
C3-Radio
C3-Radio, das entwicklungspolitische Radio aus dem Centrum für Internationale Entwicklung. Unser Radio-Host Klemens Lobnig beleuchtet einmal monatlich aktuelle entwicklungspolitische Themen für die Hörer_innen. Mit Interviews, Berichten, Hintergrundinformationen sowie Ausschnitten aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im C3.
Das C3-Radio ist eine Initiative der fünf Organisationen ÖFSE, BAOBAB, frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis im C3.
(c) Alle Sendungen ausschließlich für private Zwecke. Unauthorisiertes Aufführen, Ausstrahlen, Präsentieren, Veröffentlichen etc. in jedweder Form ist verboten.
Website: https://www.centrum3.at/bestaende-medien/c3-radio/
C3-Radio
Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung
10.09.2024
C3-Radio
Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung
In dieser Ausgabe des C3-Radios sprechen wir über eine ganz bestimmte Form partizipativer Beteiligungsprozesse: Bürger*innenräte. Ein solcher Rat, der „Gute Rat für Rückverteilung“ ist kürzlich unter großem Medienecho zu Ende gegangen.
Marlene Engelhorn hat eine große Menge Geld geerbt. Als eine der wenigen Millionär*innen setzt sie sich für vermögensbezogene Steuern, wie etwa eine Erbschaftssteuer ein. Da es solche Steuern in Österreich nicht gibt, hat Marlene Engelhorn beschlossen, ihr geerbtes Vermögen von 50 Österreicher*innen mit Hilfe eines Bürger*innenrates rückverteilen zu lassen. Die Teilnehmer stellten dabei ein statistisches „Mini-Österreich“ dar und wurden per Losprinzip ausgewählt.
Aber wie funktionieren solche Bürger*innenräte eigentlich? Was können sie leisten, was nicht? Und was ist das Besondere am Guten Rat für Rückverteilung?
Darüber sprechen wir mit Karin Küblböck und Hannes Grohs von der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Die beiden waren maßgeblich an der Konzeption und Durchführung des Guten Rats beteiligt und geben uns spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Mehr Informationen zum Guten Rat für Rückverteilung, sowie die Ergebnisse finden Sie hier. Und hier geht es zur Forschung der ÖFSE im Bereich Beteiligung.
---------
Wenn Ihnen das C3-Radio gefällt, freuen wir uns über Ihr Podcast-Abo und eine positive Bewertung.
Sie wollen mehr über das C3 - Centrum für Internationale Entwicklung wissen und nichts mehr verpassen? Dann abonnieren Sie gerne den C3-Newsletter.
Für Anregungen & Kritik erreichen Sie uns unter: c3radio@centrum3.at
---------
Hosts: Emma Sandner & Phillip Strobl
Stimmen: Marlene Engelhorn (Guter Rat für Rückverteilung), Hannes Grohs (ÖFSE) & Karin Küblböck (ÖFSE)
Music by Alisia from pixabay
1
01:00:02,166 --> 01:00:04,791
<b>Willkommen beim C3-Radio</b>
2
01:00:04,791 --> 01:00:09,333
<b>dem entwicklungspolitischen Radio aus dem
Centrum für Internationale Entwicklung.</b>
3
01:00:09,416 --> 01:00:13,541
<b>Aktuelle Themen und Entwicklungen
präsentiert von Emmaa Sandner und Phillip</b>
4
01:00:13,541 --> 01:00:14,375
<b>Strobl.</b>
5
01:00:18,000 --> 01:00:19,041
<b>Heute widmen wir uns</b>
6
01:00:19,041 --> 01:00:22,666
<b>partizipativen Prozessen, einem Mittel,
das stärkere Teilhabe</b>
7
01:00:22,666 --> 01:00:26,625
<b>im demokratischen Zusammenleben
durch die Bevölkerung ermöglichen soll.</b>
8
01:00:26,708 --> 01:00:27,708
<b>Solche Prozesse sind</b>
9
01:00:27,708 --> 01:00:30,791
<b>ein wichtiger Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkt der ÖFSE.</b>
10
01:00:31,000 --> 01:00:35,458
<b>Eine Form davon sind sogenannte
Bürger*innenräte, wie etwa der Klimarat.</b>
11
01:00:35,541 --> 01:00:38,625
<b>Die ÖFSE war mit ihrer Expertise
ja bereits in der Gestaltung</b>
12
01:00:38,625 --> 01:00:42,000
<b>und Durchführung
mehrerer solcher Bürger*innenräte aktiv.</b>
13
01:00:42,000 --> 01:00:43,791
<b>Einer davon, der ganz aktuell ist</b>
14
01:00:43,791 --> 01:00:48,000
<b>und viel in den Medien war,
ist noch vor dem Sommer zu Ende gegangen.</b>
15
01:00:48,083 --> 01:00:50,166
<b>Um welchen Rat es da genau geht?</b>
16
01:00:50,166 --> 01:00:51,666
<b>Dazu gleich mehr.</b>
17
01:00:51,666 --> 01:00:55,208
<b>Zuerst schauen wir uns noch an, was
Bürger*innenräte eigentlich genau sind</b>
18
01:00:55,208 --> 01:00:56,541
<b>und was sie auszeichnet.</b>
19
01:00:56,541 --> 01:00:59,166
<b>Karin Küblböck von der ÖFSE erklärt
uns das.</b>
20
01:00:59,166 --> 01:01:03,708
<b>Bürger*Innenräte sind
demokratische Beteiligungsverfahren</b>
21
01:01:03,791 --> 01:01:10,833
<b>und sie werden zunehmend als Ergänzung
zur repräsentativen Demokratie eingesetzt.</b>
22
01:01:10,916 --> 01:01:13,500
<b>Die Einrichtung
dieser Räte folgt der Erkenntnis,</b>
23
01:01:13,500 --> 01:01:15,041
<b>dass viele gesellschaftliche</b>
24
01:01:15,041 --> 01:01:17,041
<b>Herausforderungen besser bearbeitet</b>
25
01:01:17,041 --> 01:01:21,000
<b>werden können, wenn die Lösungen
von vielen unterschiedlichen Menschen</b>
26
01:01:21,000 --> 01:01:22,333
<b>entwickelt werden.</b>
27
01:01:22,333 --> 01:01:24,833
<b>Und das steigert dann auch in Folge
die Bereitschaft,</b>
28
01:01:24,833 --> 01:01:28,916
<b>diese entwickelten Maßnahmen
auch mitzutragen.</b>
29
01:01:29,000 --> 01:01:32,000
<b>Das Besondere an Bürger*innenräten ist folgendes</b>
30
01:01:32,041 --> 01:01:36,125
<b>Die teilnehmenden Personen
können sich nicht einfach selbst melden,</b>
31
01:01:36,208 --> 01:01:39,500
<b>sondern
sie werden per Zufallsauswahl eingeladen</b>
32
01:01:39,541 --> 01:01:44,000
<b>und die so ausgewählten
Mitglieder setzen sich dann in einem oder</b>
33
01:01:44,000 --> 01:01:48,791
<b>auch in mehreren Treffen mit bestimmten
Fragen oder Problemstellungen auseinander.</b>
34
01:01:48,875 --> 01:01:51,541
<b>Und sie erarbeiten gemeinsam</b>
35
01:01:51,541 --> 01:01:55,250
<b>Empfehlungen an die Politik.</b>
36
01:01:55,333 --> 01:01:57,708
<b>Und zur Frage,
wie viele Ratsmitglieder das sind</b>
37
01:01:57,708 --> 01:01:59,041
<b>das kann ganz unterschiedlich sein.</b>
38
01:01:59,041 --> 01:02:03,541
<b>Das können 20 sein,
es können aber auch 100 oder 200 sein,</b>
39
01:02:03,625 --> 01:02:04,666
<b>je nach Thema und Dauer.</b>
40
01:02:04,666 --> 01:02:07,958
<b>Dieses dieses Bürgerinnen Rats.</b>
41
01:02:08,041 --> 01:02:10,125
<b>Und jetzt ist es so das Oft</b>
42
01:02:10,125 --> 01:02:14,500
<b>wird dieses Format auf kommunaler
oder regionaler Ebene eingesetzt.</b>
43
01:02:14,541 --> 01:02:19,000
<b>In Österreich ist es vor allem
in Vorarlberg oder auch in Tirol der Fall.</b>
44
01:02:19,083 --> 01:02:22,083
<b>Und dabei geht
es oft um ganz konkrete Fragestellungen,</b>
45
01:02:22,083 --> 01:02:26,208
<b>wo die Bürgerinnen direkte Expertise haben
und auch ein Interesse mitzugestalten.</b>
46
01:02:26,208 --> 01:02:29,208
<b>Zum Beispiel beim Mobilitätskonzept</b>
47
01:02:29,250 --> 01:02:33,041
<b>oder auch der Frage von Umgestaltungen
von öffentlichen Räumen</b>
48
01:02:33,125 --> 01:02:38,541
<b>oder zum Beispiel auch der Frage
gute Nachbarschaft oder so?</b>
49
01:02:38,583 --> 01:02:39,375
<b>In den letzten Jahren</b>
50
01:02:39,375 --> 01:02:43,375
<b>ist es so, dass europaweit eigentlich
Bürgerinnen Räte</b>
51
01:02:43,458 --> 01:02:46,958
<b>immer mehr
auf nationaler Ebene organisiert werden.</b>
52
01:02:47,041 --> 01:02:52,125
<b>Und da geht es oft um sehr komplexe
Probleme, bei denen es besonders</b>
53
01:02:52,125 --> 01:02:56,958
<b>wichtig ist, zu gesellschaftlich
tragfähigen Lösungen zu kommen.</b>
54
01:02:57,041 --> 01:03:00,291
<b>Klimaschutz ist zum Beispiel
eines dieser Themen</b>
55
01:03:00,375 --> 01:03:03,625
<b>und dabei gewährleistet
genau die Zufallsauswahl,</b>
56
01:03:03,791 --> 01:03:07,958
<b>die ich vorher erwähnt habe,
dass es eine möglichst große Bandbreite</b>
57
01:03:07,958 --> 01:03:13,458
<b>gibt von Interessen und von Ansichten aus
der Bevölkerung, die da abgedeckt werden.</b>
58
01:03:13,541 --> 01:03:16,916
<b>Und es kommen dadurch natürlich auch
Gruppen zu Wort,</b>
59
01:03:17,000 --> 01:03:22,500
<b>deren Stimmen sonst kaum gehört werden,
weil sie sich nicht selber melden würden.</b>
60
01:03:22,541 --> 01:03:24,916
<b>Das Format bietet
natürlich auch eine gute Möglichkeit,</b>
61
01:03:24,916 --> 01:03:29,875
<b>das Erfahrungs und Alltagswissen
in politische Prozesse einzubringen.</b>
62
01:03:29,958 --> 01:03:32,958
<b>Und welche Expertise bringt jetzt die EFSA
zu diesem Thema mit?</b>
63
01:03:33,125 --> 01:03:37,500
<b>Also die EFSA beschäftigt sich seit sehr
vielen Jahren mit dem Thema Beteiligung.</b>
64
01:03:37,541 --> 01:03:40,291
<b>Einerseits
aus einer inhaltlichen Perspektive</b>
65
01:03:40,291 --> 01:03:44,583
<b>und andererseits aus
einer methodischen Moderation Perspektive.</b>
66
01:03:44,666 --> 01:03:46,833
<b>Und was wir machen ist wir arbeiten dabei</b>
67
01:03:46,833 --> 01:03:50,458
<b>immer oder meistens an der Schnittstelle
zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.</b>
68
01:03:50,458 --> 01:03:53,291
<b>Das heißt, wir organisieren und moderieren</b>
69
01:03:53,291 --> 01:03:56,458
<b>Stakeholder Beteiligungs Projekte
in Forschungsprojekten.</b>
70
01:03:56,541 --> 01:03:58,666
<b>Und auf der anderen Seite
sind wir bei Bürgerinnen</b>
71
01:03:58,666 --> 01:04:02,958
<b>Räten oft für die Einbringung der
wissenschaftlichen Expertise zuständig,</b>
72
01:04:03,041 --> 01:04:07,791
<b>die jeder Bürgerinnen Rat braucht,
um informierte Entscheidungen zu treffen.</b>
73
01:04:07,875 --> 01:04:11,083
<b>Und genau diese Verbindung,
diese Verknüpfung zwischen Wissenschaft</b>
74
01:04:11,083 --> 01:04:13,458
<b>und BürgerInnenbeteiligung,
da hat die EFSA mittlerweile</b>
75
01:04:13,458 --> 01:04:14,250
<b>ein sehr großes Know</b>
76
01:04:14,250 --> 01:04:18,541
<b>how. BürgerInnenrechte können
also zu verschiedenen Fragestellungen</b>
77
01:04:18,541 --> 01:04:19,583
<b>organisiert werden.</b>
78
01:04:19,583 --> 01:04:23,791
<b>Eines dieser Themen,
dem sich Ein Bürgerinnen Rat im Jahr 2024</b>
79
01:04:23,791 --> 01:04:27,541
<b>in Österreich gewidmet
hat, ist das Thema Vermögensverteilung.</b>
80
01:04:27,625 --> 01:04:31,916
<b>Das ist insofern von großer Bedeutung,
weil die zunehmende soziale Ungleichheit</b>
81
01:04:31,916 --> 01:04:35,666
<b>unsere Gesellschaften
vor immer größere Zerreißproben stellt.</b>
82
01:04:35,750 --> 01:04:39,375
<b>Da die Konzentration von Vermögen
auch die Konzentration von Macht</b>
83
01:04:39,375 --> 01:04:42,416
<b>bedeutet, untergräbt
diese auch die Demokratie.</b>
84
01:04:42,500 --> 01:04:43,916
<b>In dem zum Beispiel Vermögen</b>
85
01:04:43,916 --> 01:04:48,250
<b>der Personen, Medien oder Social Media
Plattformen besitzen oder</b>
86
01:04:48,250 --> 01:04:51,250
<b>Einfluss auf politische Entscheidungen
nehmen können.</b>
87
01:04:51,416 --> 01:04:55,708
<b>In Österreich ist die Schieflage bei der
Verteilung der Vermögen besonders groß.</b>
88
01:04:55,791 --> 01:04:59,083
<b>Die reichsten 5 %
der österreichischen Haushalte besitzen</b>
89
01:04:59,083 --> 01:05:02,708
<b>mehr als die Hälfte des gesamten privaten
Vermögens im Land.</b>
90
01:05:02,791 --> 01:05:07,583
<b>Österreich liegt damit auf Platz zwei der
Vermögenskonzentration in der Eurozone.</b>
91
01:05:07,666 --> 01:05:10,666
<b>Nur in Lettland
ist die Verteilung noch ungleicher.</b>
92
01:05:10,875 --> 01:05:13,458
<b>Während Österreich
bei der Vermögenskonzentration</b>
93
01:05:13,458 --> 01:05:15,208
<b>einen der obersten Ränge einnimmt,</b>
94
01:05:15,208 --> 01:05:19,000
<b>zählt es zu den Schlusslichtern
bei den vermögensbezogenen Steuern.</b>
95
01:05:19,083 --> 01:05:21,583
<b>Hier liegt Österreich im OECD Vergleich</b>
96
01:05:21,583 --> 01:05:24,875
<b>am fünft letzten Platz von 38 Ländern.</b>
97
01:05:24,958 --> 01:05:27,958
<b>Hierzulande
gibt es etwa weder eine Erbschaftssteuer</b>
98
01:05:27,958 --> 01:05:29,500
<b>noch eine Vermögenssteuer.</b>
99
01:05:29,500 --> 01:05:33,416
<b>Und auch Immobilienvermögen
wird nur sehr gering besteuert.</b>
100
01:05:33,500 --> 01:05:37,083
<b>Eine der wenigen reichen Menschen,
die das offen kritisieren, ist die Million</b>
101
01:05:37,083 --> 01:05:41,916
<b>Erbin und Mitbegründerin von Tax mit einer
Initiative für mehr Steuergerechtigkeit.</b>
102
01:05:42,000 --> 01:05:43,583
<b>Marlene Engelhorn.</b>
103
01:05:43,583 --> 01:05:46,208
<b>Hören wir mal rein,
was Sie zum Thema Steuergerechtigkeit</b>
104
01:05:46,208 --> 01:05:49,750
<b>2022 im Webinar Finanz Wende gesagt hat.</b>
105
01:05:49,833 --> 01:05:50,666
<b>Bei der Steuergerechtigkeit</b>
106
01:05:50,666 --> 01:05:53,750
<b>geht es nun mal nicht nur darum,
dass man Geld in den Staatshaushalt spült.</b>
107
01:05:53,750 --> 01:05:56,541
<b>Das ist super
und es ist wichtig, wie das finanziert</b>
108
01:05:56,541 --> 01:05:59,875
<b>die öffentliche Ordnung
die öffentliche Infrastruktur soll.</b>
109
01:05:59,875 --> 01:06:01,333
<b>Obendrein geht es darum,</b>
110
01:06:01,333 --> 01:06:02,666
<b>Vermögen auch bis zu einem gewissen</b>
111
01:06:02,666 --> 01:06:06,416
<b>Grad zu beschneiden, nämlich an dem Punkt,
wo diese private politische Macht</b>
112
01:06:06,541 --> 01:06:09,250
<b>die Demokratie gefährdet
und gegen sie arbeitet.</b>
113
01:06:09,250 --> 01:06:12,083
<b>Und Geld umzuverteilen
durch Steuerpolitik bedeutet auch,</b>
114
01:06:12,083 --> 01:06:14,875
<b>Macht umzuverteilen
und zurück zu verteilen</b>
115
01:06:14,958 --> 01:06:17,458
<b>in den öffentlichen
Sektor aus dem privaten Händen.</b>
116
01:06:17,458 --> 01:06:18,500
<b>Und noch stärker betont</b>
117
01:06:18,500 --> 01:06:22,416
<b>hat sie ihren 0.2023 bei Markus
Lanz im deutschen Fernsehen.</b>
118
01:06:22,458 --> 01:06:25,083
<b>Das Steuersystem ist ungerecht, weil
sonst hätten wir die Debatte hier nicht.</b>
119
01:06:25,083 --> 01:06:29,708
<b>Und die Ausnahmen von der Erbschaftssteuer
kosten den Staat jährlich Milliarden.</b>
120
01:06:29,791 --> 01:06:32,708
<b>Es kann doch nicht sein, dass ein Mensch,
der arbeiten geht, ganz normal Steuern</b>
121
01:06:32,708 --> 01:06:35,708
<b>zahlt und nie gefragt wird,
ob er das gut findet oder nicht.</b>
122
01:06:35,875 --> 01:06:39,416
<b>Oder ein Mensch,
der erbt, immer gefragt wird Ist das</b>
123
01:06:39,500 --> 01:06:42,750
<b>und ein bisserl vielleicht manchmal total.</b>
124
01:06:42,833 --> 01:06:46,125
<b>Da allein schon zeigt sich das
eigentliche Problem Es geht hier um Macht</b>
125
01:06:46,208 --> 01:06:47,208
<b>und wie sie verteilt wird.</b>
126
01:06:47,208 --> 01:06:50,208
<b>Und Steuerpolitik ist nicht nur
ein Mittel, um den Haushalt aufzubessern,</b>
127
01:06:50,416 --> 01:06:54,458
<b>sondern auch ein Mittel, um Macht,
die sich durch Vermögen bei Privatpersonen</b>
128
01:06:54,458 --> 01:06:59,041
<b>und bei Eigentum akkumuliert,
zu demokratisieren und zu resozialisieren.</b>
129
01:06:59,125 --> 01:07:01,791
<b>Es wird oft so getan,
als wäre die Besteuerung von Vermögen</b>
130
01:07:01,791 --> 01:07:04,208
<b>durch unterschiedliche Steuerarten,
also Erbschafts und Schenkungssteuer,</b>
131
01:07:04,208 --> 01:07:08,041
<b>Vermögenssteuer, Kapitalertragssteuer usw
eine private Privatangelegenheit.</b>
132
01:07:08,083 --> 01:07:09,125
<b>In Wahrheit ist es aber,</b>
133
01:07:09,125 --> 01:07:13,083
<b>sobald es in das Steuersystem reinspielt,
eine öffentliche Angelegenheit.</b>
134
01:07:13,083 --> 01:07:16,041
<b>Das heißt, ich versuche nicht,
mein privates Problem hier zu lösen,</b>
135
01:07:16,041 --> 01:07:18,708
<b>sondern mir
geht wie den anderen Parteien auch darum.</b>
136
01:07:18,708 --> 01:07:22,958
<b>Und wir sind ja auch Bündnispartner
mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit</b>
137
01:07:23,041 --> 01:07:25,041
<b>aufzuzeigen,
dass diese öffentliche Debatte</b>
138
01:07:25,041 --> 01:07:28,666
<b>zur gerechten Verteilung von Vermögen
an die Steuerdebatte geknüpft ist.</b>
139
01:07:28,875 --> 01:07:32,208
<b>Und wie schafft man es,
einen demokratischen, transparenten,</b>
140
01:07:32,291 --> 01:07:35,291
<b>partizipativen,
inklusiven Diskurs herzustellen,</b>
141
01:07:35,291 --> 01:07:39,291
<b>um dafür zu sorgen, dass wir nicht
künstlich einen Geldadel herstellen,</b>
142
01:07:39,500 --> 01:07:42,500
<b>der besonders an Familienunternehmen
gebunden ist?</b>
143
01:07:42,500 --> 01:07:46,500
<b>Monatelang tingelte Engelhorn also durch
die deutschsprachige Medienlandschaft</b>
144
01:07:46,500 --> 01:07:50,791
<b>und ließ mit der Ankündigung,
25 Millionen € aus ihrem geerbten Vermögen</b>
145
01:07:50,791 --> 01:07:53,333
<b>zurück verteilen. Zu wollen, aufhorchen.</b>
146
01:07:53,333 --> 01:07:57,000
<b>Mit ihrer Forderung nach einer
Vermögenssteuer stieß sie auf taube Ohren.</b>
147
01:07:57,250 --> 01:08:00,250
<b>Der gute Rat
der Verteilung wurde ins Leben gerufen.</b>
148
01:08:00,375 --> 01:08:03,916
<b>Der Rat hat Ideen für den Umgang
mit der Vermögensverteilung entwickelt</b>
149
01:08:03,916 --> 01:08:07,708
<b>und über die Verteilung von 25 Millionen €
entschieden.</b>
150
01:08:07,791 --> 01:08:11,583
<b>Das klingt alles im Prinzip sehr einfach,
war in der Umsetzung aber hochkomplex.</b>
151
01:08:11,625 --> 01:08:14,416
<b>Die war durch Karin Küblböck und Hannes
Gross</b>
152
01:08:14,416 --> 01:08:17,416
<b>maßgeblich an der Umsetzung des Rates
beteiligt.</b>
153
01:08:17,583 --> 01:08:20,541
<b>Neben der Moderation waren
die beiden auch für die Koordinierung</b>
154
01:08:20,541 --> 01:08:22,250
<b>der wissenschaftlichen Expertinnen</b>
155
01:08:22,250 --> 01:08:23,458
<b>und die Aufbereitung</b>
156
01:08:23,458 --> 01:08:28,041
<b>der wissenschaftlichen Informationen für
die ausgewählten Bürgerinnen zuständig.</b>
157
01:08:28,125 --> 01:08:32,541
<b>Diese Schnittstelle haben Vertreterinnen
der EWS bereits im Klimarat innegehabt.</b>
158
01:08:32,625 --> 01:08:33,625
<b>Im Gespräch mit uns</b>
159
01:08:33,625 --> 01:08:37,666
<b>haben sie ihre Eindrücke aus dem guten Rat
zur Verteilung von der Entstehung</b>
160
01:08:37,666 --> 01:08:42,416
<b>über die sechs gemeinsamen Wochenenden
bis hin zum konkreten Ende geteilt.</b>
161
01:08:42,500 --> 01:08:46,208
<b>Karin und ich waren im Rahmen des guten
Rats für Verteilung</b>
162
01:08:46,208 --> 01:08:50,541
<b>Teil von Moderation und Prozess Team.</b>
163
01:08:50,625 --> 01:08:55,166
<b>Das heißt gemeinsam mit in Summe
sechs Kolleginnen und Kollegen</b>
164
01:08:55,166 --> 01:08:58,958
<b>Kolleginnen
wie man zu acht In unserem Prozess Team</b>
165
01:08:59,041 --> 01:09:05,291
<b>waren wir dazu zuständig,
die Ratsmitglieder 52 eine Zahl möglichst</b>
166
01:09:05,291 --> 01:09:12,083
<b>gut durch die sechs Wochenenden zu leiten
und haben dementsprechend auch</b>
167
01:09:12,166 --> 01:09:14,291
<b>verschiedene Formate</b>
168
01:09:14,291 --> 01:09:16,958
<b>vorgegeben, in denen sich zum Beispiel
am ersten Wochenende</b>
169
01:09:16,958 --> 01:09:21,375
<b>die Ratsmitglieder kennenlernen konnten,
aber dann in weiterer Folge</b>
170
01:09:21,458 --> 01:09:26,000
<b>auch in Themen vertiefen, die für den
guten Rat der Verteilung wichtig waren.</b>
171
01:09:26,083 --> 01:09:27,875
<b>Karin und ich hatten da auch</b>
172
01:09:27,875 --> 01:09:31,833
<b>innerhalb dieses Moderation Teams
noch mal eine besondere Rolle,</b>
173
01:09:31,833 --> 01:09:33,833
<b>weil wir den Kontakt zu den</b>
174
01:09:33,833 --> 01:09:37,875
<b>Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen
bzw Expertinnen hatten.</b>
175
01:09:37,875 --> 01:09:43,333
<b>Und da zwischen den Wochenenden vor
den Wochenenden sehr viel passiert ist.</b>
176
01:09:43,416 --> 01:09:45,708
<b>Im Rahmen
von Welche Informationen sind wichtig</b>
177
01:09:45,708 --> 01:09:48,916
<b>für die Bürger und Bürgerinnen,
um gut arbeiten zu können?</b>
178
01:09:48,916 --> 01:09:52,916
<b>Wie kann man diese Informationen
gut aufbereiten, dass sie zugänglich sind?</b>
179
01:09:52,916 --> 01:09:53,625
<b>Da braucht es natürlich</b>
180
01:09:53,625 --> 01:09:57,208
<b>verschiedene Formate,
weil die Personen, die Bürgerinnen reden</b>
181
01:09:57,250 --> 01:10:02,041
<b>sind, auch sehr unterschiedlich sind
und da haben wir uns gemeinsam</b>
182
01:10:02,125 --> 01:10:05,041
<b>den Kopf
zerbrochen, wie das am besten möglich ist.</b>
183
01:10:05,041 --> 01:10:07,083
<b>Und welche Formate waren das dann
zum Beispiel?</b>
184
01:10:07,083 --> 01:10:12,208
<b>Grundsätzlich gab
es eher klassisch Vorträge</b>
185
01:10:12,291 --> 01:10:15,625
<b>als ein Teil dieser dieser Vermittlung.</b>
186
01:10:15,708 --> 01:10:20,791
<b>In den Vorträgen wird dann auch darauf
geachtet, dass die Inhalte</b>
187
01:10:20,875 --> 01:10:25,750
<b>verständlich aufbereitet
sind, dass sie sie visualisiert.</b>
188
01:10:25,750 --> 01:10:28,541
<b>Einerseits durch Folien.</b>
189
01:10:28,541 --> 01:10:31,791
<b>Andererseits hatten wir eine Grafik darin,
die dann</b>
190
01:10:31,791 --> 01:10:36,125
<b>die Inhalte verbildlicht hat,
was sehr hilfreich war.</b>
191
01:10:36,125 --> 01:10:39,708
<b>Also da sind dann sehr schöne</b>
192
01:10:39,791 --> 01:10:40,833
<b>Grafiken oder eben</b>
193
01:10:40,833 --> 01:10:45,208
<b>wirklich Bilder entstanden, die noch mal
Sachen auf den Punkt gebracht haben</b>
194
01:10:45,291 --> 01:10:47,875
<b>und die dann auch all die Wochenende
präsent waren,</b>
195
01:10:47,875 --> 01:10:51,083
<b>damit die Bürgerinnen
auch immer wieder daran erinnert wurden.</b>
196
01:10:51,083 --> 01:10:53,291
<b>Worum ging's</b>
197
01:10:53,291 --> 01:10:56,291
<b>zu den Vorträgen zum Beispiel
was da sehr wichtig war,</b>
198
01:10:56,291 --> 01:10:59,708
<b>hatten wir vor dem Wochenende Probe
Vorträgen mit dem Wissenschaftlerinnen</b>
199
01:10:59,708 --> 01:11:01,583
<b>gemeinsam mit unserem Team auch,
wo dann nochmal</b>
200
01:11:01,583 --> 01:11:05,333
<b>Rückmeldungen kamen Was ist verständlich,
was ist noch nicht verständlich?</b>
201
01:11:05,416 --> 01:11:08,041
<b>Und dann gab es auch
noch begleitende Materialien.</b>
202
01:11:08,041 --> 01:11:11,083
<b>Also wir haben dann versucht,
diese Vorträge nochmal in Form</b>
203
01:11:11,083 --> 01:11:16,083
<b>von Basisinformationen auf zu arbeiten,
damit noch mal nachgelesen werden konnte.</b>
204
01:11:16,083 --> 01:11:18,708
<b>Bzw wurden die auch vorher
schon ausgesandt.</b>
205
01:11:18,708 --> 01:11:22,291
<b>Es gab ein Glossar, wo Begriffe nochmal</b>
206
01:11:22,375 --> 01:11:25,541
<b>erklärt wurden, auch auf Nachfrage,
auch auf Wunsch.</b>
207
01:11:25,541 --> 01:11:27,500
<b>Das haben wir dann laufend ergänzt.</b>
208
01:11:27,500 --> 01:11:30,083
<b>Und was als Format
sehr sehr gut angekommen</b>
209
01:11:30,083 --> 01:11:33,416
<b>ist, war sogenannte Kamingespräch.</b>
210
01:11:33,500 --> 01:11:38,291
<b>Also es gab am Abend immer die Möglichkeit
sich mit den jeweiligen Wissenschafts</b>
211
01:11:38,333 --> 01:11:41,166
<b>kleinen Experten nochmal auszutauschen</b>
212
01:11:41,166 --> 01:11:44,833
<b>in einem sehr lockeren Rahmen,
wo auch keine Themen vorgegeben wurden.</b>
213
01:11:44,916 --> 01:11:46,750
<b>Und das wurde von den Bürger
und Bürgerinnen</b>
214
01:11:46,750 --> 01:11:49,416
<b>wirklich sehr sehr gut angenommen
und da haben wir sehr viele</b>
215
01:11:49,416 --> 01:11:51,708
<b>positive Rückmeldungen bekommen.</b>
216
01:11:51,708 --> 01:11:54,166
<b>Welche Unterschiede
gibt es jetzt zwischen dem guten Rat</b>
217
01:11:54,166 --> 01:11:57,166
<b>zur Verteilung
und anderen Bürgerinnen reden?</b>
218
01:11:57,208 --> 01:12:00,541
<b>Also der gute Verteilung
ist schon ein sehr besonderes Format,</b>
219
01:12:00,541 --> 01:12:04,833
<b>weil es ja von einer Privatperson
beauftragt worden ist.</b>
220
01:12:04,916 --> 01:12:10,791
<b>Üblicherweise werden Bürgerinnen
Räte beauftragt von der Regierung, von</b>
221
01:12:10,875 --> 01:12:11,416
<b>öffentlichen</b>
222
01:12:11,416 --> 01:12:14,750
<b>Einrichtungen, vom Parlament,
von Ministerien</b>
223
01:12:14,833 --> 01:12:16,625
<b>und in diesem Fall
war es eine Privatperson,</b>
224
01:12:16,625 --> 01:12:21,875
<b>die vier persönliches Geld verteilen
wollte,</b>
225
01:12:21,958 --> 01:12:24,083
<b>ihre ihre Erbschaft.</b>
226
01:12:24,083 --> 01:12:28,958
<b>Und das macht insofern einen Unterschied,</b>
227
01:12:29,041 --> 01:12:31,041
<b>weil es</b>
228
01:12:31,041 --> 01:12:34,916
<b>einerseits natürlich darum geht,
dass am Ende ein ganz konkretes Ergebnis</b>
229
01:12:34,916 --> 01:12:38,458
<b>rauskommt,
das auch dann eins zu eins umgesetzt wird,</b>
230
01:12:38,458 --> 01:12:42,500
<b>weil Bürgerinnen Räte haben
ja normalerweise eine beratende Funktion.</b>
231
01:12:42,541 --> 01:12:43,916
<b>Die treffen dann keine Entscheidungen</b>
232
01:12:43,916 --> 01:12:46,916
<b>in den Sinn über neue Gesetze,
sondern die, die beraten.</b>
233
01:12:46,916 --> 01:12:49,666
<b>Und die Ergebnisse
werden dann hoffentlich aufgegriffen.</b>
234
01:12:49,666 --> 01:12:52,750
<b>Und hier ging es
um diese Verteilung von Geld.</b>
235
01:12:52,750 --> 01:12:55,750
<b>Und da braucht es natürlich noch mal
ganz andere Expertise</b>
236
01:12:55,958 --> 01:12:59,166
<b>als die Expertise, die es normalerweise
bei anderen Bürgerinnen Räten braucht.</b>
237
01:12:59,166 --> 01:13:00,166
<b>Eben.</b>
238
01:13:00,166 --> 01:13:01,208
<b>Klimaretter habe ich erwähnt.</b>
239
01:13:01,208 --> 01:13:04,708
<b>Oder es gab zum Beispiel zum Thema
Abtreibung in Irland</b>
240
01:13:04,708 --> 01:13:05,541
<b>eine Bürgerin den Rat.</b>
241
01:13:05,541 --> 01:13:07,250
<b>Da braucht es inhaltliche Informationen,</b>
242
01:13:07,250 --> 01:13:10,416
<b>aber da braucht es noch
andere Informationen dafür.</b>
243
01:13:10,500 --> 01:13:12,833
<b>Anschließend kann man da vielleicht sagen
und das war natürlich</b>
244
01:13:12,833 --> 01:13:17,375
<b>auch für uns in der Vorbereitung
das Besondere an diesem Rat.</b>
245
01:13:17,375 --> 01:13:18,458
<b>Und Karl und ich waren</b>
246
01:13:18,458 --> 01:13:22,166
<b>ja schon beim bereits erwähnten
Klimarat in Österreich beteiligt.</b>
247
01:13:22,250 --> 01:13:25,958
<b>Und beim guten Rat für Verteilung sind wir</b>
248
01:13:26,041 --> 01:13:29,250
<b>nochmal vor anderen Aufgaben
gestanden, eben weil es nicht nur um diese</b>
249
01:13:29,250 --> 01:13:35,458
<b>inhaltlichen Informationen geht,
sondern auch um Informationen zu Geld,</b>
250
01:13:35,541 --> 01:13:39,041
<b>Verteilung, Geldverteilung,
was auch ein Gefühl dafür zu bekommen,</b>
251
01:13:39,041 --> 01:13:42,791
<b>was sind diese 25 Millionen,
die da verteilt wurden?</b>
252
01:13:42,875 --> 01:13:47,083
<b>Und da haben sich nochmal ganz andere
Fragen gestellt und in summiert sich</b>
253
01:13:47,083 --> 01:13:51,250
<b>eine hohe Komplexität ergeben, die wir
aber glaube ich im gesamten Team</b>
254
01:13:51,250 --> 01:13:55,041
<b>und da gehört das Organisationsteam
auch dazu sehr gut lösen konnten.</b>
255
01:13:55,125 --> 01:13:57,916
<b>Gibt es vorhin schon kurz erwähnt
es sind insgesamt 50 Menschen</b>
256
01:13:57,916 --> 01:13:59,916
<b>per Zufallsprinzip ausgewählt worden.</b>
257
01:13:59,916 --> 01:14:03,000
<b>Wie kann man sich das vorstellen,
wie es ist dann losgezogen worden oder</b>
258
01:14:03,000 --> 01:14:06,208
<b>wie ist es zu diesen 50 Personen gekommen?</b>
259
01:14:06,291 --> 01:14:07,708
<b>Also das ist ein</b>
260
01:14:07,708 --> 01:14:10,833
<b>ziemlich wissenschaftliches, hoch
wissenschaftliches Verfahren,</b>
261
01:14:10,833 --> 01:14:15,166
<b>eigentlich ein statistisches,
das man da anwendet.</b>
262
01:14:15,250 --> 01:14:17,166
<b>Das erste ist, dass bei der,</b>
263
01:14:17,166 --> 01:14:22,500
<b>dass man eine Stichprobe beantragen kann,
beim Melderegister vom Innenministerium,</b>
264
01:14:22,541 --> 01:14:25,875
<b>wo dann das Institut, das das gemacht hat,
das Forschungsinstitut</b>
265
01:14:25,875 --> 01:14:29,500
<b>10.000 Adressen bekommen hat,</b>
266
01:14:29,541 --> 01:14:34,583
<b>und dann wurden die diese
Das ist dann quasi eine Stichprobe.</b>
267
01:14:34,666 --> 01:14:38,083
<b>Und diese Stichprobe muss ja dann
repräsentativ, möglichst repräsentativ</b>
268
01:14:38,083 --> 01:14:41,916
<b>für die in Österreich
lebenden Bevölkerung sein.</b>
269
01:14:42,000 --> 01:14:45,000
<b>Und da wurden dann</b>
270
01:14:45,000 --> 01:14:48,000
<b>acht verschiedene Kriterien erhoben,</b>
271
01:14:48,000 --> 01:14:51,833
<b>wie zum Beispiel Alter, Wohnort,</b>
272
01:14:51,916 --> 01:14:56,041
<b>Geschlechtszugehörigkeit an</b>
273
01:14:56,125 --> 01:14:59,500
<b>Migrationsgeschichte,</b>
274
01:14:59,541 --> 01:15:00,708
<b>Einkommen, Ausbildung.</b>
275
01:15:00,708 --> 01:15:01,875
<b>Und so weiter.</b>
276
01:15:01,875 --> 01:15:04,875
<b>Und da schaute man dann die,
die die Bürgerinnen,</b>
277
01:15:04,875 --> 01:15:08,916
<b>die sich zurückgemeldet haben,
das war 1001 bisschen über 1400</b>
278
01:15:09,000 --> 01:15:11,416
<b>an, mussten dann
einen Fragebogen ausfüllen</b>
279
01:15:11,416 --> 01:15:14,333
<b>und die wurden dann sozusagen
nach diesen verschiedenen Kriterien</b>
280
01:15:14,333 --> 01:15:16,458
<b>dann so ausgewählt, dass sie dann</b>
281
01:15:16,458 --> 01:15:18,541
<b>dem österreichischen Durchschnitt
entsprochen hatten.</b>
282
01:15:18,541 --> 01:15:19,958
<b>Und das ist sehr gut gelungen.</b>
283
01:15:19,958 --> 01:15:23,041
<b>Wie habt ihr die Entwicklung
in diesen sechs Wochen wahrgenommen?</b>
284
01:15:23,125 --> 01:15:24,541
<b>Da kann man vielleicht auch wieder</b>
285
01:15:24,541 --> 01:15:28,083
<b>an diesem Auswahlverfahren anschließen,
weil das führt natürlich dazu, dass</b>
286
01:15:28,083 --> 01:15:31,875
<b>das sehr, sehr unterschiedliche Personen
sind, die beispielsweise,</b>
287
01:15:31,875 --> 01:15:37,541
<b>wenn wir die Kategorie Alte
herausgreifen, von 16 bis 85</b>
288
01:15:37,583 --> 01:15:39,083
<b>sich erstreckt.</b>
289
01:15:39,083 --> 01:15:43,208
<b>Und das ist natürlich per se
dann schon mal spannend,</b>
290
01:15:43,208 --> 01:15:47,291
<b>wenn am ersten Wochenende diese 50
Menschen, die sich gar nicht kennen</b>
291
01:15:47,291 --> 01:15:49,875
<b>und die ganz unterschiedliche Geschichten
mitbringen,</b>
292
01:15:49,875 --> 01:15:52,083
<b>mal in einem Raum zusammenkommen.</b>
293
01:15:52,083 --> 01:15:55,416
<b>Und das war auch die Aufgabe
vom ersten Wochenende,</b>
294
01:15:55,416 --> 01:15:59,500
<b>dass die diese Menschen
diese 50 Individuen sich</b>
295
01:15:59,541 --> 01:16:04,458
<b>im Laufe dieses Wochenendes
als der gute Rat gemeinsam begreifen.</b>
296
01:16:04,458 --> 01:16:09,125
<b>Und darum wurde am ersten Wochenende
auch viel Fokus darauf gelegt,</b>
297
01:16:09,125 --> 01:16:13,208
<b>dass sich die Menschen kennenlernen,
in Austausch treten, sich zum Beispiel</b>
298
01:16:13,208 --> 01:16:15,458
<b>einfach mal auch erzählen,
wie es ihnen ging,</b>
299
01:16:15,458 --> 01:16:19,916
<b>als sie diesen Brief erhalten haben,
wo die Einladung ausgesprochen wurde.</b>
300
01:16:20,000 --> 01:16:23,541
<b>Ganz viele dachten übrigens,
dass es ein schlechter Scherz ist</b>
301
01:16:23,541 --> 01:16:25,000
<b>oder auch ein guter Scherz.</b>
302
01:16:25,000 --> 01:16:29,291
<b>Manche mussten sogar diesen Brief wieder
aus dem Mistkübel rausholen.</b>
303
01:16:29,375 --> 01:16:32,708
<b>Und genau und so Geschichten hatten
am ersten Wochenende</b>
304
01:16:32,708 --> 01:16:37,000
<b>ganz viel Platz neben aber auch schon
inhaltlichen Informationen.</b>
305
01:16:37,000 --> 01:16:40,875
<b>Und das ist eben dieses Besondere
und man muss diese ganzen verschiedenen</b>
306
01:16:40,875 --> 01:16:41,916
<b>Ebenen abdecken.</b>
307
01:16:41,916 --> 01:16:44,916
<b>Da muss natürlich eine Gruppe mal
als Gruppe zusammenwachsen.</b>
308
01:16:44,958 --> 01:16:47,625
<b>Gleichzeitig gibt es denn Auftrag,</b>
309
01:16:47,625 --> 01:16:51,083
<b>sich inhaltlich am ersten Wochenende
zum Beispiel mit dem Thema</b>
310
01:16:51,083 --> 01:16:54,541
<b>Vermögensverteilung
in Österreich auseinander zu setzen.</b>
311
01:16:54,583 --> 01:16:58,041
<b>Und das war wirklich
eine schöne Entwicklung, die man</b>
312
01:16:58,125 --> 01:17:01,708
<b>über all diese sechs Wochenenden
sehr schön</b>
313
01:17:01,791 --> 01:17:06,000
<b>beobachten konnte, dass die die Menschen
sich immer mehr als diese</b>
314
01:17:06,000 --> 01:17:10,041
<b>gute Rat für Verteilung verstanden haben,
der gemeinsam etwas erreichen wollte,</b>
315
01:17:10,041 --> 01:17:15,250
<b>nämlich die 25 Millionen
in einer guten Art und Weise zu verteilen.</b>
316
01:17:15,333 --> 01:17:18,000
<b>Der sich mit Fragen inhaltlichen Fragen</b>
317
01:17:18,000 --> 01:17:21,541
<b>auseinandergesetzt hat, die diskutiert hat</b>
318
01:17:21,583 --> 01:17:22,875
<b>und wo wirklich.</b>
319
01:17:22,875 --> 01:17:25,416
<b>Und das war so was</b>
320
01:17:25,416 --> 01:17:29,125
<b>einerseits Überraschendes, aber auch sehr
Schönes für uns, dass wirklich all diese</b>
321
01:17:29,125 --> 01:17:32,125
<b>50 Leute von Anfang
bis zum Ende dabeigeblieben sind.</b>
322
01:17:32,125 --> 01:17:33,875
<b>Und das kann natürlich auch passieren,</b>
323
01:17:33,875 --> 01:17:37,583
<b>dass in solchen Prozessen Menschen aus
verschiedensten Gründen aussteigen.</b>
324
01:17:37,791 --> 01:17:41,500
<b>Beim guten Rat ist wirklich gelungen, da
eine Kontinuität zu haben,</b>
325
01:17:41,541 --> 01:17:44,541
<b>wo eben diese 50 Personen von Wochenende</b>
326
01:17:44,541 --> 01:17:49,083
<b>1 bis 6, wobei am Wochenende 49, dann ab</b>
327
01:17:49,083 --> 01:17:54,041
<b>Wochenende zwei wieder 50 alle miteinander
gut in Diskussion waren.</b>
328
01:17:54,083 --> 01:17:57,083
<b>Und wenn da jemand aussteigen würde,
wird die Person ersetzt werden.</b>
329
01:17:57,250 --> 01:18:01,375
<b>In diesem Fall was so aufgesetzt,
dass es 15 Mitglieder gab.</b>
330
01:18:01,458 --> 01:18:04,916
<b>Und wenn eine Person in den ersten
während der ersten drei</b>
331
01:18:04,916 --> 01:18:06,500
<b>Wochenenden ausgestiegen wäre</b>
332
01:18:06,500 --> 01:18:09,458
<b>oder bis zum Dritten Wochenende,
dann wäre nachbesetzt geworden.</b>
333
01:18:09,458 --> 01:18:13,750
<b>Danach wäre mit weniger Menschen weiter
gearbeitet worden, weil es dann auch</b>
334
01:18:13,833 --> 01:18:15,500
<b>gruppendynamisch
schon nicht mehr möglich ist,</b>
335
01:18:15,500 --> 01:18:19,333
<b>eine Person so in den Prozess zu holen,
damit diese Entscheidungen</b>
336
01:18:19,500 --> 01:18:21,208
<b>gemeinsam getroffen werden können.</b>
337
01:18:21,208 --> 01:18:24,208
<b>Das war in dem Prozess, den du beschrieben
hast, über die sechs Wochenenden jetzt</b>
338
01:18:24,250 --> 01:18:26,375
<b>eure Rolle als Moderation.</b>
339
01:18:26,375 --> 01:18:29,833
<b>Wir haben einerseits,</b>
340
01:18:29,916 --> 01:18:33,833
<b>also wir hatten, wir hatten da
so ein bisschen unterschiedliche Rollen.</b>
341
01:18:33,916 --> 01:18:35,458
<b>Ich war</b>
342
01:18:35,458 --> 01:18:39,416
<b>sozusagen gemeinsam mit einer Kollegin
auch noch ein bisschen noch zuständig</b>
343
01:18:39,416 --> 01:18:44,166
<b>dafür, dass sozusagen das Design
von diesen Wochenenden zu entwerfen</b>
344
01:18:44,166 --> 01:18:49,291
<b>und zu schauen,
sozusagen wie der gesamte Bogen aussieht.</b>
345
01:18:49,375 --> 01:18:50,416
<b>Da ging es zum Beispiel</b>
346
01:18:50,416 --> 01:18:53,375
<b>darum,
wie Hannes gesagt hat, zu koordinieren.</b>
347
01:18:53,375 --> 01:18:55,458
<b>Einerseits
diese gruppendynamischen Geschichten</b>
348
01:18:55,458 --> 01:18:56,291
<b>wie welche,</b>
349
01:18:56,291 --> 01:19:00,541
<b>welche verschiedenen Elemente braucht
es, damit sich die Menschen kennenlernen?</b>
350
01:19:00,541 --> 01:19:04,708
<b>Eine Gruppe werden sich darauf einigen,
auf gemeinsame Spielregeln zum Beispiel</b>
351
01:19:04,791 --> 01:19:07,333
<b>oder ihre gemeinsamen Ziele,
aber dann auch das zu verbinden</b>
352
01:19:07,333 --> 01:19:10,333
<b>mit den inhaltlichen Diskussionen,
mit den Diskussionen über Geld, Vergabe,</b>
353
01:19:10,333 --> 01:19:15,333
<b>also dass das Design von dem muss
ja ziemlich genau ausgearbeitet werden.</b>
354
01:19:15,416 --> 01:19:17,625
<b>Und genau,</b>
355
01:19:17,625 --> 01:19:21,833
<b>und das zweite war eben immer wieder</b>
356
01:19:21,916 --> 01:19:26,375
<b>mit den mit den Wissenschaftlerinnen
in Kontakt zu sein</b>
357
01:19:26,458 --> 01:19:26,625
<b>kann.</b>
358
01:19:26,625 --> 01:19:30,625
<b>Es hat diese Unterlagen zum Beispiel
immer wieder federführend vorbereitet</b>
359
01:19:30,708 --> 01:19:31,916
<b>zu schauen,</b>
360
01:19:31,916 --> 01:19:34,541
<b>diese Probe Vorträge zu machen,
mit ihnen im Austausch zu sein,</b>
361
01:19:34,541 --> 01:19:38,416
<b>ihre ihre Baupläne vorzubereiten,
also diese, diese Arbeit, die es braucht,</b>
362
01:19:38,416 --> 01:19:40,750
<b>um die einzelnen Wochenenden
vorzubereiten, zu koordinieren</b>
363
01:19:40,750 --> 01:19:41,875
<b>und auch immer schon</b>
364
01:19:41,875 --> 01:19:43,958
<b>mindestens zwei Wochenenden
im Vorhinein zu denken,</b>
365
01:19:43,958 --> 01:19:47,791
<b>was man das übernächste Wochenende
schon braucht. Ja, sozusagen. Es ist</b>
366
01:19:47,875 --> 01:19:50,041
<b>ja, es ist</b>
367
01:19:50,041 --> 01:19:53,916
<b>eine Vorausschau in der Arbeit
natürlich auch immer relativ viel dabei.</b>
368
01:19:54,000 --> 01:19:58,208
<b>Und nicht nur eine vorausschauende Arbeit,
sondern was auch ganz wichtig ist,</b>
369
01:19:58,208 --> 01:20:01,541
<b>und das hat den Prozess für uns auch so
intensiv gemacht ist,</b>
370
01:20:01,625 --> 01:20:05,500
<b>dass man schon auch mit dem, was
an den jeweiligen Wochenenden passiert,</b>
371
01:20:05,541 --> 01:20:07,208
<b>in der Gestaltung mitgehen muss.</b>
372
01:20:07,208 --> 01:20:12,833
<b>Also es ist sehr wichtig, voraus zu planen
und zu planen, aber genauso wichtig</b>
373
01:20:12,833 --> 01:20:17,541
<b>ist dann, diese Planungen anzupassen an
das, was im Rat passiert und was wir auch</b>
374
01:20:17,541 --> 01:20:21,458
<b>sehen, was aus der Gruppe heraus passiert
und dass man auch zu BürgerInnenrechte</b>
375
01:20:21,458 --> 01:20:25,250
<b>auch auch so spannend und gleichzeitig
herausfordernd,</b>
376
01:20:25,333 --> 01:20:28,958
<b>dass da natürlich
immer wieder Unterschiedlichkeiten gibt.</b>
377
01:20:28,958 --> 01:20:30,541
<b>Also so diese</b>
378
01:20:30,541 --> 01:20:35,250
<b>man kann das nicht am Reißbrett planen,
sondern muss mit diesem Prozess mitgehen.</b>
379
01:20:35,250 --> 01:20:39,833
<b>Und das ist natürlich auch ein Balanceakt,
in dieser Prozess Gestaltung zu sagen,</b>
380
01:20:39,833 --> 01:20:42,875
<b>was gibt man vor
und was entsteht aus dem Prozess</b>
381
01:20:43,083 --> 01:20:45,875
<b>und wie flexibel, flexibel ist man da?</b>
382
01:20:45,875 --> 01:20:47,583
<b>Und da ich persönlich zum Beispiel</b>
383
01:20:47,583 --> 01:20:51,291
<b>auch sehr, sehr viel gelernt,
wie wie das gut funktionieren kann.</b>
384
01:20:51,375 --> 01:20:53,708
<b>Was können solche Räte
eigentlich bewirken, Nämlich einerseits</b>
385
01:20:53,708 --> 01:20:57,500
<b>systemisch und andererseits auch aus
Perspektive der teilnehmenden Personen?</b>
386
01:20:57,708 --> 01:21:01,500
<b>Momentan ist es ja so
wir reden ja von einer von von Demokratie</b>
387
01:21:01,500 --> 01:21:05,250
<b>verdrossenen heit und von dem,
dass sich immer weniger Menschen,</b>
388
01:21:05,250 --> 01:21:06,833
<b>sozusagen,
dass immer weniger Menschen wählen gehen,</b>
389
01:21:06,833 --> 01:21:10,625
<b>dass es vor allem darum geht,
dass gerade benachteiligte Gruppen</b>
390
01:21:10,625 --> 01:21:11,541
<b>immer weniger wählen gehen.</b>
391
01:21:11,541 --> 01:21:13,375
<b>Einerseits,
weil sie gar kein Wahlrecht haben</b>
392
01:21:13,375 --> 01:21:14,833
<b>oder auch, weil sie das Gefühl haben,</b>
393
01:21:14,833 --> 01:21:17,500
<b>es ändert eh nichts,
wenn sie ihre Stimme abgeben.</b>
394
01:21:17,500 --> 01:21:22,708
<b>Und insofern kann das systemisch
bewirken, dass sich</b>
395
01:21:22,791 --> 01:21:24,041
<b>dass mehr Menschen</b>
396
01:21:24,041 --> 01:21:26,666
<b>erfahren, wie gut ist,
wenn man sich beteiligt</b>
397
01:21:26,666 --> 01:21:28,250
<b>und dass es Sinn macht,
sich zu beteiligen.</b>
398
01:21:28,250 --> 01:21:31,458
<b>Und das ist auch dazu führen kann,
dass wieder Menschen mehr sich an formalen</b>
399
01:21:31,458 --> 01:21:35,541
<b>demokratischen Prozessen beteiligen</b>
400
01:21:35,625 --> 01:21:41,333
<b>und dass es schon darum geht,
dass manche Themen einfach</b>
401
01:21:41,416 --> 01:21:45,583
<b>das ist wichtig, dass es wichtig ist,
diese alltäglich, diese und und</b>
402
01:21:45,583 --> 01:21:50,250
<b>und einfach 111
breiteres Meinungsspektrum einzuholen.</b>
403
01:21:50,333 --> 01:21:53,000
<b>Und gerade wenn man sich anschaut,
wer eigentlich noch im Parlament sitzt,</b>
404
01:21:53,000 --> 01:21:55,541
<b>sozusagen,
wie viele Menschen von Arbeiterinnen</b>
405
01:21:55,541 --> 01:21:59,458
<b>Hintergrund sind im Parlament,
Also es wird eigentlich immer mehr.</b>
406
01:21:59,541 --> 01:22:02,208
<b>Die Menschen, die wählen gehen, sind immer
weniger, die die Benachteiligten sind.</b>
407
01:22:02,208 --> 01:22:04,500
<b>Die Menschen,
die Entscheidungen treffen, sind eher die,</b>
408
01:22:04,500 --> 01:22:07,708
<b>die zu einer bestimmten Gruppe gehören
und das ist einfach wieder</b>
409
01:22:07,708 --> 01:22:09,833
<b>breiter wird solche Entscheidungen
und dass es einfach</b>
410
01:22:09,833 --> 01:22:11,791
<b>mehr Meinungen, Positionen braucht.</b>
411
01:22:11,791 --> 01:22:15,000
<b>Wenn man das ernsthaft betreibt,
glaube ich, kann das ja sehr viel bewirken</b>
412
01:22:15,000 --> 01:22:16,833
<b>in unserer Demokratie.</b>
413
01:22:16,916 --> 01:22:19,083
<b>Und auf persönlicher Ebene,</b>
414
01:22:19,083 --> 01:22:23,041
<b>glaube ich, kann man zahlreiche
Geschichten erzählen aus diesem Rat,</b>
415
01:22:23,041 --> 01:22:26,291
<b>die uns dann eben auch in so Gesprächen
zwischendurch</b>
416
01:22:26,291 --> 01:22:29,541
<b>zugetragen wurden von</b>
417
01:22:29,625 --> 01:22:32,958
<b>Ich habe schon erwähnt,
die Älteste war 85, die dann</b>
418
01:22:33,083 --> 01:22:34,541
<b>ganz klar sagt</b>
419
01:22:34,541 --> 01:22:38,291
<b>Ich dachte nicht, dass ich in meinem Leben
noch mal so was erleben darf.</b>
420
01:22:38,375 --> 01:22:41,458
<b>Also das sind dann diese,
diese kleinen persönlichen Geschichte,</b>
421
01:22:41,458 --> 01:22:43,375
<b>die irgendwie auch auch Gänsehaut machen.</b>
422
01:22:43,375 --> 01:22:44,541
<b>Tatsächlich.</b>
423
01:22:44,541 --> 01:22:50,291
<b>Oder der 16-jährige,
der am Ende dieses ganzen Prozesses</b>
424
01:22:50,291 --> 01:22:55,166
<b>dann bei der Pressekonferenz steht
und diese Ergebnisse präsentiert</b>
425
01:22:55,250 --> 01:22:58,083
<b>der Bürger und Bürgerinnen
gemeinsam mit anderen.</b>
426
01:22:58,083 --> 01:23:01,458
<b>Und wo ihm dieser Prozess einfach</b>
427
01:23:01,541 --> 01:23:04,250
<b>dieses Selbstbewusstsein gegeben
hat, das das zu machen.</b>
428
01:23:04,250 --> 01:23:08,291
<b>Und gibt es auch andere Geschichten,
wie von der Person, die sich durch</b>
429
01:23:08,375 --> 01:23:11,875
<b>diesen Prozess des Rates noch mal
motiviert hat, eine Ausbildung anzufangen?</b>
430
01:23:11,875 --> 01:23:12,458
<b>Und so weiter.</b>
431
01:23:12,458 --> 01:23:18,083
<b>So auf einer persönlichen Ebene aktiviert
die Menschen und dadurch</b>
432
01:23:18,333 --> 01:23:19,583
<b>und das ist auch die Hoffnung</b>
433
01:23:19,583 --> 01:23:23,791
<b>von solchen Formaten multipliziert,
dass sich das auch in gewisser Weise,</b>
434
01:23:23,791 --> 01:23:29,541
<b>dass eben Personen ihre im Rahmen
dieses Rats ihre Wirkmächtigkeit spüren,</b>
435
01:23:29,583 --> 01:23:32,583
<b>in all ihrer Unterschiedlichkeit
und mit dieser Wirkmächtigkeit</b>
436
01:23:32,583 --> 01:23:34,750
<b>dann aus diesem Grade auch hinausgehen</b>
437
01:23:34,750 --> 01:23:38,458
<b>und diese Motivation, die sie da erfahren,
auch hinaustragen.</b>
438
01:23:38,541 --> 01:23:42,000
<b>Das haben wir in ganz vielen Gesprächen
gemerkt, dass das bei vielen Personen</b>
439
01:23:42,250 --> 01:23:44,041
<b>tatsächlich der Fall war.</b>
440
01:23:44,041 --> 01:23:46,625
<b>Was wird alles möglich,
wenn wir Bürgerinnen und Bürger</b>
441
01:23:46,625 --> 01:23:50,541
<b>mit Wissenschaftler in einem Raum sitzt
und dort quasi jede Meinung gleich</b>
442
01:23:50,541 --> 01:23:53,250
<b>viel zählt? Einerseits ist es</b>
443
01:23:53,333 --> 01:23:56,625
<b>eine super Erfahrung für beide Seiten.</b>
444
01:23:56,708 --> 01:23:58,666
<b>Also beim Klimarat
war es so, dass wir hatten</b>
445
01:23:58,666 --> 01:24:00,250
<b>ja da auch
einen wissenschaftlichen Beirat,</b>
446
01:24:00,250 --> 01:24:03,250
<b>der Weltklimarat dabei war
und hat eine der</b>
447
01:24:03,500 --> 01:24:07,375
<b>Wissenschaftlerinnen gesagt,
am Ende bei der Abschluss Reflexion,</b>
448
01:24:07,458 --> 01:24:08,666
<b>das war seine</b>
449
01:24:08,666 --> 01:24:09,625
<b>die beste Erfahrung</b>
450
01:24:09,625 --> 01:24:13,500
<b>seines bisherigen Berufslebens,
und der war am Ende seines Berufslebens</b>
451
01:24:13,541 --> 01:24:17,208
<b>also einfach zu wissen, dass es wichtig
ist, was man sagt, dass es gehörte,</b>
452
01:24:17,208 --> 01:24:20,791
<b>dass es dann nicht nur in irgendwelchen
Paper steht, die dann wieder nur</b>
453
01:24:20,791 --> 01:24:24,041
<b>irgendwelche anderen Expertinnen lesen,
sondern dass das wirklich relevant ist,</b>
454
01:24:24,041 --> 01:24:28,000
<b>was man da macht und dass es relevant ist
für Menschen, die das interessiert.</b>
455
01:24:28,083 --> 01:24:31,791
<b>Das ist eine gute Erfahrung und ich
glaube, das ist auch sehr, sehr wertvoll</b>
456
01:24:31,875 --> 01:24:32,958
<b>für die Wissenschaftlerinnen.</b>
457
01:24:32,958 --> 01:24:35,291
<b>Einfach um zu schauen,
zu welchen Themen arbeiten sie,</b>
458
01:24:35,291 --> 01:24:38,250
<b>wie bereiten sie das
auf, wie, wie, wie vermittelt man das?</b>
459
01:24:38,250 --> 01:24:39,708
<b>Wie, wie tritt man Dialog?</b>
460
01:24:39,708 --> 01:24:42,708
<b>Das ist ein wahnsinniger Lernprozess,
der für die Wissenschafterinnen</b>
461
01:24:42,708 --> 01:24:46,750
<b>wahnsinnig wichtig ist
und viel öfter stattfinden sollte.</b>
462
01:24:46,833 --> 01:24:47,583
<b>Und für die</b>
463
01:24:47,583 --> 01:24:51,291
<b>Bürgerinnen
ist es so, dass sie einfach auch,</b>
464
01:24:51,375 --> 01:24:55,250
<b>dass man direkt sich mit den
Wissenschafterinnen austauschen kann.</b>
465
01:24:55,333 --> 01:24:57,250
<b>Das, dass man merkt,
dass es auch relevant ist,</b>
466
01:24:57,250 --> 01:24:59,625
<b>was man selber zu sagen hat
und was man da einbringt</b>
467
01:24:59,625 --> 01:25:01,333
<b>und und gleichzeitig viel lernen kann.</b>
468
01:25:01,333 --> 01:25:03,666
<b>Es ist auch eine wahnsinnig
wichtige Erfahrung,</b>
469
01:25:03,666 --> 01:25:06,458
<b>die eben genau diese Wissenschaft
Skepsis entgegenwirkt.</b>
470
01:25:06,458 --> 01:25:09,875
<b>Und das hat auch sehr viel</b>
471
01:25:09,958 --> 01:25:12,458
<b>Druck aus dem Raum genommen
oder zum Beispiel</b>
472
01:25:12,458 --> 01:25:16,916
<b>auch uns als Moderation
in gewisser Weise entlastet, weil</b>
473
01:25:17,000 --> 01:25:19,875
<b>die Menschen miteinander konfrontiert
waren und</b>
474
01:25:19,875 --> 01:25:23,916
<b>und mit Gewissen
auch Vorstellungen, Vorurteilen usw</b>
475
01:25:24,000 --> 01:25:27,833
<b>und wir es tatsächlich sehr oft beobachten
können konnten, dass sie das dann</b>
476
01:25:27,916 --> 01:25:31,916
<b>miteinander ausdiskutiert haben
und uns gar nicht als Moderation</b>
477
01:25:32,000 --> 01:25:33,375
<b>gebraucht hat in dem Sinn.</b>
478
01:25:33,375 --> 01:25:40,000
<b>Und das hat das ja Arbeiten auch nochmal
sehr, sehr besonders gemacht und</b>
479
01:25:40,083 --> 01:25:42,958
<b>genau wie
du gesagt hast, einen sehr besonderen Raum</b>
480
01:25:42,958 --> 01:25:46,958
<b>auch gemacht, der eben dann
auch zu diesen Ergebnissen geführt hat.</b>
481
01:25:47,041 --> 01:25:49,916
<b>Ja, und diese Ergebnisse
können sich durchaus sehen lassen.</b>
482
01:25:49,916 --> 01:25:51,541
<b>Die 50 Ratsmitglieder haben</b>
483
01:25:51,541 --> 01:25:56,541
<b>mit den vorhandenen 25.000.077
Organisationen unterstützt.</b>
484
01:25:56,583 --> 01:25:58,541
<b>Anders als in konventionellen Medien</b>
485
01:25:58,541 --> 01:26:02,208
<b>dargestellt, wurden diese
aber nicht einfach zufällig ausgewählt.</b>
486
01:26:02,291 --> 01:26:05,416
<b>Die viel zitierte Gießkanne
ist hier nicht zum Einsatz gekommen,</b>
487
01:26:05,416 --> 01:26:08,541
<b>sowohl inhaltlich
als auch in der Fördersumme und der Dauer</b>
488
01:26:08,541 --> 01:26:12,666
<b>der Unterstützung sind die Ergebnisse
Ausdruck eines gemeinsamen Prozesses</b>
489
01:26:12,666 --> 01:26:15,958
<b>der Ratsmitglieder, die das Geld
nach einem intensiven Austausch</b>
490
01:26:15,958 --> 01:26:19,750
<b>untereinander und mit Expertinnen
entsprechend verteilt haben,</b>
491
01:26:19,833 --> 01:26:22,500
<b>wie die beiden Moderatorinnen da betonen.</b>
492
01:26:22,500 --> 01:26:23,791
<b>Und die müssen es wissen.</b>
493
01:26:23,791 --> 01:26:26,625
<b>Schließlich gibt es innerhalb der EFSA
viel Expertise.</b>
494
01:26:26,625 --> 01:26:30,958
<b>Ganz genau neben Bürgerinnen, Räten
bringen die Expertinnen der EFSA</b>
495
01:26:30,958 --> 01:26:35,708
<b>ihre Expertise nämlich auch in anderen
partizipativen Prozessen ein, zum Beispiel</b>
496
01:26:35,708 --> 01:26:39,875
<b>in Stakeholder Prozessen
wie dem Projekt Fuß Food Water</b>
497
01:26:39,875 --> 01:26:44,541
<b>Energy Urban
Environments in Jordanien und Indien.</b>
498
01:26:44,583 --> 01:26:48,333
<b>Nähere Informationen zu diesem
und anderen Projekten sowie diverse</b>
499
01:26:48,333 --> 01:26:54,666
<b>Studien zum Thema finden
Interessierte im Internet unter www. 0.8.</b>
500
01:26:54,750 --> 01:26:56,041
<b>Das war es schon wieder für heute.</b>
501
01:26:56,041 --> 01:26:57,291
<b>In der nächsten Episode</b>
502
01:26:57,291 --> 01:27:01,833
<b>widmen wir uns dann dem 20-jährigen
Jubiläum des Paulo Freire Zentrum.</b>
503
01:27:02,041 --> 01:27:04,833
<b>Das klingt super, da freue ich mich jetzt
schon besonders darauf.</b>
504
01:27:04,833 --> 01:27:08,916
<b>In der Zwischenzeit nehmt gerne Kontakt
auf, schickt uns ein Email an C3 Radio</b>
505
01:27:09,166 --> 01:27:12,041
<b>Zentrum 3.8 und abonniert</b>
506
01:27:12,041 --> 01:27:15,250
<b>das C3 Radio,
damit der keine Folgen mehr verpasst.</b>
507
01:27:15,500 --> 01:27:17,000
<b>Ja, ich glaube, es ist alles gesagt.</b>
508
01:27:17,000 --> 01:27:26,666
<b>Und in diesem Sinne. Wir hören uns</b>
509
01:27:26,750 --> 01:27:28,083
<b>C3 Radio.</b>
510
01:27:28,083 --> 01:27:30,250
<b>Das entwicklungspolitische Radio.</b>
511
01:27:30,250 --> 01:27:33,583
<b>Aktuelles aus dem Bereich
der internationalen Entwicklung.</b>
512
01:27:33,666 --> 01:27:35,583
<b>Mit Emma Sandner und Philipp Strobl.</b>