Mehr als Sport: dein Fitness Podcast

SportSprint - Rasend Schnell: Wie sicher sind E-Bikes für Sportler?

Tobias Kuhn, Lukas Pollmann Season 1 Episode 23

Send us a text

Stell dir vor, du fährst mit deinem E-Bike durch die Stadt – aber was passiert eigentlich, wenn du stürzt? In unserer neuesten Folge von Sportsprint nehmen Lukas und Tobias dieses spannende Thema unter die Lupe und teilen ihre persönlichen Erlebnisse mit E-Bikes sowie die Risiken, die sie bergen. Tobias erzählt von seinen Abenteuern mit verschiedenen Fahrrädern, vom Tracking-Bike bis hin zum Indoor-Training, während Lukas seine Erfahrungen mit dem Wechsel zum E-Bike während der Corona-Zeit und wieder zurück zum normalen Fahrrad für das Triathlon-Training teilt. Es ist eine fesselnde Mischung aus Leidenschaft fürs Radfahren und einem offenen Blick für die Sicherheitsaspekte, besonders bei E-Bikes.

Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, dass dein Helm mehr ist als nur ein cooles Accessoire? Das ist genau unser Thema. Tobias betont, wie entscheidend es ist, immer einen Helm zu tragen – nicht nur wegen des Looks, sondern um dich vor schweren Verletzungen zu schützen. Besonders für die älteren E-Bike-Fans unter uns: Wir diskutieren, wie gezieltes Training und Sicherheitskurse das Risiko eines Unfalls reduzieren können. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sicherheit auf zwei Rädern – diese Episode ist ein absolutes Muss für alle, die das Radfahren lieben und sicher ankommen möchten. Bereite dich auf eine Folge voller Einblicke, Tipps und persönlicher Geschichten vor. Schalte ein, es lohnt sich!

Takeaways

  • E-Biker erleiden häufiger schwerere Verletzungen als konventionelle Radfahrer.
  • Die höhere Verletzungsgefahr bei E-Bikern liegt unter anderem an der höheren Geschwindigkeit und dem höheren Gewicht der E-Bikes.
  • Ältere Menschen sind besonders gefährdet, da sie häufiger das E-Bike nutzen und altersbedingte Einschränkungen haben.
  • Um Unfälle zu vermeiden, sollten E-Biker Kraft- und Koordinationstraining absolvieren und einen Helm tragen.

Links:

- Studie E-Bikes
- Tipps für sicheres fahren
- Pedelec Sicherheitstraining







Speaker 1:

In unserer heutigen Sportsprint-Folge geht es um das Thema E-Bikes. Eine aktuelle Studie aus den USA von 2023 zeigte, dass sich E-Biker bei Unfällen schwerer verletzen und länger im Krankenhaus behandelt werden müssen als konventionelle Radler. Einige Studien aus Europa zeigen ähnliche Ergebnisse, doch woran liegt das Servus, tobias? Hi Lukas, ich habe eine Frage an dich Was fährst du für ein Fahrrad? Bist du noch klassisch unterwegs mit deiner Muskelkraft, oder hast du schon ein E-Bike? Ich bin auf jeden Fall noch ganz klassisch unterwegs.

Speaker 1:

Im Sommer Rennradtouren auf dem Rennrad, und ansonsten bestreite ich auch tatsächlich meinen Arbeitsweg mit dem Fahrrad. Ich habe von zu Hause zu meinem Studio nicht weit das sind so drei Kilometer, und die mache ich bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad so ein ganz normales Tracking-Rad, und bei mir im Studio fahre ich dann mit einem Rad, mit dem ich nicht vom Fleck komme, mit so einem Indoor-Trainer. Also das Gegenteil. Ich mache mir beim Radfahren eher das Leben schwer. Und fah fahren ohne E -Antrieb.

Speaker 1:

Wie ist es bei dir? Ja ganz lustig. Ich habe in einem E-Bike angefangen, während Corona noch Damals war es ja Wahnsinn, da hast du ja kaum noch Fahrräder bekommen. Also, ich habe dir das erstverfügbare gekauft, bin dann aber nach so einem halben Jahr was mir wieder Spaß gemacht hat, fahrrad zu fahren, auf normales Rad durch den Triathlon. Weil ich dann gemerkt habe, triathlon brauchst du ein richtiges Fahrrad, was du nur mit Muskelkraft bedienen kannst, und hab dann einfach gemerkt, es macht mir Spaß, und ich glaube, mittlerweile sind es vier Fahrräder Ich habe das Triathlon-Rad, ich habe das Rennrad, was ja hinter uns steht für Indoor-Fahren Oder das halt da im Studio, das Bekannte, hab mir jetzt noch ein Rad für den Weg zur Arbeit geholt, so ein Klapprad von Brompton, und um das zu ersetzen, hab ich mir jetzt eins von Canyon gegönnt, so ein Gravel Bike.

Speaker 1:

Also, ich wurde damals vorgewarnt von einigen Freunden, wenn du mit dem Radfahren anfängst, das kann teuer werden, weil du meistens es nicht bei einem Rad bleibst, und hast du dein E-Bike. Es steht noch im Keller, aber ich überlege, es tatsächlich zu verkaufen. Okay, jetzt würde mich mal interessieren hattest du jetzt schon Vorletzungen gehabt beim Fahrradfahren? Unfälle? Zum Glück noch nicht.

Speaker 1:

Also tatsächlich, beim Fahrradfahren ist ja auch so der Klassiker, gerade beim Rennradfahren mit den Klickpedalen umfallen, dann irgendwie blöd auf die Schulter fallen. Also da sind tatsächlich auch viele Verletzungen gerade im Schulterbereich, schlüsselbeinbrüche oder dann leider schwerwiegende Verletzungen, kopfgeschichten und so weiter, nicht ausgeschlossen. Dann hat man auch schnellere Geschwindigkeiten mal drauf. Aber tatsächlich, beim Radfahren ist mir noch nie. Was passiert Bei dir? wie sah es bei dir mal aus? Ja, das ist schon mal gut zu hören.

Speaker 1:

Ich hatte zwei, drei kleinere Unfälle jetzt gerade so im letzten Sommer gehabt mit dem Rennrad, so dieses typische. Ich bin gefahren, dann kam mal einer auf diesen kleinen E-Scooter, entgeben, auf der falschen Straßenseite war der auch noch. Ich hab geschrien soll doch bitte aus dem Weg gehen, weil so schnell kommt man leider nicht aus den Pedalen. Und ja, ist er dann nicht gegangen. Ich konnte mich gerade so halb ausklicken, bin dann aber umgefallen und habe dann das noch einigermaßen abfedern können, weil du nicht rechtzeitig so richtig rausgekommen bist.

Speaker 1:

Genau, das war halt einfach. Der hatte eine gewisse Geschwindigkeit, ich hatte meine dann das Reagieren. Und das andere Mal war bei dem Triathlon lustigerweise da ist einer, der soll ich mal aufpassen, no-transcript häufiger im Krankenhaus behandelt werden müssen als konventionelle Radfahrer Circa 48% gegenüber 24% bei den konventionellen Radfahrern. Also allein durch die Zahl sieht man schon einen krassen Unterschied, die zeigt, dass sich offensichtlich E-Biker schwerer verletzen als Radfahrer, die mit einem konventionellen Bike unterwegs sind.

Speaker 1:

Wenn du sagst schwerer, gibt es dazu auch Daten, wie sich das vergleicht zwischen den normalen Radfahrern und den E-Bikern, wie schwer die Verletzungen sind? Ja, es gibt da einen Score, also einen medizinischen Score, der wirklich die Schwere der Verletzung miteinander vergleicht, und da ist das Verhältnis so 3 zu 1, also wo man wirklich sieht, die Schwere der Verletzungen ist bei E-Bikern extrem größer als bei Radfahrern, die ohne E-Bike unterwegs sind. Und da fragt man sich natürlich schon, warum ist das so? Wo liegt da die Ursache? Absolut? Hast du eine Idee? Also, was ich denken würde vielleicht zum einen so ein E-Bike, das fand ich positiv, gerade zum Reinkommen. Es nimmt einem viel ab, also gerade wenn es um Steigung geht, wenn es um Berge geht. Man muss eigentlich wenig Aufwand treiben, kommt aber relativ flott durch die Gegend, und man kann da auch sehr konstant dann ich glaube, es sind ja abgeriegelt.

Speaker 1:

In Deutschland bei 25 kmh gilt in Deutschland bei 25 kmh. Es gibt welche, die schneller fahren können, ich glaube, bis zu 45, die brauchen dann aber ein spezielles Kennzeichen. Aber wie gesagt, 25 kmh ist schon schnell, und ich glaube einfach, dass das vielleicht für manche dann zu viel Leistung ist, als sie handeln können. Also die Geschwindigkeit und sicher auch die Schwere des Fahrrads insgesamt die Fahrer sind auch schwerer als die normalen Räder spielt eine Rolle.

Speaker 1:

Aber tatsächlich der größte, wichtigste Punkt ist, dass E-Bike Fahrer durchschnittlich älter sind als konventionelle Radfahrer, weil natürlich jetzt, wenn man 60, 70, 80 ist, dann tut man sich mit dem E-Bike leichter, rad zu fahren, als ganz konventionell. Und das war auch so die erste Zielgruppe, die da tatsächlich damit angesprochen werden wollte mit den E-Bikes. Und gut, mittlerweile ist es ja so, es gibt E-Bike, mountainbikes, wo dann auch Leute in unserem Alter, die jetzt nicht die beste Kondition haben, sich dann aber so ein E-Bike holen und dann irgendwo in die Berge fahren, keine Chance hätten, mit normalem Rad da zurechtzukommen. Aber das E-Bike erlaubt es ihnen halt. Aber gut, das ist nochmal ein anderes Thema. Wenn wir jetzt dabei bleiben warum sind die Verletzungen bei E-Bikern so viel schwerer, und warum müssen die häufiger im Krankenhaus behandelt werden?

Speaker 1:

dann zeigen uns Studien, dass es vor allem eben damit zusammenhängt, dass ältere Menschen häufiger das E-Bike nützen, und aufgrund körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen kann es dazu Schwierigkeiten in der Handhabung des E-Bikes kommen. Des E-Bikes kommen Klar, wir haben ja schon öfter drauf gesprochen im Alter verlieren wir an Muskulatur, wir verlieren an Sensomotorik, an Koordination. Also sowas wie die Reaktionszeit wird wahrscheinlich schlechter. Auch das wird schlechter. genau Das gehört zu den koordinativen Fähigkeiten Gleichgewichtsfähigkeit, reaktionsfähigkeit, orientierungsfähigkeit.

Speaker 1:

Wo befinde ich mich, wo befinden sich andere, wie schnell bewege ich mich fort, wie schnell bewegen sich andere auf mich zu Unfällen kommt, und wenn ich natürlich schon in einem etwas fortgeschrittenen Alter bin, ist die Verletzungsanfälligkeit natürlich auch höher. Man denkt auch an Osteoporose-Gefahr, die im Alter einfach zunimmt. Genau daher lassen sich tatsächlich diese Krankenhausaufenthaltszahlen ganz gut erklären. Das erinnert mich auch so ein bisschen an die Statistiken, die man ja auch beim Autofahren sieht, wo ja auch sich zeigt, je älter ich werde, desto mehr gibt es Unfälle. Es ist ganz interessant die zwei Gruppen mit den häufigsten Unfällen sind die sehr jungen Autofahrer, die halt gerade den Führerschein haben, sich oft überschätzen oder zu flott unterwegs sind, und dann aber wiederum die sehr alten. Und da ist es ja auch so je mehr ich Auto fahre, desto statistisch wahrscheinlicher habe ich Unfälle. Und was man da eben auch sieht, mit weniger schweren Verletzungen, das kann ich aus der Feuerwehr-Sicht auch bestätigen.

Speaker 1:

Heute, wenn wir Autounfälle haben, selbst wenn die sehr schwer sind, das ist fast sehr, sehr selten nur noch tödlich, und auch die Leute sind meistens dann dann mit ein paar Schrammen oder so, aber du hast halt nicht diese Knautschzone, diese ganzen Sicherheitsfeatures. Bei einem E-Bike wie bei einem Auto, das muss man auch sagen Gibt es keine Knautschzone beim Rad. Ne, was man halt, glaube ich, auch einfach generell sieht Straßenverkehr ist ja auch wirklich etwas, was sehr fordernd ist, also jetzt nicht nur körperlich, sondern auch von den Reaktionen. No-transcript ich muss kurz abbremsen. Gut, dann kriegen wir noch schnell das Bein rauf, stützen uns ab im Idealfall, und nichts ist passiert.

Speaker 1:

Wenn ich jetzt aber ein bisschen älter bin, habe nicht mehr die Reaktionsfähigkeit oder vielleicht dann auch nicht mehr die Kraft, dass ich mich schnell auf das eine Bein abstützen kann, das Rad noch mit abfange, und dann falle ich um, wie ich stehe, und lande auf der Schulter auf dem Kopf und ziehe mir dann da schwere Verletzungen zu, die dann im Krankenhaus behandelt werden müssen. Da sieht man, woher die Zahlen einfach kommen. Also ich finde es auf der einen Seite wirklich sehr gut, dass es diese E-Bikes gibt, vor allem eben es gibt viele, viele, die würden dann gar nicht mehr Rad fahren, weil sie sagen, boah, ist viel zu anstrengend Rad fahren. Dann komme ich jedes Mal in Schwitzen, wenn ich da zu meinen Wochenendeinkäufen gehe. Dann lieber natürlich mit dem E-Bike unterwegs sein, als gar nicht Rad zu fahren. Aber auf der anderen Seite muss man dann schon schauen, gerade wenn man da vielleicht unsicher ist, einschränkungen hat, dass man parallel dazu auf jeden Fall auch ein Krafttraining macht.

Speaker 1:

Sagen wir immer wieder, dass man auch ein Koordinationstraining macht und wirklich dieses Rad gut und sicher handeln kann und weiß okay, da kann es nicht zu Verletzungen kommen. Ja, und was auch ein wichtiger Tipp vielleicht ist, die Polizei und auch andere Organisationen aus dem Fahrradbereich, auch der ADAC beispielsweise, bieten da mittlerweile auch spezielle Kurse und Seminare an, und da ist das Ziel jetzt eben nicht, den Leuten das Fahrrad vorbeizubringen, aber eben zu zeigen. Worauf muss ich beim E-Bike achten? weil was ja auch ein Faktor ist, es ist schneller und es ist schwerer. Und wer das vom Autofahren kennt, je schneller ich bin und auch, je schwerer mein Auto ist, desto mehr ändert sich das Verhalten, auch beim Bremsen, und jetzt ein Bremsweg, den ich vielleicht gewohnt bin von meinem normalen Fahrrad, ist gleich ganz andersätzliche Gewicht, kann auch zu schweren Unfällen führen.

Speaker 1:

Und was eben diese Seminare einfach machen, ist, dass man im sicheren Raum ein Gefühl bekommt wie verhält sich so ein E-Bike auch für schwierige Situationen, wenn es vielleicht mal rutschig ist, wenn es vielleicht mal unübersichtlich ist, wenn ich vielleicht mal ein bisschen die Kontrolle verliere. Und man bekommt eben auch Tipps, sich besser einzuschätzen. Und ich glaube, wie auch beim Fitnesstraining, man sollte sich nicht gleich da die erstbeste Handel schnappen und irgendeine Übung machen, sondern sich einfach das Feedback und die Erfahrung von einem Experten holen. Und ganz wichtig, wie gesagt, man kann ja Vorsichtsmaßnahmen treffen Kraftdrehen, koordination und so weiter, und Helm anziehen Auf jeden Fall. Das ist wirklich.

Speaker 1:

Also, selbst wenn ich diese drei Kilometer zu mir ins Studio fahre, ich habe immer einen Helm auf, ob ich jetzt draußen mit dem Rennrad unterwegs bin, ob ich eine Tracking-Radstrecke fahre, ob ich nur kurz in der Stadt fahre, der Helm gehört einfach dazu. Und es gibt ja auch ah, ich will keinen Helm anziehen, warum auch immer, eigentlich ist es Quatsch, aber die gibt es. Aber es gibt ja jetzt sogar auch diese Airbags. Das sind wie so Nackenpolster kennt man vom Flughafen, und da, wenn es dann ruckelt, würde so wie so ein Luftkissen quasi aufgehen und dann helfen. Dann nimmt man halt das.

Speaker 1:

Aber auf jeden Fall gehört der Kopf geschützt. Vor allem ich sag mal die Leute, die auch sagen, ein Helm sieht scheiße aus oder macht die Frisur kaputt, also, was ich auch sagen kann. Ich hab solche Unfälle erlebt von Leuten ohne Helm, und wie man danach aussieht, und wie lang man da teilweise ins Krankenhaus muss, und die Folgen. So scheiße kann man gar nicht aussehen mit Helm, dass man das freiwillig macht. Und ich verstehe das auch nicht, wie man sowas verweigern kann, weil der Helm ist, glaube ich, wirklich neben dem Anschnallgurt im Auto eines der Dinge, wo man so wunderbar zeigen kann. Es ist wenig Aufwand, aber es hat sehr großen Effekt für eure Sicherheit.

Speaker 1:

Ja, kommen wir zur Take-Home-Message. E-bikes können wirklich einen wichtigen Beitrag zu einem bewegungsreichen Alltag leisten, gerade im Alter, wenn eben die körperliche Fitness nachlässt. Aber was wir auch gezeigt haben man sollte sich wirklich dem Unfallrisiko bewusst sein, dass damit einhergeht. Ein Training der Kraft und Koordination empfehlen wir gerade älteren E-Bikern. Und ganz, ganz wichtig egal wie alt ihr seid, egal welches Fahrrad ihr fahrt, auf jeden Fall Helm anziehen, genau. Und falls ihr euch noch unsicher seid, das erste Mal so ein E-Bike habt, nutzt auch diese Kurse, nutzt die Angebote, die es da gibt. Das kann euch wirklich viel ersparen. Ich hoffe, auch diese heutige Sportsprint-Folge hat euch gefallen, wie versprochen kurz und knackig alles auf den Punkt gebracht. Leitet gern die Folge weiter, folgt uns und viel Spaß nächste Woche bei dem nächsten Thema. Vielen Dank.

People on this episode

Podcasts we love

Check out these other fine podcasts recommended by us, not an algorithm.

The Peter Attia Drive Artwork

The Peter Attia Drive

Peter Attia, MD
BESTZEIT Artwork

BESTZEIT

Philipp Pflieger & Ralf Scholt
FUSSBALL MML Artwork

FUSSBALL MML

Micky Beisenherz, Maik Nöcker, Lucas Vogelsang
The Stronger By Science Podcast Artwork

The Stronger By Science Podcast

StrongerByScience.com
Arnold's Pump Club Artwork

Arnold's Pump Club

Arnold's Pump Club
Huberman Lab Artwork

Huberman Lab

Scicomm Media
The Running Channel Podcast Artwork

The Running Channel Podcast

The Running Channel