jetzt dann sehr gespannt, wenn wir uns wirklich die einzelnen Marken, die einzelnen Uhren im Vergleich anschauen, bevor wir da rauf kommen, hast du ja auch sehr gründlich recherchiert, wann das alles angefangen hat mit den Smartwatches? Ich habe ja gesagt, so als ich angefangen habe, irgendwie mal so eine Polar oder so zu Nutzen, wo ich da mal im Boxen gelaufen bin, da war ich dann 13, 14, also muss irgendwie so 2005, 2006, 2007, irgendwie so was gewesen sein.
Speaker 1:Wann hat das denn angefangen? Seit wann gibt es denn diese ganzen wahrscheinlich nicht Smartwatches, sondern vorher können die mir vorstellen gab es die Fitness Tracker. Ja, es war genau, es war so in zwei Richtungen. Die, die Smartwatches fingen eigentlich so in den 70ern an. Da gab es ja diese ganz bekannte Time Computer Calculator 901, das war so eine der ersten Uhren, die Taschenrechner hatte. Sieht man manchmal in diesen 80er-Jahre-Filmen, wenn ihr dann so diese Kase oder was es da gab, mit dem Taschenrechner Nutzen, weil es einfach krass war, dass man auf so eine kleine Größe eine Digital-Uhr machen kann und dann sogar einen Taschenrechner rein machen kann. Also heute denkt man hergut, taschenrechner, das kann ja, meine Uhr ne. Und dann kam eben auch die ersten Uhren in den 80ern vom Polar mit dem Puls. In den 90ern kamen dann die ersten GPS-Uhr. Man muss wissen, gps, das Global Processioning System, ist ja eine Erfindung der USA. Das wurde ja fürs Militär ursprünglich entwickelt, mitte der 90er dann auch frei gegeben für die Gemeinheit.
Speaker 1:Beim Internet gab es eine ähnliche Entwicklung. Es schien, als A-Panet an, war eine rein militärische Einrichtung, dann durften es auch Unis benutzen, und dann hat man das in den 80ern angefangen, frei zu geben für die Öffentlichkeit. Dann kam auch das World Wide Web dazu als Anwendung auf dem Internet. Und ähnlich war es dann auch mit GPS, wo man gesagt hat, erst mal nur für die Militärs. Jetzt gibt es GPS, und es gibt noch andere Varianten wie GLONASS oder auch Galileo, was zum Beispiel der EU gehört, wo man jetzt Satelliten Navigation eben nutzen kann.
Speaker 1:das Privatperson, das haben wir jetzt mittlerweile in jedem Handy eigentlich drin, autos haben das drin, die Uhren jetzt auch. Was da interessant ist GPS an sich, was wir nutzen können, frei, hat nur eine Genauigkeit von 7 Metern. Jetzt kannst du überlegen, wenn du dich nur auf 7 Meter genau bestimmen kannst, wo dein Standort ist, ist gerade beim Laufen vielleicht nicht so ideal. Deswegen nutzt man da auch so ein paar Hilfen. Das hat man dann auch von so Triangulation, dass man dann mehrere Standorte nimmt, und dann kann man mathematisch berechnen, wo du bist.
Speaker 1:Mittlerweile gibt es auch diese Dual-Band GPS, wo ich dann auch weiß durch mehrere GPS-Sender, wo ich bin, relativ genau. Also es ist ganz interessant, die haben die Uhren auch. Also die Uhr weiß jetzt nicht auf 7 Meter genau, sondern ziemlich genau, wo ich bin, weil es GPS plus diese 7 paar Algorithmen, das hat zwei GPS-Empfänger, wenn man dieses Dualband hat oder, was es auch macht, ein GPS in der vielleicht Galileo, was das europäische GPS wäre. Und dadurch sind die heute auch deutlich genauer, weil, was ein Problem mit GPS-Uren auch damals war, dass zum Beispiel, wenn man in der Stadt ist mit vielen Häusern, kann das das Signal eben verfälschen durch die Reflektion, durch die von den Wänden. Wenn du im Wald bist, kann es weniger Signal geben. Es ist schwieriger Empfang, wenn du beispielsweise auch auf dem Wasser bis, gab es Probleme mit Tunnel, und deswegen waren auch diese ersten GPS-Uren relativ ungenau. Also gerade die Routenaufzeichnung, wie man es ja heute kennt. Heute ist es schon ziemlich präzise, auch von der Geschwindigkeit, aber es war damals eher so ein Schätzwert, und du hast auch teilweise am Anfang nur Koordinaten bekommen. Also, wenn du jetzt weißt du GPS-Koordinaten das aus dem Kopf, weißt du ja nicht, wo du bist. Das musst du dann erst wieder eingeben. Deswegen in den 70er-80er-Jahren fingen diese Uren an, die wurden immer smarter.
Speaker 1:Fitness Tracker, was glaubst du, wann war so der erste Fitness Tracker? oder wann kam so der erste Schrittzähler aus? Erster Schrittzähler war vielleicht dann zehn Jahre früher, 20 Jahre, 1950, 60 Jahre. Ich war überrascht. Den Namen kennst du sicher.
Speaker 1:Leonardo da Vinci hat wohl die ersten große Töne gebaut oder den ersten Skizzen für einen Schrittzähler gehabt. Er war ja sehr aktiv in seiner Zeit. Es gab dann das erste kommerzielle Gerät, wo 1780 das Pädometer. Das haben damals Wissenschaftler verwendet, ein bisschen auch im Vermessungsbereich, und wir hatten ja die Folge auch gehabt mit den Bewegungsempfehlungen, wo wir auch die Geschichte haben, mit den Zehntausend Schritten. Und das erste kommerzielle Gerät, was dann auch in den Massenmarkt ging, kam ja aus Japan.
Speaker 1:Das waren den 60ern, und das hieß dann irgendwie tausend Schritte Messer. Das war echt eine Zehntausend Schritte Messer genau. Und das war ja damals das hat mir schon in anderen Folge aber nochmal als Wiederholung ganz lustig, weil im Endeffekt das relativ wahrlos festgelegt wurde, die Zehntausend Schritte, und dann aber Leute dachten, das hat irgendeine wissenschaftliche Grundlage, und dann ist ja dieser Mythos entstanden, du musst Zehntausend Schritte gehen, um lange zu leben, haben wir auch in unserer Folge zur Bewegung hört es euch gerne an, wenn ihr die noch nicht kennt ist ganz interessant zu verstehen. Woher kommt das eigentlich, und was ist da wirklich dran? Genau dann haben wir jetzt schon gehört 80er, 90er kamen dann die ersten Uhren.
Speaker 1:Polar war einer der ersten eben mit diesen Frequenzmessern. Damals war es noch so, dass du dann einen Gurt eben hast. Die gibt es dann auch heute, diese Busgurt. Das sind relativ präzise. Mit der Zeit hat sich das ja gewandelt, dass du das auch am Armgelenk messen kannst mit solchen optischen Sensoren. Das ist heute so. Das etablierte Verfahren ist auch relativ genau. Da komme ich später nochmal dazu. Und was wir dann aber gesehen haben, ist, dass neben GPS und Puls das immer mehr zusammengeführt wurde In erster Geräte. Es gab dann so in den 2000ern die ersten Geräte von Sony.
Speaker 1:Nokia hat da auch mal Prototypen gebaut, die dann eben das vereint haben, die im Uhren auch rausgebracht haben, die so ein bisschen diese Handyfunktion hatten. Ich weiß doch die ersten Bilder, wo ich damals gesehen habe. Da dachte ich, so was kommt ähnlich, so wie die ersten Handys, die Videotelophonien haben, so ich weiß, da gab es noch so Nokia-Prototypen, die wirklich abgespacet aussahen. Nokia war da mit am Start. Ich dachte, die haben das voll verpennt. Nee, nee. Also ich meine, die Ideen auch von einem Smartphone gab es ja schon lange. Es ist nutzbar gemacht, dass es auch angenehm ist für einen Konsument. Na dann Apple, zum Beispiel mit dem iPhone. Aber wenn du guckst, ich kann dir da mal Bilder zeigen.
Speaker 1:2005 fing es dann schon an. Da gab es dann, wie hieß es dann? Handys haben mal ein Farbdisplay, die kannst du wie du Telefonie machen, du kannst dann Fernsehen drauf sehen. Jetzt denkt man an dein Handy 2005,. Was hast du da gehabt? wahrscheinlich ein altes Nokia, oder Ja, da habe ich gerade gesagt, bin ich mit dem alten Puls gut gelaufen und schwarz-weiß Polar, genau, und hatte irgend so Nokia das ist eine Akkulaufzeit damals noch sehr schön von der Woche hatte und habe Snake drauf gespielt, genau, und ich war da aus. So, das kommt nicht. Und heute ich meine, jedes jedes 08.15 Smartphone kann ja Video Telefonie machen, kann ja Fotos, videos machen, kann auch Schritte, zum Beispiel tracken, gps nutzen, und das war dann eben die Hochphase.
Speaker 1:Und dann kam ja Apple mit diesem Fitness Plus raus, und ich sag mal, der große Wendepunkt gerade für den Smartwatch-Wag war dann auch wieder Apple 2015 mit der ersten Apple Watch, die noch so la la war, so oft ist bei Apple Geräten. Aber mit der zweiten Generation hat Apple auch so ein Schiff gemacht Richtung Fitness, das sie gesagt haben. Da ist ein Markt, das sieht man auch mit Garmin, und so sind wir eigentlich heute, dass wir so diese Welt haben, wo es viele verschiedene Devices gibt von Handyherstellern als Smartwatches, um das Handy zu erweitern oder zu ersetzen. Wir sehen Hersteller aus dem Navibereich wie Garmin, die sich da spezialisiert haben. Garmin macht ja auch nicht nur Ohren, die machen ja auch Powermeter fürs Fahrrad, also Pedale, die dann deine Trittfrequenz und Leistung messen können, die machen Herzfrequenzgürte, navigationsgeräte, wagen.
Speaker 1:Ich habe sogar eine Waage von Garmin, meines, von Wibbings, die kann sogar Körperfett messen. Also es gibt es ja auch alles. Wir hatten Fitbit auch, die dann mit Schrittzählern angefangen haben, heute sowohl Ohren als auch Tracker machen. Und deswegen man sieht, es ist was, das gibt es jetzt schon länger, diese Idee, irgendwie mit einem Gerät zum Beispiel Schritte zu messen, und auf der anderen Seite die Idee, dass ich ein Computer habe, der so klein ist, dass ich ihn rumtragen kann, und damit kamen wir zu diesen Geräten.
Speaker 1:Krass, dass es die schon so lange gibt, und wie du sagst. Also die kamen dann von verschiedenen Richtungen, und ich hatte auch immer so im Kopf okay, es gibt vor allem dann die drei Hersteller, die du jetzt auch schon häufig erwähnt hast Polar, apple und eben Garmin. Und mittlerweile ist es doch aber so, dass da noch so viele Markennamen dazugekommen sind, und das war dann eben auch, wo wir gesagt haben hey, wir machen den Uhrentest, lass uns doch mal Polar, garmin, apple anschauen. Und dann auf einmal kommst du da her ja, hier haben wir noch eine Chorus und haben wir das und das, und das war krass. Ja, und die können alle ähnliche Funktionen, und so sagt der Lukas ja, ja, zum Teil sind noch besser als die anderen Uhren, die zieht noch vieren auch.
Speaker 1:Zum Teil, muss man sagen, ist ja wie bei den Smartphones. Es gibt ja viele chinesische Hersteller wie Xiaomi, die auch tolle Geräte machen, aber wo du auch merkst, woher sie sich anlehnen. Also das wird ja eh nicht. Samsung macht ja auch schon länger Uhren. die sind, glaube ich, in der 5.6. Generation.
Speaker 1:Jetzt ja, du hast also echt eine ganze breite Fitbit ja, immer noch. Dann Sunto habe ich auch festgestellt, die kommen aus Finnland wie Polar auch ganz spannend, wie wegen. Es kam ja auch die warne Zeitung war auch von Nokia im Besitz. Also es ist sehr unübersichtlich, würde ich sagen, aber auch spannend. Und vor allem die breite an Funktionen, weil auch da was, was denkst du denn, was kann so ein moderner Fitnesstrecker heute jetzt fernab von Puls messen? den Lauftrecken? ja, wenn ich mir meine Gamin App anschaue, das misst mein Schlaf, das misst die Herzfrequenz.
Speaker 1:Variabilität, das kann die Atemfrequenz messen, dann natürlich, was du schon gesagt hast Ruhighertsfrequenz, maximal Herzfrequenz. Das gibt mir Laufprognosen anhand von meinen bisher Leistungen. Ich kann sogar einen unblutigen Laktatest durchführen, einen FTP-Test auf dem Fahrrad durchführen, also ja, riesengroß total, und also das schon vieles genannt, also was wir sehr stark sehen. Herz kannst du heute sehr gut messen. Also gibt es auch zum Beispiel Stiftung Warn-Test. Das ist auch so ein, den ich empfehlen würde. Die haben mittlerweile über 150 Uhr getestet, und die testen eben auch nicht nur, wie gut ist die Qualität von der Uhr, was kann die an Funktionen, sondern auch die Qualität der Sensoren. Also, die arbeiten auch mit Sportwissenschaften und Medizinern zusammen, haben dann auch den, zum Beispiel die Herzfrequenz Messung, verglichen mit einem EKG.
Speaker 1:Was das so der Standardverfahren ist, habe ich auch selber schon gemacht, wo ich mal diesen Test beim MRI hatte, diesen Sporteigengstest, wo ich auf dem Belastungs-EKG eben saß mit dem Ergometer, und da hatte ich wirklich so einen Hightech-EKG. Also da kriegt man dann ja Gefühl 2030,. Ich sehe den Sohn an den Körper geklebt, sieht dann an dem Bild schon, wie der Herzschlag gerade ist, die Frequenz. Und ich habe es dann eben verglichen mit meiner Apple Watch. Die habe ich laufen lassen während der Belastung und die Abweichung, was glaubst du, wie stark war da die Abweichung? noch 5 bis 10 Prozent, ein Prozent, wow Und ähnliches kann die Schriftung Warn-Tester auch mittlerweile nachweisen. Die zeigen dann auch, irgendwie unterscheidet sich die Qualität.
Speaker 1:Da gibt es andere, die das testen, und da sieht man, das ist heute eigentlich ein Standard geworden. Ich glaube, es gibt heute kaum so eine Smartwatch oder ein Fitness-Tracker, der nicht den Herz-Sensor mit drin hat. Blutzauerstoff geht auch schon relativ gut, was wir auch sehen. Gps haben heute eigentlich alle, und da sieht man auch, wie billig diese Technik geworden ist. Um dir mal einen so einen Vergleich zu geben So eine Polar-Uhr damals oder so eine GPS-Uhr, das waren mehrere hundert bis 1000 Euro, die du noch am Anfang zahlen musst.
Speaker 1:Das ist für die Technik, die noch sehr ungenau war, auch sehr groß Heute. So ein GPS-Modul kostet vielleicht fünf Euro in der Herstellung, so ein Herz-Sensor kostet dich auch nur noch zwei, drei Euro, wenn du es zukaufen könntest. Und wir könnten bei jetzt zum Beispiel auch über das Internet bei Chinesischen Herstellern in Shenzhen zum Beispiel unseren eigenen Tracker zusammenstellen lassen Und würden da auch nicht wesentlich mehr zahlen, als wenn wir es im Laden kaufen für 200, 300 Euro. Und das zeigt halt, es ist deutlich kleiner geworden, leistungsfähiger und günstiger.
Speaker 1:Was auch wiederum spannend ist, weil zum Beispiel jetzt auch Apple hat eine Schnittstelle für Ärzte, wo sie dann die Daten exportieren können für Studien oder auch Patienten dann einfach im EM-Arzt zum Beispiel die Herzdaten teilen können. Und ich weiß, ob du schon mal so einen 24-Stunden-EKG gemacht hast. Es waren früher oft so große Boxen, die du dann rumschleppen musst, damit ein Tag lang deinen Herzschlag beobachtet werden kann. Jetzt kannst du mit so einer Smartwatch-Stand machen, dass dein Patient hat die Uhr schon, kann dann auch da die Daten schicken. Das ist eigentlich ganz spannend, und vor allem dann nicht mal über 24 Stunden, sondern da kannst du ja sieben Tage die Woche des EKG überprüfen, und zum Beispiel Apple hat auch die Funktion ich glaube, dass sie bestimmte Störungen im Rhythmus oder dieses Vorhof-Flimmern erkennen können schon proaktiv und ich auch informieren können, dass du mal zum Arzt schauen solltest.
Speaker 1:Und ich finde, das ist schon beeindruckend, wie günstig das geworden ist und wie es dann auch wiederum der Medizin nutzt. Oder es bei dir im Sport-Versitzsinsbereich, wie schwer es früher war, bestimmte Dinge zu messen, überhaupt wie schnell jemand läuft, wann er läuft. Ich meine, früher, selbst mit den ersten Pulsuren die gab es ja auch schon in den 2000ern konntest du halt erst nach dem Lauf die Daten überhaupt sehen. Dann musstest du noch an dem PC das anschließen. Ich habe dann ein Bericht gesehen vom Training für die Tour de France beim Team Telekom in den 90ern.
Speaker 1:Da hatten die schon Pulscomputers, aber die mussten ihr in erst mal eine halbe Stunde auswerten lassen, bevor sie die Ergebnisse bekommen am Nachbrennen. Und heute kannst du ja in Echtzeit dir sogar von der Uhr sagen lassen, wo du gerade stehst. Du läufst gerade zu schnell für den Pace, den du geplant hast. Das ist spannend. Was auch noch dazukommt, das fand ich interessant. Wir haben immer mehr auch Funktionen Richtung zum Beispiel Zyklos-Tracking. Es ist für uns als Männer nicht relevant, aber für Frauen gibt es da bei den gängigen Uhren auch Features, dass man den Zyklos vorher sagen kann, dass man das auch nutzt, um zum Beispiel Workouts anzupassen.
Speaker 1:Durch die Uhrren ist es ganz spannend. Temperatur gibt es auch immer mehr. Also da gibt es jetzt schon Uhren ich habe das bei Fitbit gesehen, die dann sagen oh, deine Körpertemperatur war erhöht, mehr als normal. Es kann sein, dass du bald krank warst, wo die dich dann schon proaktiv zum Beispiel auf eine Krippe hinweisen können. Und was du auch ja schon gemeint hast Schlaf, das kommt auch mal mehr. Aber die können dann nicht nur Schlaf tracken, sondern auch Dinge wie Schlafabnö über das Mikrofon feststellen. Also es ist echt krass, du kannst theoretisch heute schon Dinge, wo du für einen im Krankenhaus machen konntest, selber daheim machen. Wie die Qualität ist, dann komme ich nachher noch mal dazu.
Speaker 1:Ist ja auch ein Punkt Ist das überhaupt genau genug? Ist das überhaupt richtig? Ist es vielleicht nur Quatsch? Und was man auch sehr stark sieht, ist dieser Punkt Stress, dass sie eben dann auch das ist ja so was genannt wie die Herzfrequenz Variabilität. Es ist unter einem Einmarsch da, wo man sagt da gibt mir so ein Gefühl, wie gestresst ist eine Person, wie erholt ist eine Person. Vielleicht kannst du das nochmal kurz erklären, für was man den normal so verwendet.
Speaker 1:Das hat die Garmin tatsächlich auch als eigenen Parameter Stress Level, und das ist auch ein eigenen Algorithmus, den die da verwendet, und da spielt auch die Herzfrequenz Variabilität eben eine große Rolle. Im Prinzip geht es darum, also, wenn wir jetzt jeden einzelnen Herzschlag haben. Wenn wir uns das vorstellen, wie der eben auf dem EKG abgebildet ist, ist zwischen den Zacken, zwischen den einzelnen Herzschlägen die Zeit nicht immer gleich lang, sondern die variiert von Zeit zu Zeit. Das ist ganz normal, und Garmin oder auch alle anderen Fitness-Shwäcker können eben den Abstand messen, die Herzfrequenz Variabilität, und daraus kann man dann rauslesen, ob jetzt jemand eher gestresst oder entspannt ist, oder zum Beispiel auch, in welchem Trainingszustand er sich befindet. Wenn ich jetzt noch nicht regeneriert bin und eine heftige Trainingsbelastung habe, wirkt sich das auf meine Herzfrequenz Variabilität aus, und dadurch kann Garmin auch sehr, sehr gut sagen hey, du bist jetzt schon regeneriert, noch nicht regeneriert? Oder man kann auch dadurch tatsächlich Infekte erkennen. Wenn man sagt okay, das Stress Level war die letzten Tage ganz schön hoch, deutet eher daraufhin, dass irgendwas nicht passt. Also ein super spannender Parameter.
Speaker 1:Und was ich als auch gelesen habe da ist anscheinend Apple ganz stark unterwegs ist das Thema Blutzucker. Dass es in Zukunft gibt es anscheinend noch nicht. Aber soll es wohl geben, dass man den Blutzucker dann auch messen kann, ohne dass man sich eben piks muss oder dass man einen Sensor hat, sondern dass das irgendwann mal auch die Uhren können. Also schon krass, wie viele Funktionen, die jetzt schon können, und wie viele da wahrscheinlich noch kommen werden. Das ist wirklich spannend, weil Blut ist ja auch kein, blutzucker, ist ja was. Was ja nicht nur Diabetiker betrifft, sondern im Sport wird es ja auch immer mehr eingesetzt.
Speaker 1:Radsport ist ja gerade auch so ein Triathlon, wo viele diese Glucose-Sensoren tragen, wie es jetzt gibt. Wir haben es ja auch schon mal getestet. Das kriegst du wie so ein Patch oder so ein Pflaster, was du dir mit so einem Applikator drauf machst, piekst einmal kurz, er hält dann aber zwei Wochen, und er schickt dann über Bluthoof Konstant deinen Blutzuckerwert relativ genau. Es gibt sogar recht krasse Systeme für Diabetiker, wo die dann ja auch eine Pumpe haben für Insulin, und es ist dann in Echtzeit, dass über den Sensor dann ermittelt kriegt, wann muss er jetzt Insulin nachführen, ohne dass ich mich immer spritzen muss. Aber es ist echt krass, was es da gibt.
Speaker 1:Man kann das auch zur Trainingstarren nutzen, weil im Training ist ja auch wichtig, wo steht man Blutzucker? Es gab bei Ausdauersport, dass der nicht in den Bereich kommt, wo ich zu einem Hungerast laufe, also dann plötzlich Zusammenbreche von der Leistung, weil die Energie einfach fehlt, gerade auch der Blutzucker da nicht mehr hoch genug ist, dass der Körper die Höhleistung bringen kann. Und da gibt es jetzt schon erste Sensoren, die man so nutzen kann für Laktat, das kommt jetzt auch. Und das, was man bei Apple vermutet da haben sie wohl schon einige Patente und andere auch dass du dann ein Sensor hast, der nicht mehr invasiv ist, wo du dann zumindest grob den Blutzucker, ob der gerade in einem guten Bereich ist, aber steigt, ob er Feld ablesen kannst, und das wäre echt krass, vor allem für Diabetiker.
Speaker 1:Man sich vorstellt, wenn ich dann nicht jedes Mal so ein Pflaster brauche, die kosten 60, 70 Euro zahlt die Kasse meistens, aber ist natürlich ein Aufwand. Du musst dich dann trotzdem stechen, du musst trotzdem gucken, dass das Ding dran bleibt, und ich meine, das wäre natürlich echt nochmal ein Schritt vorwärts. Und das finde ich halt spannend, weil man sieht, solche Tracker können durchaus wirklich einen Alltag erleichtern. Und auch Laktat das natürlich für uns Sportler Wahnsinn, wenn die Uhr Laktat-Messungen machen kann. Und dann sind wir ja ganz, ganz nah dran an Laborbedingungen Und können da von zu Hause aus super noch unser Training überprüfen.
Speaker 1:Man muss jetzt sagen, also, wir haben jetzt eine ultra lange Liste, was uns schon alles können und was noch alles kommt Richtig. Die Frage ist auch, wie viel davon braucht man wirklich Richtig? Und ich denke, dass das auch komplett unterschiedlich ist. Der eine will sich halt komplett überwachen, oder ist vielleicht im Hochleistungssport aktiv und braucht alles Mögliche an Daten. Für ein Diabetiker, der ist natürlich Wahnsinn. Wenn diese Blutzucker-Messung super funktionieren würde, der braucht dann diese Daten, und manchen reicht es, wenn die einfach nur zwei, drei Daten haben. Also es kommt schon auch immer darauf an.
Speaker 1:Wozu brauche ich überhaupt die Uhr? Ich selber sehe für mich zwei wichtige Funktionen bei so Fitness-Uren als Überbegriff, wenn ich es jetzt mal alle so bezeichnen würde. Zum einen nutze ich es, um das Training zu protokollieren. Ja, ich zeichne wirklich alle Trainingseinheiten auf, wenn ich laufen gehe, wenn ich Krafttraining mache, wenn ich schwimme, in den Radfahren gehe, und habe dann eben einen super Überblick, und zwar mit ein paar Knopfdrücken Wie viel habe ich letzten Monat gemacht, wie viel habe ich diesen Monat gemacht, wie viel habe ich letztes Jahr im Januar Kraft oder Laufen trainiert, wie viel habe ich dieses Jahr im Januar Kraft oder Laufen trainiert, und wie sollte ich das anpassen?
Speaker 1:Also, ich habe auch früher und das mache ich immer noch ein bisschen parallel, aber mittlerweile in abgespeckter Form Trainingstagebuch führen, wo ich dann wirklich reinschreib So viel Kilometer war ich da, und da laufen wir, und dann kann ich eben vom Monat zu Monat überprüfen und sehe dann auch okay, zum Beispiel beim letzten Marathon habe ich so und so viele Kilometer in zwölf Wochen absolviert. Bei diesem Marathon habe ich jetzt mehrere wenige gemacht. Sollte ich mich noch steigern? Also, um das Training einfach zu überprüfen, ist es natürlich mega mit diesen ganzen Uren, vor allem dann mit der App.
Speaker 1:Und der zweite Punkt ist die Trainingssteuerung, und hier würde ich sagen, speziell im Ausdauerbereich. Deswegen sieht man sie auch weniger jetzt an den Handgelenken von einem Bodybuilder, aber ein Handgelenk von einem Ausdauersportler ohne Uhr sieht man eigentlich kaum mehr. Weil, wenn ich laufen gehe, wenn ich Radfahr gehe, ist einfach der entscheidende Parameter die Herzfrequenz, der Puls, und dann runtergerechnet auf die Bewegungsgeschwindigkeit. Wenn ich halt Marathon, halb Marathon laufen will, und ich weiß, okay, ich muss im aeroben Bereich bleiben, und dann weiß ich, in welcher Herzfrequenz eben mein aerobereich ist, was das für tempo bedeutet, dann kann ich das halt Sekunden genau mit meiner Uhr einfach.
Speaker 1:Ich kann sagen, ich laufe grad 4 Minuten 30 auf ein Kilometer, ich sollte aber nicht schneller als 5 Minuten pro Kilometer laufen, kann das ja sogar mittlerweile als Korridor geben, dass du sagst, ich will nur in 12 zB mit dem aerobereich zuvor geben, und beim meine Uhr ist so, dass sie mich dann auch schimpft, dass sie sagt hey, du bist jetzt grad wieder drüber. Hey, du bist jetzt drunter. Und das ist ja auch ein wichtiger Punkt, weil gerade beim laufen der häufigste Fehler ist ja nicht, dass die Leute zu langsam laufen. Man sieht sehr oft, dass die Leute zu schnell laufen und zu viel zu schnell. Und was wir auch wissen beim laufen ist ja echt das spannende, ist wichtig ist, du brauchst erstmal eine gute grundlage, grundlagen, ausdauer also, das sind eher die langsamen, längeren Läufe, wo ich auch die Energie vor allem noch aus meinem fettstoffwechsel beziehungsweise normalen stoffwechsel, könnte man sagen, so aerobereich.
Speaker 1:Und dann gibt es ja diesen Bereich, wo man eher schnell unterwegs ist, richtung Sprinten genau zum Beispiel wäre so die obergrenze, sag ich mal, wo ist ja dann viel aus dem ich habe, zum Beispiel meiner leber, in meinem körper? das ist ja so der glycogen speicher, da weiß man, das reicht so für bis zu 90 minuten, eher 60, je nachdem, wie viel ich da auch trainiert bin und zugefügt habe. Und dann gibt es ja immer so ein Übergangsbereich. Auch ein Problem ist wie beim autofahren wenn ich mich nur auf die schnellen fahnen konzentriere von meinem skill set und und auch nur da fokussiere, dass ich möglichst viel tempo machen kann, fehlt dem körper aber dann wieder die grundlage, die ja braucht, gerade für längere läufe, gerade auch, um fortschritte zu machen.
Speaker 1:Und den Fehler, den ich bei meinen ersten lauf versuchen vor fünf, sechs jahren gemacht hatte, war eben, ich bin zu oft zu schnell gelaufen, man überschätzt sich. Man will ja nicht der langsam sein. Beim joggen kennt ja jeder, dann läuft jemand entgegen normal oder ein anderer läufer und zieht man eher noch mal an. Man will ja sich nie planieren, aber da sind die so wirklich hilfreich, weil man wirklich dann mal planen kann für sich.
Speaker 1:Die dauerläufe im langsamen Bereich, die ich machen sollte, diese 80 prozent, sagt man ja, sollten ja eher langsam gelaufen werden, arop 20 prozent schnell, und da finde ich so eine urklasse, weil sie dir ein korridor geben kann, weil du siehst, ob ich da drin bin, und weil ich dann aber auch den fortritt messen kann. Dann merke ich vielleicht ok, anfängt, kommt mir sehr langsam vor, ich lauf noch langsam. Aber was ich dann für mich gemerkt habe, ist, das zahlt sich aus, und damit der zahlt, was du eh schneller, und dann kommt das von selber, dann siehst auch, dass ich deine zonen da verschieben, und das finde ich halt was, was echt ein hilfreiches tool ist, gerade für anfänger. Ich bin grad beeindruckt lukas wieder hier so beschrieben hast koalitrat speicher reichen für 60, 90 minuten. Koalitrat speicher im muskel lukko gehen und leber.
Speaker 1:Ich glaube, wenn wir ihn auch ein jahr lang zusammen podcast aufnehmen, bis du selbst eine halbe sportwissenschaft also ich habe es abgefärbt, haben wir da neben gesessen hat, so ein grinsen gesicht, haben wir auch da lukas, da lukas wieder im letzten podcast gesagt hat geben und nehmen, also, was du hier schon alles sportwissenschaftlich jetzt hast, mega geil. Also wir haben gesagt, die urn haben eben verschiedene funktionen, und es kommt darauf an, wofür sie man nutzen will. Ich will sie nutzen, um das training aufzuzzeichnen und um mein trägen zu steuern. Du möchtest vielleicht darüber hinaus noch telefonieren, nachrichten schreiben. Welche urn kommen wir jetzt zum großen test? welche urn haben wir uns genauer angeschaut, und welche besprechen wir jetzt gleich genau? wir haben die apple watch ultra angeguckt. Das ist so mein tägliches daily driver, sagt man. Wir hatten deine gamen auch.
Speaker 1:diese phoenix 7 pro haben wir auch. Beide haben mal jeweils die getragen beim schwimmen, beim laufen, auch mal so ein bisschen ausprobiert. Ich hatte dann auch den fitbit charge 6 angeguckt, weil das war auch mal so ein fitness tracker dabei, eher was günstiges. Wir hatten die chorus pays 3, auch eine ganz spannende ur. Der eliot kim jorge ist ja korus nutzer hatte auch eine eigene edition. Das ist ein sehr interessantes gerät, gerade wenn man sagt, man läuft viel oder man möchte so preisleistungsmäßig vielleicht das interessantes haben. Und dann hatte ich noch einer angeguckt. Polarm wird es nicht gemacht, aber dies recht ähnlich zu polar von suntow neues modell ist, heißt race, und das ist ganz spannend, weil es hatten sehr gutes display in oliv.
Speaker 1:Display hat ähnliche funktion wie gamen, ist aber vom preis deutlich günstiger. Auch also so statt die gamen bei dir. Was hat die gekostet? ich hatte ein messer rabatt, aber da hat sie immer noch 850 euro gekostet. Das habe ich auch so geguckt. Ich habe mittlerweile total so man für 650, aber es ist schon nicht billig.
Speaker 1:Meine ultra, bist du auch so bei 7 750 euro? jetzt die suntow, wenn du mit rabatt sieh, dir hoh ist von 350 euro die chorus, was denkst du, was die gekostet hat? also die hatte ich ja auch am handgelenk. Ich war überrascht, dass diese extrem leicht war, aber das ist so ein bisschen nachteil. Ich fand jetzt auch nicht so wertig. Ehrlich gesagt, ich hatte ja mit handgelenk und habe ich schon gedacht wow, cool, ja, die ist ganz schön leicht und so ja, an dem schmalen handgelenkchen vom kippchogel, die darf ja nix wiegen. Aber irgendwie fand ich dir auch so ein bisschen ja jetzt bös gesagt, wie so aus dem kaugumme automatisch. Also wird mich nicht wundern, wenn die, zumindest die, günstig sind. 250 gibt es die kippchogel edition muss sagen, aber fairerweise, die bietet von den featuren fast das gleiche wie die gamen.
Speaker 1:Auch von den messwerten, was du hast, vom display, ist halt kein ohlet wie jetzt bei anderen, und es hat die gamen jetzt auch nicht, ist immer so. die frage olaiz ist, olaiz ist organisches led display. Das ist ein display, was sehr hohe auflösung hat, also was sehr scharf ist von der darstellung, was den vorteil hat, dass es schwarz, wirklich schwarz darstellt, weil es dann einfach keine beleuchtung anmacht für den bereich, sondern ihn einfach schwarz lässt, und weil es relativ energieeffizient ist, weil das ist ja auch ein thema grad apple watch. Die ersten generationen hält dann oft nur so ein tag durch. Und jetzt so da der gamen wie lang kann die maximal, wenn ich die aufgeladen habe und richtig nütze, die zeigt mir dann immer 18, 19, 20 tage an, genau.
Speaker 1:Also, da sieht man, weil die gamen eben die nutzt dann ein mips display. Das ist ja so ein farb display, was ein bisschen gröber ist von der auflösung, kann sich vorstellen, wie bei den alten farb händis von nokia oder so, hat aber den vorteil, es braucht deutlich weniger strom, und es ist auch besser ablesbar. Das ist mich auch ein thema bei urn. Man hat sonne, man ist draußen. Wenn man sonne hat, sieht man so ein händis display oft schon schwer.
Speaker 1:Deswegen hat sich zwei techniken durchgesetzt. Entweder diese mips displays, weil die durch die technik gehen, die richtung so einem e-ing reader fast. Das kenne von e-books wie den kindl, und es hat so ein e-ing display. So ähnlich funktioniert das auch nur mit farbe. Auch das es dann eben den guten kontrast hat, und ich kann es auch bei schweren bedingungen lesen. Oleds, weil die sehr hell sind durch ihre technik und sehr scharf, funktioniert auch relativ gut.
Speaker 1:Deswegen haben sich die beiden techniken durchgesetzt. Da kann der akko relativ lange halten, bei diesen mips displays wie bei der gamen oder koros noch ein bisschen länger. Bei oled dagegen ist das bild heller und schärfer. Und was man auch wissen muss die koros hat eben aber wie die anderen auch ein sehr gutes gps, so ein dual man gps. Es hat auch diese ganzen herzsensoren.
Speaker 1:Sie ist relativ klein und leicht, aber trotzdem leistungsfähig, und deswegen koros hat sich da eher so positioniert als der player, wenn man sagt, ich möchte günstig dieselben funktionen wie so eine gamen haben, aber jetzt nicht den gamen preis zahlen, oder das ist auch ein punkt. Du sagst, die stil zu klein, würde ich auch sagen. Meine frau ist zum beispiel sind diese meist nur in zu groß, und ich weiß auch von vielen vorn, dass sagen ist zu klobig fürs handgelenk. Da kommt so eine koros, die jetzt relativ klein und leicht ist, deutlich besser an, und das ist auch interessant zu sehen. Was ist mir auch wichtig bei einer uhr von der haptik möchte ich was haben, was eher klein und leicht ist, möchte ich was haben, was möglichst lange durchhält, möchte ich, was möglichst robust ist, ist auch die frage. Es mache ich für den sport.
Speaker 1:Wenn ich jetzt jemand bin, der vielen im bergen ist, habe ich nochmal andere anforderungen. Also wenn ich das nun mal zum joggen lieben her nutze und die koros kann aber auch nicht telefonieren oder jetzt jetzt schreiben. Das heißt, wir würden die uhr läufern, rathfahrern, schwimmen empfehlen, die ein leichtes einstiegsmodell suchen, was man kostengünstiger werden kann, genau also die koros, vielleicht zum hintergrund. Wir haben auch noch zwei quellen angehangen, und die würde ich auch jedem empfehlen. Da habe ich auch noch mal die test von diesen uren drin.
Speaker 1:Also eine ist DC Rainmaker, das ist ein YouTuber und triatlet, der macht sehr umfangreiche test, mittlerweile garmin, und alle schicken die neuesten uren schon mal an ihm vorzeitig, damit er die testen kann, und bei ihm ist toll, weil er sowohl, wie die stiftung warnt ist, auch wirklich die qualität testet. Das ist GPS. Also, der macht dann für jede uhr macht er auch damit Fahrrad, beim schwimmen, beim laufend test, vergleicht dann auch die GPS, also trägt dann auch mehrere uren, dass man den vergleich sieht. Er stellt auch immer die ganzen daten bereit. Er testet dann auch zum beispiel den herzsensor, vergleicht das, vergleicht so mit dem EKG, und er beschreibt dann aber auch so, wie es für ihn im alltag ist, weil er triatlet, er trainiert viel.
Speaker 1:Deswegen kann er da auch ganz gute auskunft geben. Ihn finde ich ganz gut, vor allem seine videos, da kriegt man mal einen eindruck. Das andere wird die stiftung warnt test, die macht schon seit jahren diese uren test. Mittlerweile sind über 150 geräte geteste. Das gibt eine datenbank, wenn man das sehen will. In der bücherei gibt es eine regel, die aktuellen ausgaben umsonst von der stiftung warnt test kann man sich mal angucken. Für fünf euro kann man sich auch diesen artikel kaufen. Mit dem zugang lohnt sich schon, weil sie auch einen guten vergleich machen, weil sie auch sagen, wenn ich jetzt das handy hab und die pricest range, dann sind das die modelle, die wir empfehlen, und dann siehst du hier auch so gut.
Speaker 1:Ist der herzsikvenz sensor, funktioniert er tatsächlich? ist der noch empfehlenswert von der die hat diese features? vom datenschutz zum beispiel ist ja auch ein thema möchte ich das vielleicht meine daten bei irgendjemandem unternehmen landen, wo ich es nicht haben will, dass er koros jetzt nicht so der genau, weil das ist dann auch wieder vom koros, ist relativ günstig, aber das ist so ein chinesisches unternehmen, da weiß ich jetzt nicht, wo landen dann meine gps-daten? wie vertrauenswürdig ist er, die app, da gibt es ja auch dann das problem, dass die vielleicht mehr daten diest, als ich will. Da ist zum beispiel gamin und auch apple sehr gut bewertet, also weil da habe ich die stiftung warnt es sich die apps auch angekuckt hat.
Speaker 1:Bei garmin haben sie gesagt, von datenschutz ist die app super, die ure eigentlich auch. Da habe ich die volle kontrolle über alle meine trainingsdaten. Die werden lokal gespeichert. Wenn ich will, kann ich das an einen anderen anbieter auch schicken, zum beispiel so wie strava oder training peaks, und das genauer zu analysieren. Aber ich habe da die volle kontrolle.
Speaker 1:Bei kors ist es halt, ist recht günstig, aber ich habe da immer so ein bisschen das risiko, was datenschutz angeht. Die sensoren sind gut, aber nicht die höchste qualität des display ist ausreichend. Es hält auch lange von der laufzeit, ist aber nicht das beste. Aber ich würde sagen, für 200 euro kann man wenig falsch machen. Und der forter bei kors ist die haben auch so ein paar nette gethits. Ich habe dir mal diesen pot auch gezeigt beim test. Da gibt es so einen kleinen pot, der kors pot, und den kann ich mir mein laufschuh machen.
Speaker 1:Das ist so ein bisschen ein kleiner leichter sensor aus plastik, und der gibt mir zusätzliche daten zum lauf. Also noch mehr daten wie war mein, wie ist meine lauftechnik, wie ist meine bodenkontaktzeit, wie weit sind meine schritte? das, wenn du wirklich so laufnörd bist, kann dir das nochmal helfen, nicht zu verbessern. Aber es macht auf die genauer. Die genauigkeit dann, wenn ich zum beispiel schlechtes gbs habe in dem tunnel oder so, kann es das überbrücken, was dann die daten von diesem sensor am schuhe nimmt, das muss ich sagen. Wenn ich garmin mit dem herzfrequenz gut laufe mit dem brustgurt, dann habe ich auch all diese daten, sogar bodenkontaktzeit. Komme ich mehr mit dem rechten oder mit dem linken bein auf, und so weiter und so fort. Das hat die auch. Ok, aber kors, um jetzt mal kurz festzuhalten, wir haben eine super akkulaufzeit.
Speaker 1:Die metriken und analysen sind ja auch ausgereift. Genau der preis ist super gut, 200, 250 euro, also vor allem für ausdauersportler zu empfehlen, die auch eine kleine ur suchen, nicht so viel geld ausgeben wollen und denen jetzt datenschutz vielleicht nicht so wichtig ist. Und an erster stelle welche ur schauen wir uns als zweites genauer an. Ich würde mal auf die garmin gehen, weil ich das ganz spannend finde. Da bist du auch der, der experte. Hier sage ich mal, was ich bei garmin jetzt aus sicht von dem apple junger gut finde, ist einfach die vielen metriken, analysen, die du hast. Das ist ja sehr umfangreich, von schlafanalyse über.
Speaker 1:Die haben ja auch diese empfehlung wie lang muss ich mich noch regenerieren, wo sie dir zeigen, hier, du brauchst noch irgendwie zwei tage ruhezeit vielleicht. Du kannst sogar, glaube ich, während dem laufen sehen, wie viel könnte ich jetzt noch laufen vom pace, also, wo man wirklich sieht. Das sind tolle analysen. Wenn ich sportfreak bin, finde ich, da ich fast alles. Die haben auch die möglichkeit, dass dann nochmal pc zu analysieren, und in der app kann die course auch.
Speaker 1:Was ich auch cool fand bei der garmin, das ist auf allen betriebssystemen von den handys geht auf ios oder android kein problem, und ich fand auch interessant, es gibt zum beispiel die funktionen. Ich weiß, was du es wusstest, aber du könntest deine ur auch mit einer halterung als fahrradcomputer verbinden. Ah nee, das bietet Garmin sogar an. Also das ist auch so was. Wer weiß was du Fahrradcomputerkosten, die es auch von Garmin gibt, ja, das können auch noch mal 3, 4, 500 Euro sein. Es gibt eine Heiterung für wenig Geld, da kannst du dann deine Uhr auch als Fahrradcomputer verwenden. Okay, also, ich muss auch sagen, ich bin mit Garmin wirklich super zufriedener, und ich empfehle die auch sehr häufig, und auch mit Mitgliedern von mir, die ne Garmin haben, stehe ich in Kontakt.
Speaker 1:Also, man kann sich da auch verbinden und dann auf der App eben seine Trainingseinheiten freigeben. Man kann es auch selber bestimmen, welche Trainingseinheiten möchte man freigeben und welche nicht, und wer darf die sehen. Und dann kann man auch sehr gut eben das Training von anderen mit anschauen, zum einen zur Motivation oder eben auch zur Trainingssteuerung, und eben wie du sagst, du hast wirklich alle Funktionen, die du brauchst. Ja, während dem Laufen kann ich schon. Stamina nennt sich das einfach der Ausdauerwert bei Garmin, und das ist schon interessant. Wenn ich jetzt irgendwie einen Halbmarathon laufe und sehe, okay, am Ende war nach 50 Prozent rein rechnerisch übrig, dann sich okay, in dem Tempo hätte mir Garmin gesagt, hätte ich also auch einen Marathon laufen können, wenn ich jetzt merke, okay, ich laufe dem halbmarathon und bin am Ende dann auch 5 Prozent übrig, und mit dem Tempo wollte ich eigentlich einen Marathon laufen nehmen, oder steht noch ein bisschen Trainingszeit vor mir, oder ich habe ein Bettkampf, laufe jetzt eben den halbmarathon voll auf Zeit, hab noch 15 Prozent Stamina am Ende übrig.
Speaker 1:Da war nicht ausbelastet, hätte schon noch mehr gehen können. Das ist eine super Werte. Oder wie du eben sagst Erholungszeit, regenerationszeit. Da ist auch ein toller Wert, wo der einfach sagt hey, heute mal einen Regenerationstag einlegen, weil die Trainingsbelastung war echt sehr hoch, oder gefühlt denkst du dir vielleicht, ich bin schon ganz schön platt, noch eine Stunde Rad fahren, aber die Garmin-Uhr sagt hey, nach 12 Stunden müssen wir wieder regenerieren. war gar nicht so hart, wie du gedacht hast. Also da ist die Garmin wirklich sehr gut. Es gibt wirklich wenig, was ich mir noch wünschen würde, und tatsächlich auch die Navigationsfunktion. Es kommt natürlich drauf an, auch welches Modell man hat. Wir reden jetzt von der Phoenix 7 Pro.
Speaker 1:Die vorhergehende URDI Vivo Active hatte jetzt diese Funktionen nicht, muss ich auch sagen. Aber das mit den Maps finde ich auch ganz cool. Ich weiß, wir waren letztes Jahr in Prag im Urlaub, und dann wollte ich halt in der Früh noch so eine 6-7 Kilometer Runde laufen Fremde statt du weißt jetzt nicht, wo läufst du da genau lang und willst ja auch nicht ewig lang laufen und nach 7 Kilometern im Idealfall genau wieder bei deinem Hotel rauskommen. Dann habe ich meine Garmin-App geöffnet, habe gesagt okay, ich will 7 Kilometer laufen gehen, und ich will am besten noch über die Kalsbrücke laufen. Start ist mein Hotel, ende auch Zack, garmin lädt die Tour runter. Ich schick die aufs Handy, drücke auf Start, und wie Navi-System leitet es mich durch die Stadt. Also da bin ich wirklich super zufrieden.
Speaker 1:Was die Herzfrequenz betrifft, während dem Sport, vor allem beim Intervall-Training, muss ich sagen, ist es schon besser, noch ein Brustgurt zu wählen, wobei das, denke ich, bei allen Modellen so der Fall ist, oder.
Speaker 1:Also, es ist interessant. Ich habe auch nochmal eine Auswertung wissenschaftlicher Seite, aber was ich gezeigt habe bei Stiftung Wandels die besten sind Apple tatsächlich Also Herzfrequenz-Sensor, da gibt es kaum Abweichung und auch bei Also, weil man sagt, auch auf Studien wissenschaftlich sagen, dass die alle mit den optischen Sensoren bei Ruhe das sehr gut messen, dass, wenn du Sport machst, wie aktiv du bist, gibt es schon Abweichung, das heißt, nach Urnen, was auch so ein bisschen dran liegt manchmal, wenn der Sensor dann nicht genau liegt oder zu weit ist oder zu eng, kann es das Ergebnis verfälschen, aber Garmin war so Nummer zwei danach. Also die besten sind Apple momentan, dann kommt Garmin, wobei man auch da sagen muss, und das ist so ein Kritikpunkt, das ist meiner Sicht, das ist viel Gutes gesagt, was ich auch unterstreichen würde bei Garmin als positiven Aspekt. Negativ ist aber einfach die Bandbreite an Modellen. Es gibt allein ihre Laufsähe, das war auch ihre erste Urnsähe, die Forerunner heißt. Die hat mittlerweile acht Varianten, und auch DC Rainmaker zum Beispiel zeigt, dass er gut in sein Test-Wert sagt, die sind teilweise so marginal im Unterschied, dass die Frage ist warum sollte ich mir bestimmt das Einstiegsmodell holen, wenn das höhere Modell im Sale eigentlich genauso teuer ist?
Speaker 1:Und da ist auch interessant Garmin bei der Phoenix 7 Pro, wo du hast, haben sie eine ganz neue Sensorgeneration, die richtig gut ist vom Blutsensor. Wenn jetzt aber nur die Phoenix 7 holst, wo offiziell der Unterschied ist 20 m, und ich glaube, dass ihr noch die Taschenlampen nicht hat, dann ist der alte Sensor verbaut, der aber deutlich schlechter ist in der Qualität. Und das ist auch was, wo ich sagen würde, was ich ein bisschen blöd finde als Verbraucher, wenn ich dann in so ein Sportscheck gehe und da gibt es wirklich fast alle Garmin-Uren teilweise auf so einem Stand, und du siehst da einfach 40 verschiedene Urnen, und die sehen teilweise recht ähnlich aus, und dann denkst du, naja, die hat ja einen ähnlichen Namen, dann wird sich da schon nicht so viel unterscheiden. Aber wenn es schon in derselben Serie wie bei der Phoenix 7 ist, dann eine S-Version gibt es für Frauen, es ist eine Pro-Version gibt es eine normale Version, eine mit Solar, die dann aber teilweise unterschiedliche Sensoren hat.
Speaker 1:Dann finde ich das ein bisschen schwierig, weil bei Apple weiß ich, es gibt die Ultra, es gibt die normale Apple Watch und es gibt noch so ein einsteiger Modell, haben aber den selben Sensor, zum Beispiel beim Herzschlag. Da kann ich dann mehr darauf vertrauen, und das ist so was, wo ich sagen würde, da sollte Garmin das kritisieren. Auch mittlerweile viele so ein bisschen mal das Reduzieren wieder vom Umfang, und ich fand den Preis auch relativ hoch, weil es hat super Funktion, auch dein Modell, aber für weniger kriege ich da meine Apple Watch, und die hat noch ein LTE-Modul drin, die hat noch ein komplett Titanium Gehäuse, weil zum Beispiel dein Nummer hat zwar auch Metallteile, aber es ist auch relativ dick und viel Plastik, und das finde ich ganz interessant zu sehen, was du fürs Geld bekommst. Mittlerweile, also, wo Garmin man es gefühlt hat, die wissen, wie gut sie sind in gewissen Bereichen und leihen deswegen natürlich mehr, und sie haben einfach zu viel Auswahl, würde ich sagen, die nicht wirklich eine Mehrwert bringt. Also wir würden sagen, garmin empfehlen wir grundsätzlich Leuten, die vielseitig sportlich unterwegs sind, die sich auch ein bisschen vielleicht mit den einzelnen Modellen beschäftigen wollen und ein bisschen Zeit investieren wollen, um herauszufinden, welches Modell wirklich am besten für sie passt. Wie falsch machen kann man nichts Genau Dafür zahlt man halt auch ein bisschen mehr vielleicht als bei anderen Marken, ist dann aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite, was auch Datenschutz betrifft, und hat einfach eine Supersport-Uhr, die alles kann, was man so braucht.
Speaker 1:So jetzt kommen wir, würde ich sagen, zu deiner Apple Watch, dass ich auch mal da was sagen kann, nachdem du hier meine Garmin teilweise kritisierst, aber auch zu Recht. Ich gebe dir Recht bei dem Modell. Das ist wirklich ein bisschen unübersichtlich, und auch der Preis. Ich hätte auch gern weniger bezahlt. Das ist ja wie mit Laufschuhen auch. Leg los mit deiner Apple Watch. Ja genau.
Speaker 1:Also die Apple Watch Vorne abeck, wenn ihr keinen iPhone benutzt, wird das wahrscheinlich euch wenig bringen, weil es gibt sie leider nur für Apple-Geräte. Man muss sagen, zum Beispiel die meisten Uren, die es auch für Android gibt, gibt es eigentlich auch für Apple zumindest eine App, dass du sie dann nutzen kannst. Was Nachteil ist was ich einen Vorteil finde, ist Apple, wenn du mal im Apple drin bist, der Datenschutz ist relativ gut, du hast viel Kontrolle über deine Daten. Apple hat da ein ganz nettes System mit der sogenannten Health-API, wo ich alle meine Gesundheitsdaten in so einer genannten Health-App lokal speichern kann. Die ist ganz cool, die gibt es auch so Trends.
Speaker 1:Die zeigt zum Beispiel deine V2 Max verbessert sich, du bist mehr gegangen, du hast mehr Treppen gemacht oder solltest mehr machen, dein Schlaf entwickelt sich eine gute oder schlechte Richtung. Und was cool ist mit dieser API immer, wenn ihr eine andere App benutzt auf eurem iPhone, zum Beispiel Strava, wollt ihr jetzt auch die Daten von der Apple Watch nutzen, oder Bannerlauf-App oder Training Peaks. Das ist so eine App für die Triathleten vor allem, die sehr diffizile Training planen wollen, mit einem Coach auch, der dann die Daten da sehen kann und nachsteuern kann. Dann kann ich mit dieser Apple Health-App das selber freigemüben. Da kann ich sagen welche Werte darfst du überhaupt ziehen? Ich kann sogar die einzelnen an und ausschalten.
Speaker 1:Gaming kann das auch. Also Gaming macht das ähnlich. Das finde ich bei beiden sehr gut, und da kann ich sehr einfach dann ein Ökosystem nutzen, wo ich nicht nur auf Apples Apps angewiesen bin, die mittlerweile schon recht umfangreich sind. Nicht so viel Konfigament, das muss man sagen, aber es gibt eigentlich fast immer einen Dritt-Ambit, der das auch kann. Was man auch sagen muss die Integration mit dem iPhone ist cool. Ein Feature, was ich sehr häufig nutze ich glaube, die meisten Apple Watch-Nutzer nutzen, das ist ein, wo du dein iPhone klingeln lassen kannst, wenn du es verlegt hast. Das kann Gaming auch, das brauche ich auch häufig. Aber das ist so was, wo ich sage, ist super.
Speaker 1:Was bei der Ultra ist, das muss man wissen, die wurde konzipiert, mehr für die Extrem-Sportler. Die ist ein bisschen robuster vom Gehäuse. Die hatten mich Titanium angeblich würde ich das auch im Weltall verwendet von der NASA. Die hatten Tauchcomputer eingebaut, also was auch nur sehr teure Uhren haben Oder so ein Tauchcomputer mir die kannte gesagt, die tauchen kann sehr teuer sein. Sie hat auch sehr hochwertige Sensoren.
Speaker 1:Da ist Blutsauerstoff dabei, da ist ein EKG dabei, da ist auch Temperatur mittlerweile. Es kann Schlaf tracken. Also ich bin da relativ zufrieden. Was man aber sagen muss der Preis ist hoch. Es gibt zwar günstige Modelle, aber gerade wenn man mehr Laufzeit will und die besten Funktionen, muss man die Ultra nehmen, ist aber dann ähnlich teuer wie die Garmin. Man muss ein iPhone haben. Das finde ich nicht so toll. Der Akku Bei sehr aktiver Nutzen kriege ich maximal bei der Ultra drei Tage raus, bei der normalen Apple Watch eher eintagt.
Speaker 1:Das heißt, ich muss die täglich laden, ist schon ein Nachteil. Und was mir so ein bisschen einfach auch ärgert es gibt da nur eine Größe von der Ultra momentan. Das gibt bei der Apple Watch, bei normalen gibt es zwei Größen, aber es ist nicht so ideal. Und ich würde sagen, wenn man iPhone nutzt, man will eine solide Ökosysteme, wo ich auch weiß, da kriege ich länger Updates, würde ich die Apple Watch schon empfehlen. Wenn ich aber der totale Fitness-Geek bin, guck mal eher vielleicht mal zur Garmin oder zur Chorus, wenn ich sage, ich bin Läufer.
Speaker 1:Mir ist das eher wichtig. Das ist das, was wir auch am Anfang gesagt haben. Wo kommen diese Marken her? Und Apple kommt dann eben aus der Richtung Computer, smartphone, die Smartphone am Handgelenk und die Garmin vielleicht eher aus der Richtung Fitness Richtig. Und was ich immer ganz witzig finde, sind dann auch so die Sprüche Apple gibt die Akkulaufzeit in Stunden an, garmin gibt die Akkulaufzeit in Tagen an. Also das finde ich tatsächlich so einer der größten Nachteile.
Speaker 1:Der Apple Watch würde ich jetzt sagen, also gerade wenn man jetzt nicht das Ultramodell hat. Ich habe da in Spätsis gesagt okay, ich fahre mit dem Rad in die Arbeit, das schwecke ich, dann gehe ich in der Arbeit noch ein bisschen spazieren, das schwecke ich auch, und dann komme ich am Abend nach Hause, will vielleicht noch eine lange Trainingseinheit machen, irgendwie einen Halbmarathon laufen. Wird der Akku der Uhr gar nicht mehr reichen, muss ich vorher noch mal schnell aufladen. Und bei der Garmin mache ich mir da gar keinen Stress. Die lade ich einmal die Woche auf, oder, wenn ich ganz viel das Navi her nehme, vielleicht öfter. Das würde ich sagen, ist ein Nachteil.
Speaker 1:Aber ansonsten kann die Apple Watch ja fast alle Metriken, die Garmin kann, und wahrscheinlich werden die immer noch weiter aufholen und dann zusätzliche Apps dazu bauen, kann ich mir vorstellen, die dann auch irgendwie hier Stresslevel noch feststellen können und so. Und vom Preis haben wir auch gesagt, sind die ziemlich ähnlich. Man muss sagen, apple ist teuer, aber die Hardware ist schon hochwertig. Also von der Qualität, auch wenn du die über anguckst, das ist halt alles Metall. Es ist es halt, sag ich mal, wenn du Apple magst und sagst, du möchtest da so eine Uhr haben, finde ich es gut. Aber man muss halt auch wissen ist mir das das Wert? Und mit der Akkuloff-Zeit bin ich bei dir. Ich muss sagen, so was dazwischen, glaube ich, sollte schon sein, so drei, vier Tage ist schon ganz gut, weil ich kenne es auf Geschäftsreisen gerade man hat nicht immer den Charter dabei.
Speaker 1:Dann erkennt man auch immer die Apple-Leute daran, dass sie dann mal fragen hat jemand vielleicht so ein Ladegerät dabei? Das ist schon besser. Auf der anderen Seite muss ich sagen, tags sind bei Garmin, wo dann die Claims sind bist du 30 Tage, bist du 40 Tage? Also, wer von uns kommt in Situationen, weil wirklich mal 30, 40 Tage Akkuloff-Zeit für seine Uhr braucht? Es ist, glaube ich, auch irgendwo Marketing, und auch da zum Beispiel gibt es bei Garmin dann Urin mittlerweile aus Keffler, die alles abkönnen sollen, so Richtung Special Forces, die dann noch teurer sind, wo du taste 2000 Euro zahlst oder so. Die Frage ist halt was braucht man wirklich Genau? Okay, und deswegen würde ich jetzt auf noch zwei Modelle kommen, wo ich sage, die sind preisleistungsmäßig interessant.
Speaker 1:Zum einen Fitbit. Ich habe dann den Chart 6 getestet. Dann habe ich in den USA damals sogar bekommen, als ich gerade rauskam, für 100 Euro. Da war so eine Black Friday Aktion. Das Gerät kostet so um die 150,.
Speaker 1:Man kriegt es ein bisschen günstiger teilweise. Das ist Ahri, ich könnte deine anderen fühle sich ganz spannend, was mehr ein Fitness Tracker ist. Also er hat Schlaf Tracking, hat GPS Tracking, herzfrequenz auch. Er kann auch ein Stress messen, auch Temperatur Änderungen. Es funktioniert auf iOS und Android. Es ist ein relativ kleiner Tracker, der aber auch sechs, sieben Tage Durchhalt vom Akku Und der aber auch so pass Smart funktioniert. Man kann damit Google Pay zahlen, man kann Navigation nutzen, musik auch hören.
Speaker 1:Aber was ich spannend finde das ist eigentlich so ein super Einsteigergerät ist, weil du kannst damit die Sachen, wo meistens relevant sind, was will ich denn, messen, oft. Ich will mein Training Tracking können, dass ich das protokolliert habe. Ich will vielleicht mal mein Herz und Frequenzbereich anschauen können, um Training zu steuern, beim Laufen auch vielleicht schauen mit GPS, wie war meine Strecke, wie schnell war ich. Und dann will ich auch was haben, wo ich vielleicht mal so was wie Schlaf Tracking probieren kann, wo ich Schritte zählen kann, und da finde ich das eigentlich ein super Einsteigergerät, weil Fitbit ist da auch relativ gut von der Uhr, von den Werten.
Speaker 1:Ich kann das mit dem Handy gleich benutzen. Es ist ein leichter Tracker. Das heißt, auch wenn man ein kleines Handgelenk hat, für ich den ganz angenehm, und man kann da auch wenig falsch machen vom preis. Ja, das muss ich auch sagen. Ich habe auch bei mir ein mitglied oder auch mehrere, die die fit mit nutzen, und es sind ja, die haben jetzt nicht diese klassische Urn vor sehr runde, sondern es sind wirklich ganz schmal, wie so ein anwand genau.
Speaker 1:Und ich habe auch bei mir, der sagt ja, ich habe mich bewusst für die fit mit entschieden, weil sie eben diese schmale form hat, und ich möchte einfach meine, meine automatikurt tragen. Die finde ich einfach schick und edel und möchte jetzt keine smartwatch um handgelenk haben, möchte aber trotzdem die ganzen daten Tracker und habe deswegen am anderen handgelenk eben wie so ein anwand. Die fit mit gibt es mittlerweile auch von anderen modellen, aber die fit mit hat mit diesem Modell angefangen. Ja, und wie du sagst, die würden wir jetzt nicht dem ultra Sportler empfehlen. Da gibt es dann, wie gesagt, die anderen modelle, aber wir jetzt mal alles so ein bisschen tracking will, so ein bisschen schlau auf Schritte und so weiter. Ja, ist damit der fit mit gut bedarf, genau nach der satz ein bisschen, sie hat nicht ganz die funktion. Es ist jetzt auch kein riesen display, was aber auch ein vorderer sein kann.
Speaker 1:Datenschutz muss man halt immer wissen ist Von google mittlerweile übernommen wurden. Google ich war der war der firma aber ich kann sagen, die geben schon sehr viel wert auf datenschutz. Aber natürlich wäre das kritisch. Sieht, dass das dann an einem us hersteller geht, kann ich auch nachvollziehen. Aber ich finde, es ist ein guter einstieg.
Speaker 1:Und fit mit hat mittlerweile auch Ja sporturn auch. Sie haben ja auch diese pixel watches mit google zusammen, sie haben diese tracker. Also auch da hat man sortiment, aber ist ein ganz etablierter player, und die sind auch schon länger dabei. Ich wollte das sagen. Es gibt ja auch noch von google selber diese google Pixel urn. Das heißt, die sind dann sehr nah angelegt an den fit mit funktionen. Genau also die nutzen, die selben sensoren von fit mit, auch teil der software.
Speaker 1:Die smartwatch funktion kann man sich vorstellen, so aus dem aus dem android bereich, ihr so die apple watch. Samsung ist da Ähnlich mit seinen galaxy watches. Das sind erst martwatches, die noch fitness funktion haben, kann man auch nehmen. Ich meine, es kommt immer so ein bisschen drauf an. Was ist mir wichtig mehr, dieses martwatch funktion, also dass ich zahlen kann, musik hören kann, irgendwie lte Sachen haben kann, oder eben die sportfunktion. Zum schluss noch kürzt hat es ja schon erwähnt dieses sunto fand ich spannend, weil das sagen auch viele experten liegt so zwischen gamen und fit mit vom preis 350 euro.
Speaker 1:Die können von den funktionen auch relativ ähnlich, was gamen auch kann. Die haben den vorteil, dass sie eine lange akkuloffzeit haben, gutes display, auch ios und android kann ich sie verwenden. Was ein bisschen der nachteil war, fand ich von der sunto ich habe die auch mal beim joggen gezeigt. Die ist recht klobig gewesen, war alles aus metall, aber recht dick. Sie hat nicht so ganz viele integrationen, war es einfach noch nicht so.
Speaker 1:Ein ökosystem ist von der grüße wie bei gamen diese viele nutzende apple. Und Was aber wiederum cool war, es ist ein europäischer hersteller. Sie sagen auch selber, wie polar auch, wir produzieren die größten teils noch in europa. Ich glaube, in finland ist das. Sie schauen auch auf so Sachen wie nachhaltigkeit.
Speaker 1:Von der materialien, von der verpackung Kann ich einen interessanten hersteller. Also ich glaube, so wenn man sagt, so, man möchte so was dazwischen haben, vielleicht auch was, was nicht jeder hat. Sunto oder auch polar sind da mittlerweile auch auf einem guten niveau. Stiftung warnt es sagt, von den sensoren sind sie nicht top, also nicht die höchste qualität, nicht die höchste Genauigkeit, aber es reicht noch aus, und deswegen würde ich sagen, man sieht, es gibt für jeden, was ich würde sagen überlegt euch da auch wirklich. Wir haben jetzt noch zu den tipps kommen. Was möchte ihr mit der uhr machen, erst mal, ihr möchtet ihr Eine smartwatch haben, weil er ja ein händi mal liegen lassen können, wenn ihr unterwegs seid. Möchtet ihr was haben, um vor allem euren sport besser zu tracken? Möchtet ihr was haben, was leicht ist, möchte etwas haben, was möglichst viele funktion hat? das würde ich mal als grundlage nehmen.
Speaker 1:Stiftung warnt ist das, wie gesagt, eine sehr gute übersicht, wo sie urt testen, wo man auch ich finde ein sehr gutes nur urteimer bekommt von der sachlichen sicht. Und dann Gibt sehr viel auf youtube ich finde die serien maker ganz praktisch, weil der sehr lange am markt ist. Der ist auch keiner, der nur werbung macht, also der Jetzt bezahlt wird von herstellern, sondern sagen, ich teste die zahl, die auch selber meistens oder lasse mich da jetzt auch nicht einladen vom hersteller Und ja aber auch wirklich einen sehr guten vergleich gibt, wo ich würde ich dann auch auf der website sehen kann, zum Beispiel gps, anhand von den gps tracks, wie verhalten die sich, ist die wirklich besser, die apple watch als die garmin? Er macht das, hat zu, hat, und er hat sogar das ist auch in den show notes dann verlinkt. Ein tool mittlerweile stellt Ich sagen kann, die drei, vier sachs sind wir wichtig, und schlägt in der reihe von uren vor, und das finde ich sehr gut.
Speaker 1:Ähnliches bietet Die sprungwarn test auch groben umfang an. Ich würde sagen überlegt euch erstmal, was ist euch wichtig, was habt ihr vielleicht auf ein händi, was passt dann überhaupt von den uren? und dann guckt mal, was ist euch von den details wichtig? ist es mehr der funktionsumfang, ist es die qualität, sind es auch aspekte wie datenschutz, wie nachhaltigkeit? Und ich glaube, wir beide sind immer noch ganz zufrieden mit unseren uren.
Speaker 1:Aber ich muss zum beispiel sagen, ich fand es einfach interessant zu sehen, es gibt nicht nur garmin und apple, sondern es gibt da immer mehr wettbewerb, und ich glaube, das ist ja auch gut für uns, weil dann auch ein player wie garmin einfach versucht, innovativ zu bleiben oder vielleicht auch günstiger zu werden. Ich wollte zum schluss Normaler frage also ich glaube, wir sind uns beide sicher Du wirst bei apple bleiben, und ich werde wahrscheinlich bei garmin bleiben. Wenn du jetzt aber ein anderes model aussuchen müsstest, welche würd's werden? also Ich sag mal so, ich glaube, am ende ich wahrscheinlich eher mit garmin gehen oder fit mit, oder ist halt ein system da, da ist ne etabliert hat da. Ich könnte mir aber auch vorstellen, die kurs, muss ich sagen, weil ich glaube, die eigentlich alles hat, was ich brauche, und ich fand, hat die leichtigkeit ich da also gerade zum laufen, können ich mir die gut vorstellen.
Speaker 1:Ja, ich würde auch jeden fall auch bei der garmin bleiben. Weil ich jetzt kein apple nutzer bin, will die apple bei mir raus, und ich glaube auch, dass es dann wahrscheinlich bei mir die kurs werden würde. Ja, da haben wir heute doch schon extrem viel zum thema Fitness, urns, smartwatches, fitness tracker erfahrt. Wir haben auch einiges in den show notes, wer sich da noch mal Informieren möchte. Du hast ja hier schon einmal den youtuber und einmal stiftung war ein test erwähnt. Genau. Vielleicht noch zum schluss. Also, wenn interessiert, zum beispiel wie misszune uhr, so dass wir die v2 max werden.
Speaker 1:Das ja auch schon als frage. Oh ja, eine wichtige frage, die wir noch klären müssen warum wird meine v2 max eigentlich schlechter, obwohl ich Schnellere, bessere lauf ergebnisse habe ich? was soll der schmarr? ich würde hier an unsere v2 max folger verweisen, oder haben wir es um intensiver besprochen? Auch bin ich auch auf die algorithmen eingegangen. Was man grob sagen kann ist, diese urn arbeiten sehr oft mit näherungswerten, also v2 max zum Beispiel. Das zu bestimmen, haben wir auch in der folge.
Speaker 1:Damals ist gar nicht so einfach. Es gibt zwar verwahren wie diese ich glaube spiroergeometrie ja wo du Die atemluft misst, und dann wirst du einen belastungstest unterzogen, was für so ein fahrrad oder auf dem laufband Man versucht dich an, dann maximum zu bringen, und dann kann ich eben durch das auswerten der atemluft, teils macht, noch laktat, parallel Relativ gut rausfinden, was die v2 max von dir ist. Es gibt auch näherungsverfahren. Das macht man meistens im amateurbereich, weil So ein verfahren ist teuer. Gut, die gibt es für 200 euro, aber du musst zum arzt zu bausten termin. Das sind nur für diesen punkt Jetzt diese urn, was die machen.
Speaker 1:Garmin und apple machen das ein bisschen anders jeweils. Apple hat auch ein paper dazu. Das habe ich auch damals in der folge besprochen. Es ist auch noch mal hier angehängt für die folge. Aber sie schauen sich eigentlich zwei dinge an.
Speaker 1:Sie Schauen sich an, über mehrere wochen, was habe ich so durchschnittlich für eine trainings belastung, wie es mein herzbequenzbereich, und dann schauen sie bei deinen trainings gerade so mittlerer belastungstrengen beim radfahren, beim laufen und beim schwimmen, und Ich glaube, auch beim gehen, also spazieren gehen. Schauen sie sich an so die belastung und wie die herzbequenz ist, und gleichen das dann eben ab mit daten, dies als referenz haben, und Daraus leiten sie dann der vorzweifel max ab. Jetzt ist hier zwei problemen. Des eines ist ein durchschnittswert.
Speaker 1:Das heißt, wenn ich jetzt wirklich Eine geile einheit hatte, ich hatte meine bestzeit, habe intervalle geknallt oder sowas oder einen richtig guten lauf gemacht. Das heißt, man sieht, es wäre ein indikator, dass die vorzweifel max zugelegt hat. Er hört das nicht sofort im wert sichtbar sein, es wird Nicht am gleichen oder nächsten tag steigen, sondern man sieht das dann zeitverzögert, und es ist halt ein, ein referenzwert oft, der da abgeleitet wird. Das heißt, es kann halt sein, dass man irgendwo dazwischen liegt Oder die referenzverein dann anders eingeschätzt wird, und man merkt auch, wenn man das vergleicht bei mir hat die garmen höhere Werte gegeben aus die apple watch.
Speaker 1:Die cause war irgendwo dazwischen, das sieht man auch. Je nach algorithmus wird man anders eingeschätzt, und deswegen würde ich sagen, es ist nicht 100 prozent genau. Es ist auch manchmal frustrieren, wenn dann die vorzweifel max nicht gleich steigt. Also war wichtiger ist auch, wenn dieser wert nicht ganz genau ist, und da komme ich jetzt vielleicht noch zum schluss auf das thema studien zur Genauigkeit, und was sagt denn die wissenschaft, wie gut diese ur überhaupt messen. Da zeigt sich, dass viele studien noch aus dem jahr 2015, 2016 waren, wo das problem ist. Das ist halt zehn jahre her. Da gab es ganz andere ur und ganz andere technik.
Speaker 1:Die studien, die ich finden konnte, die recht aktuell waren, waren so aus der zeit rund um Corona 2020, 2021 rum, und was die eben gesagt haben, ist in der regel herzwequenz. Messung beispielsweise ist relativ genau. Auch diese schlafanalysen, wo es ja dann gibt, wie gut war die schlafqualität? wir, bin ich vielleicht aufgewacht? sind auch relativ solide. Frau.
Speaker 1:Zwar, max wird ja über oder unterschätzt, je nach hersteller und algorithmus, aber was sie sagen, unter dem strich geben mir diese urnen guten anhalt. Punkt, der kann ich mal einschätzen. Wo singt man eine prüßbereiche? da kriege ich meine einschätzung. Wie gut bin ich mit der ford? zwar max, in welche richtung geht die steigte? Er singt die er Vom schlaf? kriege ich genug schlaf? oder ist es vielleicht, was du ich mal mir gedankt machen soll? und ich würde sagen, sie ersetzen nicht den Doktor, aber sie geben mir einen anhaltpunkt, wo ich mich einordnen kann, wo ich bin, und wo ich dann eben sagen kann, vielleicht brauche ich mir Hilfe von einem trainer, vielleicht sollte ich mir ausdauersport machen, vielleicht sollte ich mal zum arzt gehen, um das einfach nochmal dann präziser zu Überprüfen. Und da finde ich, sind die urnen sehr gut.
Speaker 1:Da ist das wirklich auch, was toll ist, dass man für urnen, auch, die nur 200 euro kosten, das gleiche auch erzielen kann. Dann an diesen Möglichkeiten und ich glaube, das ist halt was, was wir echt froh sein können heute als sportler, dass wir so viel information bekommen können, die uns einfach mal helfen zu sehen, wie oft trainiert, ist es effektiv? und im zweifel mir dann ein pointer geben brauche ich da nochmal Hilfe von außen? Ja, das ist sehr schön, sehr schön die ganzen Funktionen zusammengefasst, und man kann dann eben auch sagen, sich auch nicht irre machen lassen von den ganzen Werten Oh, die V2 Max ist jetzt gesunken.
Speaker 1:Ich hatte das auch bei jemandem bei mir im Studio, die sagt, das gibt's ja nicht. Das hat jetzt schon zweimal meine V2 Max verschlechtert. Dann haben wir ein Cooper-Test gemacht, dann kennt man vielleicht auch 12 Minuten Vollgasgeber, damit kann man dann auch die V2 Max bestimmen. Und das haben wir dann verglichen mit ihrer Uhr, den Apple Watch auch, und es war dann so ein Unterschied. Die Uhr hat gesagt, sie hat eine V2 Max von 33. Laut dem Cooper-Test war es von 36.
Speaker 1:Hat mir gesehen, sie waren schon beieinander, aber der Unterschied waren dann doch drei Punkte, und da brauchen wir sich dann eben auch nicht zu sehr verrückt machen lassen von den Zahlen, oder wenn man jetzt eben sagt, war auch meine Meinung okay, ich habe eine neue Bestleistung aufgestellt, also muss doch automatisch die V2 Max hochgehen. Aber zwei Punkte, wie du gesagt hast Erstens wird das nicht sofort gemacht, sondern werden halt mit Referenzwerten gearbeitet. Das geht dann über Wochen. Und zweitens kann sein, dass ich bei diesem Lauf zwar schneller war, aber auch eine höhere Herzfrequenz gebraucht habe. Ich musste mich mehr anstrengen, und dann geht jetzt langsam die V2 Max hoch, und es kann eben auch ein kleiner Berechnungsfehler schon noch mit dabei sein. Das ist eben nicht 100%, sondern 5-10%, hat mir gesagt.
Speaker 1:Bei der V2 Max war die Abweichung Es nimmt ja auch das Tempo dann beispielsweise, dass sie läuft, und das hängt ja vom GPS ab. Und wenn es dann eine kleine Stärkung gibt beim GPS oder eine Abweichung, kann es auch sein, dass euer Pace über oder unterschätzt wird. Und genauso auch bei den Themen Herzfrequenz, variabilität, stresslevel. Wenn das jetzt mal ein bisschen außerhalb der Norm ist das heißt, oh Gott, ich wär krank, oh Mann, also gerade für Hypohonda glaube ich schon auch kann es auch in die falsche Richtung gehen, dass einem die Urin sagt, hier stimmt irgendwas nicht, oder dein Stresslevel ist hoch, und man überinterpretiert es, dann macht vielleicht dann auch zu lange Regeneration.
Speaker 1:Also, man muss schon selber auch noch ein bisschen dem Verstand einschalten und sagen, erstens mal, welche Funktion brauche ich überhaupt, und zweitens diese Werte schon auch interpretieren und im besten Fall dann vielleicht auch mit einem Profi arbeiten und mit jemanden, der sich ein bisschen auskennt und fragen hey, wie kann ich jetzt diese Werte einschätzen? Vor allem ich finde, was schön ist, viele diese Urin das kennst du auch von Garmin haben so Gamification. Das heißt, wenn ihr wirklich so der Bestzeit läuft, dann kriegt ihr wenigstens oft auch Lob, dann kriegt ihr Auszeichnungen, plaketten. Ich habe schon alle möglichen gesammelt bei Strava und auch bei Apple. Ich habe heute eine Auszeichnung bekommen zum Weltfrauentag, weil ich auch schon mal, weil ich eine Einheit aufgezeichnet habe, zum Weltfrauentag Ja, wow, das ist eine ganz schön nördige Folge heute geworden.
Speaker 1:Ja, viel, viel, viel Content, gerade auch mal mehr technisch Kommen wir noch zum Zipp der Woche. Ich habe dann mich auch was mitgebracht, heute mal von mir. Ja, unbedingt. Und so habe ich mir überlegt wir hatten ja schon das Thema Herzfrequenz-Zonen wie hilfrecht das sein kann, gerade beim Ausdauertraining. Und wenn ihr so eine Uhr habt, so eine Sportur, die so eine Herzfrequenz-Funktion hat, nutzt doch mal die Pulsbereiche Funktion. Die ist meistens da. Da kann es dann entweder manuell die Bereiche eingeben oder von der Uhr schätzen lassen, und macht dann mal ein Ausdauertraining in eurem A-Roben-Bereich. Also, man sagt da meistens Tone 1, tone 2. Aktiviert dann die Funktion und probiert mal so ein Training.
Speaker 1:Ihr wird vielleicht langsamer vorkommen, aber es zahlt sich aus, weil gerade das hilft, die guten Grundlagen für auch dann die schnellen Läufe zu setzen. Wenn ihr jetzt nicht so eine Uhr habt, gibt es noch eine Alternative. Das habe ich bei meinem Laufguss auch gemacht. Nimmt man zum Beispiel LC 1000, das ist so eine abgewandelte Variante wie beim Cooper-Test. Die Idee ist, ihr lauft 1000 Meter so schnell ihr könnt, macht das am besten mit einer Laufbahn.
Speaker 1:Wenn ihr eine mit 400 Metern habt, was so eine Standardgröße ist, dann die erste Runde sag ich mal so 80 Prozent, was ihr so laufen könnt, und dann die eineinhalb Runde, wo dann kommt, richtig reinhauen, und dann braucht ihr noch jemanden, der die Zeit misst und den Puls. Puls könnte man per Hand messen, geht auch mit Puls-Messgeräten. Aber wenn ihr diese zwei Werte habt, dann gibt es da einen Rechner, den werde ich auch noch mal verlinken, und der gibt euch dann auch eure Puls-Bereiche und welche Trainingszone das wäre Und der Vorteil ist, wenn ihr diese Daten habt, könnt ihr auch einfach solche Trainingspläne besser gestalten Und wisst ihr, wo es euer Bereich, wo es mir um Tempo-Training geht Das ist der Anarobepereich, wo es der Bereich der geht es mir um die Ausdauer Sehr gut Genau, und da muss man auch sagen, wer es ganz genau wissen will, wer jetzt im Hochleistungssport ist, der macht dann eben das Ganze mit Laktat-Untersuchungen und kann dann eben seine Herzfrequenz-Bereiche sehr, sehr genau bestimmen. Aber wie du schon gesagt hast, die Fitness-Uren sind da eben relativ akkurat, und vor allem, wenn man sie lange trägt, wenn man viele Trainingseinheiten damit aufzeichnet, wenn die Uhren uns ziemlich gut kennen, dann wissen die auch, in welchem Herzbereich Zone 1, 2, 3 oder 4 sich befindet.
Speaker 1:Absolut Damit danke fürs Zuhören. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns abonniert, wenn ihr unseren Podcast auch gerne teilt, wenn ihr interessiert seid, noch mehr zu wissen, zum Beispiel, was ist diese V2 Max, wovon die beiden geredet haben, oder mehr über die Zehntausend Schritte regel hören wollt Wir haben da auch spannende Folgen schon mal zugemacht findet ihr, wo uns unseren Podcast gibt, aus Spotify auf Apple. Und damit erstmal vielen Dank fürs Zuhören und bis bald. Genau vielen Dank fürs Zuhören auch von mir Und freut euch übrigens auf zukünftige Folger. Wir haben ein bisschen was Neues für euch geplant? Es wird auch noch ein paar kürzere Folgen kommen. Freut euch auf die nächsten Wochen. Bis dahin, ciao, ciao. Mehr als Sport Der Fitness-Podcast mit Tobias Kuhn und Lukas Pohlmann.