
C3-Radio
C3-Radio, das entwicklungspolitische Radio aus dem Centrum für Internationale Entwicklung. Unser Radio-Host Klemens Lobnig beleuchtet einmal monatlich aktuelle entwicklungspolitische Themen für die Hörer_innen. Mit Interviews, Berichten, Hintergrundinformationen sowie Ausschnitten aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im C3.
Das C3-Radio ist eine Initiative der fünf Organisationen ÖFSE, BAOBAB, frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis im C3.
(c) Alle Sendungen ausschließlich für private Zwecke. Unauthorisiertes Aufführen, Ausstrahlen, Präsentieren, Veröffentlichen etc. in jedweder Form ist verboten.
Website: https://www.centrum3.at/bestaende-medien/c3-radio/
Episodes
130 episodes
C3-Zukunftsdialoge: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?
05.05.2025C3-RadioC3-Zukunftsdialoge: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Diese Frage stand im Mittelpunkt des ersten C3-Zukunftsdialogs – einer ...
•
Season 2
•
Episode 14
•
26:53

Kritische Rohstoffe: Europas Achillesferse?
07.04.2025C3-RadioKritische Rohstoffe: Europas Achillesferse?Ohne kritische Rohstoffe gibt es keine Energiewende, keine Digitalisierung und keine moderne Industrie. Doch Europa ist stark von Importen abhängig – vor...
•
Season 2
•
Episode 13
•
26:14

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus
03.03.2025C3-RadioKlimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus Grüne Industriepolitik soll Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbinden – aber funktioniert das wirklich? In d...
•
Season 2
•
Episode 12
•
26:43

Universitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive
03.02.2025C3-RadioUniversitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitä...
•
Season 2
•
Episode 11
•
25:34

Die Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“
06.01.2025C3-RadioDie Living Library: „Miteinander reden statt übereinander“ Am 3. Dezember fand in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik eine „Living Library“ zum Thema „Mitreden, mitgestalten, mitbestimme...
•
Season 2
•
Episode 10
•
21:35

Skills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang?
02.12.2024C3-RadioSkills for a Green and Just Transition: Welche Kompetenzen braucht es für den Übergang? In dieser Episode des C3-Radios diskutieren wir, welche Kompetenzen für eine grüne und gerechte Gesellschafts-...
•
Season 2
•
Episode 9
•
23:57

40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum!
04.11.2024C3-Radio40 Jahre Journal für Entwicklungspolitik: Das JEP feiert Jubiläum! Seit nunmehr 40 Jahren publiziert der Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik das Journal für Entwicklungspolitik (JEP). Dies...
•
Season 2
•
Episode 8
•
26:55

Das Paulo Freire Zentrum ist 20!
07.10.2024C3-RadioDas Paulo Freire Zentrum ist 20! Das Paulo Freire Zentrum in Wien wird 20 Jahre alt! 2004 gemeinsam von ÖFSE und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gegründet, beschäftigt sich das Paulo F...
•
Season 2
•
Episode 7
•
26:34

Bürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung
10.09.2024C3-RadioBürger*innenräte verstehen: Einblicke in den Guten Rat für Rückverteilung In dieser Ausgabe des C3-Radios sprechen wir über eine ganz bestimmte Form partizipativer Beteiligungsprozesse: Bürger*inne...
•
Season 2
•
Episode 6
•
26:18

Was bringt der EU Critical Raw Materials Act?
05.08.2024C3-RadioWas bringt der EU Critical Raw Materials Act? Die EU benötigt für die Energiewende, die Digitalisierung und ihre Schlüsselindustrien eine große Menge Rohstoffe, wie Lithium, Kobalt oder seltene ...
•
Season 2
•
Episode 5
•
25:34

Zukunftsgestalter*innen im Rampenlicht: der C3-Award 2024
01.07.2024C3-RadioDer C3-Award 2024Seit 2016 wird nun bereits der C3-Award vergeben, der jährlich von den drei entwicklungspolitischen Organisationen Baobab, Frauen*Solidarität und ÖFSE gemeinsam ausgeschrieben wird. Dabe...
•
Season 2
•
Episode 4
•
26:55

50 Jahre „New International Economic Order” (NIEO) – Was bleibt?
03.06.2024C3-Radio50 Jahre „New International Economic Order” (NIEO) – Was bleibt?Vor 50 Jahren schlugen die Vereinten Nationen mit der „New International Economic Order“ (NIEO) eine alternative Weltwirtschaftsordnung vor,...
•
Season 2
•
Episode 3
•
25:58

Bildung im Wandel - Spielerische Lernmethoden für eine nachhaltige Zukunft
Wie können die SDGs an jungen Menschen vermittelt werden? Gibt es spielerische Ansätze? Im Rahmen des Projekt FutureSIM wurde eine Social Simulation mit dazugehö...
•
Season 2
•
Episode 2
•
24:17

Auf Entdeckungsreise im C3
Emma und Phillip haben sich für das C3-Radio auf Entdeckungsreise ins C3 begeben und den Mitarbeiter*innen der unterschiedlichen Organisationen im Haus eine Menge Fragen gestellt. Was die beiden bei ihrem Lokalaugenschein Spannendes entdeckt ha...
•
Season 2
•
Episode 1
•
26:52

C3-Radio: Quo vadis, Entwicklungspolitik?
Die ÖFSE präsentiert ihre seit 1985 jährlich erscheinende Flagship-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2023“ der Öffentlichkeit, mit der sie zu einer differenzierten entwicklungspolitischen Debatte beiträgt. Der Schwerpunkt liegt a...
•
Season 1
•
Episode 119
•
26:55
.jpg)
C3-Radio: Halbzeit bei den SDGs
Obwohl die globale Gemeinschaft sich 2015 in Form der Sustainable Development Goals zur "Transformation unserer Welt" verpflichtete, liegt die Erreichung dieser Ziele zur Halbzeit noch in weiter Ferne. Imme Scholz, Präsidentin der Heinrich Böll...
•
Season 1
•
Episode 118
•
26:58
.jpg)
C3-Radio: Living Library im C3: Zukunft nachhaltig und gerecht?!
Eine Living Library Veranstaltung für Schüler*innen (14-19 Jahre)Das C3-Radio berichtet von der Living Library, einer Veranstaltung der C3 Bibliothek für Entwicklungspolitik. Wie können wir in einer Zeit zahlreicher Krisen aktiv werden, ...
•
Season 1
•
Episode 117
•
26:55
.jpg)
C3-Radio: Österreich-Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts
- „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?“Am 23. November präsentiert die UNESCO ihren Weltbildungsbericht 2023 zur Rolle der Technologie in der Bildung. Welche Bildungsprobleme können mit dem Einsatz moderner ...
•
Season 1
•
Episode 116
•
26:56
.jpg)
C3-Radio: „Grüner“ Extraktivismus für die Energie- und Verkehrswende?
Diskussion mit Pablo Villegas, Rohstoffexperte aus Bolivien und Vertreter*innen verschiedener Organisationen aus Österreich (18.10.2023, C3)Um die Klimakrise zu bekämpfen, ist ein rascher Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energien nöt...
•
Season 1
•
Episode 115
•
26:57
.jpg)
C3-Radio: Internationale Konferenz zur Zukunft des Handels in Wien
Nach monatelangen intensiven Vorbereitungen fand am Wochenende vom 23. bis zum 25. Juni 2023 die von der ÖFSE gemeinsam mit ihren Partnern organisierte internationale Konferenz zur Zukunft des Handels statt. Unter dem Titel „The Fu...
•
Season 1
•
Episode 114
•
26:58
.jpg)
C3-Radio: C3-Award 2023
Preisverleihung für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten134 Schüler_innen haben bei der diesjährigen Ausschreibung für den entwicklungspolitischen C3-Award mitgemacht. Es wurden 108 Arbeiten, davon 22 Diplomarbeiten und 8...
•
Season 1
•
Episode 113
•
26:57
.jpg)
C3-Radio: Diskriminierung an österreichischen Hochschulen
Die Unsichtbaren sichtbar machen. Eine kritische Untersuchung zu Benachteiligung von internationalen Studierenden aus DrittstaatenAm 14. Juni 2023 fand im Rahmen der Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84 "Global Citizenship Education. Macht...
•
Season 1
•
Episode 112
•
26:57
.jpg)
C3-Radio: Will Universal Basic Income (Really) Change the World?
Global Evidence on Basic IncomeSeit Anfang der 2000er Jahre sind gezielte Bargeldtransfers ein heiß diskutiertes Thema in Politikkreisen, insbesondere aufgrund des Erfolgs von Programmen wie dem brasilianischen Bolsa Família. In jüngerer...
•
Season 1
•
Episode 111
•
26:58
.jpg)
C3-Radio: Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice
Euromemorandum 2023.Die neoliberale globale und europäische Ordnung steckt in einer Polykrise, bei der sich mehrere Schocks mit steigender Komplexität gegenseitig verstärken. Ausgehend vom UNEP Emissions Gap Report, laut dem die Zeit für...
•
Season 1
•
Episode 110
•
26:53
.jpg)
C3-Radio: Geflüchtete an österreichischen Hochschulen – Unsichtbare Talente?
Der OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) und die Wirtschaftsuniversität Wien haben am 12. April 2023 zur folgenden Veranstaltung eingeladen: Geflüchtete an österreichischen Hochschulen: Unsichtbare Talente?“
•
Season 1
•
Episode 109
•
26:57
.jpg)