
Hinterfragt
Andreas Cassee und Anna Goppel befragen Philosophinnen und Philosophen zu ihrer Forschung.
Episodes
43 episodes
Tim Henning: Wissenschaftsfreiheit und moralische Kritik
Kann es berechtigt sein, Wissenschaftler:innen für ihre deskriptiven Thesen moralisch zu kritisieren? Ein Gespräch mit Tim Henning, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz.
•
Season 1
•
Episode 43
•
30:46

Peter Schaber: Organspende
Ist es bloss löblich, postmortal Organe zu spenden, oder sind wir moralisch dazu verpflichtet? Und wie sollte die Organspende rechtlich geregelt werden? Ein Gespräch mit Peter Schaber, emeritierter Professor für Angewandte Ethik an der Universi...
•
Season 1
•
Episode 42
•
26:56

Franziska Felder: Inklusive Bildung
Wann ist Bildung inklusiv? Und weshalb ist das überhaupt wichtig? Anlässlich der Aktionstage „Zukunft Inklusion“ sprechen wir mit Franziska Felder, Professorin für Inklusion und Diversität am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität ...
•
Season 1
•
Episode 41
•
26:34

Laura García‐Portela: Wiedergutmachung für Klimaschäden
Wer sollte für Klimaschäden aufkommen? Darüber wird politisch unter dem Stichwort "Loss and Damage" gestritten. Doch welche philosophischen Prinzipien könnten der Wiedergutmachung für Klimaschäden zugrunde gelegt werden? Ein Gespräch mit Laura ...
•
Season 1
•
Episode 40
•
18:14

Friedemann Bieber: Flexible Arbeitsverhältnisse
Mehr oder weniger geregelte Arbeitszeiten, eine Fünftagewoche und eine Absicherung im Fall von Krankheit oder Jobverlust: Diese Errungenschaften sind für viele Beschäftigte im regulären Arbeitsmarkt eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Men...
•
Season 1
•
Episode 39
•
31:38

Susanne Burri: Die Furcht vor dem Tod
Die Epikureer meinten, die Furcht vor dem Tod sei irrational und hindere uns an einem guten Leben. Hatten sie damit recht? Ein Gespräch mit Susanne Burri (Universität Konstanz).
•
Season 1
•
Episode 38
•
28:46

Lukas Naegeli: Moralische Überforderung
Sind manche moralische Auffassungen zurückzuweisen, weil sie zu anspruchsvolle Forderungen erheben? Gibt es eine Grenze, wie viel die Ethik von moralischen Akteuren verlangen kann? Ein Gespräch mit Lukas Naegeli (Universität Bern).
•
Season 1
•
Episode 37
•
28:38

Stefan Riedener: Effektiver Altruismus
Wem sollten wir Geld spenden, um möglichst effektiv Gutes zu tun? Sind Spenden überhaupt das richtige Mittel, um die Welt zu verbessern? Und wie viel Raum bleibt für persönliche Beziehungen, wenn wir die Forderungen des effektiven Altruismus er...
•
Season 1
•
Episode 36
•
27:04

Deborah Mühlebach: Sprachkritik
Die Kritik an althergebrachten sprachlichen Ausdrücken erhitzt zurzeit die Gemüter. Wie sind solche sprachpolitischen Auseinandersetzungen philosophisch einzuordnen? Ein Gespräch mit Deborah Mühlebach (Freie Universität Berlin).
•
Season 1
•
Episode 35
•
25:26

Adriano Mannino: Triage
Was tun, wenn medizinische Ressourcen zu knapp werden, um alle behandlungsbedürftigen Personen zu behandeln? Ein Gespräch mit Adriano Mannino, Autor des Buchs "Wen rette ich - und wenn ja wie viele?" (Reclam 2021). Gemeinsam mit anderen Ethiker...
•
Season 1
•
Episode 34
•
29:58

Susanne Schmetkamp: Empathie
Wie funktioniert eigentlich Empathie? Und machen uns Romane zu besseren Menschen? Ein Gespräch mit Susanne Schmetkamp, Autorin des Buchs "Theorien der Empathie zur Einführung" (Junius 2019).
•
Season 1
•
Episode 33
•
33:24

Markus Wild: Tierphilosophie
Können Tiere denken? Und wenn ja, wie können wir uns ihre Gedanken vorstellen? Ein Gespräch mit Markus Wild, Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Basel.
•
Season 1
•
Episode 32
•
18:26

Dominic Roser: Klimagerechtigkeit
Wer ist angesichts der drohenden Klimakatastrophe wozu verpflichtet? Und was hat das alles mit der gerechten Verteilung einer Pizza zu tun? Ein Gespräch mit Dominic Roser, Co-Autor des Buchs "Climate Justice: An Introduction" (Routledge 2016).
•
Season 1
•
Episode 31
•
21:38

Christian Budnik: Vertrauen in der Demokratie
Immer wieder wird beklagt, dass Menschen ihr Vertrauen in die Politik verlieren würden. Doch was genau würde es überhaupt bedeuten, Politikerinnen und Politikern zu vertrauen? Und ist es tatsächlich bedauerlich, wenn wir das nicht mehr tun?
•
Season 1
•
Episode 30
•
26:42

Sabine Hohl: Familie überwinden?
Die Familie erfreut sich in der Politik grosser Beliebtheit. Umso überraschender ist die Position von Sabine Hohl: Sie vertritt die Ansicht, dass die Familie als rechtliche Institution ausgedient hat.
•
Season 1
•
Episode 29
•
24:20

Andreas Müller: Einwilligung
Ein kurzes Ja oder auch nur ein Nicken kann moralisch einen großen Unterschied machen – bei medizinischen Eingriffen, bei sexuellen Handlungen oder bei der Aufzeichnung eines Podcasts. Ein Gespräch mit Andreas Müller, Assistenzprofessor a...
•
Season 1
•
Episode 28
•
28:45

Anne Meylan: Selbsttäuschung und Irrationalität
Selbsttäuschung ist ein verbreitetes Phänomen. Weshalb tun wir das eigentlich, uns selbst täuschen? Was können wir vom Nachdenken über Selbsttäuschung über Rationalität lernen? Können wir Menschen moralische Vorwürfe machen, wenn sie sich selbs...
•
Season 1
•
Episode 27
•
23:32

Jörg Löschke: Beziehungspflichten
Haben wir besondere Pflichten gegenüber unseren Freundinnen und Freunden? Und wenn ja, weshalb eigentlich? Ein Gespräch mit Jörg Löschke, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bern.
•
Season 1
•
Episode 26
•
24:24

Gabriel Wollner: Wirtschaftsdemokratie
In der Politik gilt demokratische Mitbestimmung als Voraussetzung legitimer Entscheidungen. In Unternehmen hingehen haben üblicherweise die Eigentümer das Sagen. Besteht in der wirtschaftlichen Sphäre also ein Demokratiedefizit? Ein Gespräch mi...
•
Season 1
•
Episode 25
•
20:39

Friederike Schmitz: Tierethik und Tierpolitik
Sollten wir je individuell darauf verzichten, tierische Produkte zu konsumieren? Und wie liesse sich das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren politisch gerecht gestalten? Ein Gespräch mit Friederike Schmitz, Postdoc am Arbeitsbereich...
•
Season 1
•
Episode 24
•
25:50

Jan Brezger: Migration
244 Millionen Menschen lebten 2015 nicht in dem Land, in dem sie geboren wurden. Dürften Menschen ihren Aufenthaltsort weltweit frei wählen, so wären es vermutlich noch viele mehr. Doch Staaten sehen es als ihr gutes Recht an, die Einwanderung ...
•
Season 1
•
Episode 23
•
24:59

Mari Mikkola: Pornographie
Ist Pornographie ein Geschäft wie jedes andere? Oder ist sie ein Instrument zur Unterdrückung der Frau? Ein Gespräch mit Mari Mikkola, Juniorprofessorin für Praktische Philosophie an der Humboldt Universität Berlin.
•
Season 1
•
Episode 22
•
23:28

Henning Hahn: Praktikabilität und Gerechtigkeit
Welche Rolle spielen Erwägungen der Praktikabilität bei der Formulierung einer Gerechtigkeitstheorie? Wie realistisch sollte politische Philosophie sein? Ein Gespräch mit Henning Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Eth...
•
Season 1
•
Episode 21
•
24:08

William E. Scheuerman: Whistleblowing (in english)
Is whistleblowing a form of civil disobedience? Under what conditions is it justifiable? Edward Snowden's actions raise a number of interesting philosophical questions. We discussed his case with William E. Scheuerman, Professor and Graduate Di...
•
Season 1
•
Episode 20
•
23:53

Nora Kreft: Liebe und Autonomie
Selbstbestimmung und Liebe – kann man eigentlich beides haben? Oder büsst, wer sich verliebt, immer ein Stück seiner Autonomie ein? Ein Gespräch mit Nora Kreft, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie der H...
•
Season 1
•
Episode 19
•
16:56
