Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and Innovations
Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and Innovations
Tauche ein in die Welt der künstlichen Intelligenz mit "Next AI Talk with Sophie". In unserem Podcast erhältst du spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich KI, generative KI und Chatbots. Wir diskutieren mit spannenden Persönlichkeiten aktuelle AI-Trends, teilen Best Practices und präsentieren praxisnahe Use Cases, die dir helfen, die Möglichkeiten von KI optimal zu nutzen. Ob du dich für die neuesten Forschungsergebnisse interessierst oder konkrete Anwendungen von AI-Technologien in der Praxis sehen möchtest – "Next AI Talk with Sophie" liefert dir wertvolle Informationen und inspirierende Geschichten aus der AI-Welt.
Höre und abonniere unseren Podcast, um keinen Trend und keine Innovation zu verpassen und bleib stets informiert über die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz!
*Diese Beschreibung wurde mit SwissGPT erstellet. Der Podcast wird von Soulnex, AlpineAI und CMM360 unterstützt.
Über Solunex:
Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobei Automatisierung und Unterstützung der Kundenteams durch den gezielten Einsatz von AI im Vordergrund stehen. Auf der Ausgangsseite (Output Management), steht ebenfalls die Automatisierung im Fokus, sowie die Nutzung sämtlicher Kontaktkanäle zwischen Kunden und Endkunden (Omnichannel Management).
Vor über 35 Jahren gegründet, verfügt das Team von Solunex über langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten, basierend auf hervorragender technischer Umsetzungskompetenz.
Solunex unterstützt die Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Lösung aktiv und zuverlässig.
Next AI Talk with Sophie - Best Practices, AI-Trends and Innovations
#146 Vom Fernsehen zum TikTok: Wie KI unsere Inhalte revolutioniert
Input geben - Networking starten!
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Art, wie wir Videos und Fernsehsendungen konsumieren? In dieser fesselnden Folge tauchen wir mit Bea Knecht in die Welt der KI-gesteuerten Content-Automatisierung ein. Als Pionierin auf diesem Gebiet teilt Bea ihre Reise, die 2013 mit EU-Forschungsprojekten begann und heute zu revolutionären Möglichkeiten geführt hat.
Die Geschwindigkeit, mit der sich KI-Technologien entwickeln, ist atemberaubend. Was gestern noch unmöglich schien, ist heute Realität. Moderne Large Language Models können bereits Videos analysieren, Highlights extrahieren und Content neu aufbereiten - was früher komplexe technische Lösungen erforderte, steht nun jedem zur Verfügung. Bea vergleicht diese Evolution treffend mit einem heranwachsenden Kind: Es wäre unfair, endgültige Urteile zu fällen, wenn die Technologie sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet.
Besonders spannend wird es, wenn Bea über die Kunst des Storytellings spricht. Sie erklärt, warum klassische Erzählmuster uns ansprechen und wie kurze, atmosphärische Momente - sogenannte "Tropes" - beim Publikum Anklang finden. Die große Herausforderung: Wie bringt man einer KI bei, solche bedeutungsvollen Momente zu erkennen? Wir diskutieren auch die ethischen Aspekte der Nachrichtenverarbeitung und wie KI uns helfen könnte, komplexe Themen wie neue Technologien besser zu verstehen und gesellschaftliche Diskussionen anzustoßen.
Statt uns auf potenzielle Gefahren zu konzentrieren, schließen wir mit einem optimistischen Ausblick auf die Chancen, die KI für die Menschheit bietet. Entdeckt mit uns, wie künstliche Intelligenz uns dabei helfen kann, die immer komplexer werdende Informationsflut zu filtern und die Welt um uns herum besser zu verstehen. Hört jetzt rein und erfahrt, wie die Zukunft des Content-Konsums aussehen könnte!
Vielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner:
Solunex:
Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobei Automatisierung und Unterstützung der Kundenteams durch den gezielten Einsatz von AI im Vordergrund stehen. Auf der Ausgangsseite (Output Management), steht ebenfalls die Automatisierung im Fokus, sowie die Nutzung sämtlicher Kontaktkanäle zwischen Kunden und Endkunden (Omnichannel Management).
Vor über 35 Jahren gegründet, verfügt das Team von Solunex über langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten, basierend auf hervorragender technischer Umsetzungskompetenz.
Solunex unterstützt die Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Lösung aktiv und zuverlässig. https://www.solunex.ch/
AlpineAI:
AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massg...
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge von Sophies Next AI Talk. Heute habe ich die Bea Knecht dabei. Ich freue mich riesig. Ich merke, die Bea ist ähnlich spontan und unkompliziert wie ich. Ich habe vor zwei Wochen sie das erste Mal im Call kennenlernen dürfen. War sehr erstaunt, weil ich dachte, ja schon, ich mache viel zum Thema Content-Automatisierung mit KI, aber Bea übertrifft das, glaube ich, nochmal, und jetzt sind wir kurzerhand in die Podcast-Folge gesprungen. Also von dem her erstmal herzlich willkommen, bea, und danke, dass du heute dabei bist.
Speaker 2:Danke, danke, freut mich, dabei zu sein.
Speaker 1:Bevor wir richtig starten, möchte ich meinen Partnern danken. Das ist Neujahrsdienst, soulnext und, wie ihr alle schon lange kennt, cmm 360. Und natürlich auch vielen Dank alle Zuhörer und alle, die immer kräftig Feedback geben. Themen sich wünschen, sehr, sehr hilfreich immer. Bea, vielleicht magst du zuerst mal ganz kurz sagen, was du den ganzen Tag so machst, wenn du mit mir keine Podcast-Folgen aufnimmst. Und dann würde ich sagen starten wir direkt mit dem Thema Content, künstliche Intelligenz und was da alles so möglich ist.
Speaker 2:Ja, also, ich bin ja eigentlich selber eher ein Nerd und arbeite tief in Themen und Projekten und bin deswegen bis vor kurzem gar nicht so sehr öffentlich aktiv gewesen. Ich habe dann, um bei Unternehmen abzuholen, was sie zu Unternehmertum denken usw, jetzt in 300 Tagen circa 300 Gespräche geführt und habe das verarbeitet zu einem Unternehmertest, den ich auf meiner Venture-Webseite aufgeschaltet habe. Die heisst realrvc, also real, dann ein r und dann vc, und da kann man den Unternehmertest nehmen. Und deswegen muss ich jetzt nach einem Jahr sagen Networking ist also schon total interessant. Es zahlt nicht sofort ein, aber an Begegnungen und an Lessons learned und an Beziehungen ist man wirklich erheblich reicher. Danach ist für mich eine wirklich total neue Erfahrung. Das also so ein bisschen zur Antwort.
Speaker 2:Was mache ich eigentlich? den ganzen Tag? Früher Projekte ganz tief drin, werkstücke erstellen heute immer noch, aber zusätzlich eben auch Leute treffen, und ich komme jetzt tatsächlich gerade so vor einem Treffen. Ich hatte also keine Zeit, überhaupt noch nach Hause zu gehen, sondern ich habe. Ich war in Bern, ich habe dort geschlafen, und heute Morgen bin ich direkt hier hingekommen, wo es jetzt gleich weitergeht.
Speaker 1:Sehr gut, das habe ich eben schon bei der Einführung gemerkt, fand ich total sympathisch. Da holt die Bea sich schnell einen Kaffee, setzt sich ins Auto, damit keine Hintergrundgeräusche sind, und weiter geht's. Jetzt spann uns nicht weiter auf die Folter. Bea, was machst du mit Thema Content, inhalten und künstlicher Intelligenz?
Speaker 2:Ich arbeite seit 2013 daran. Das war bei einem EU Forschungsprojekt, wo es eigentlich um Audience-Forschung ging, haben wir gemerkt, google kann jetzt auch Reverse-Image-Search machen mit Edge-Detection. das war die Technologie damals, und daraus wurde ein zweites EU-Projekt und ein drittes, wo es um Content-Repurposing ging mithilfe von AI-Techniken. Die waren damals ein bunter Strauss von Machine Learning und Heuristik, die man aufs Thema geworfen hat. Heute kann man tatsächlich Content direkt im LLM schneiden. Also ihr könnt einen YouTube-Clip bei Gemini 2.5 referenzieren oder importieren und Gemini bitten, euch Highlights zu geben, und das funktioniert tatsächlich. Wir sind da durch eine lange Phase von von man wirft den Kitchen Sink ja aufs Thema und gekommen zu. Das kann jetzt jeder, indem sie einfach mal kurz ein LLM zur Hand nehmen. Sie können also Content einspeisen und können diesen Content ausschneiden, sodass einfach dann die Highlights drin sind, oder können den Content beschreiben lassen.
Speaker 2:Ist dann da eine Katze drin, und wenn ja, bewegt sie sich vom Boden aufs Dach oder vom Dach auf den Boden, und das ist, wie ihr euch vorstellen. Und wenn ja, bewegt sie sich vom Boden aufs Dach oder vom Dach auf den Boden, und das ist, wie ihr euch vorstellen könnt, relevant, wenn es um die Verarbeitung von Fernsehen geht. Also Fernsehen ist ja sehr interessant, weil es uns vom echten Leben berichtet, im Unterschied zu Erzählungen, die in Zukunft sicher auch mit der ja generiert werden können. Fernsehen also insofern, dass es live und real ist, wird auch in Zukunft die Wirklichkeit abbilden und ist deswegen sehr wichtig für das Verständnis der Welt. Aber wir können ja nicht dauernd fernsehen und müssen deswegen Wege finden, wie wir das Fernsehen zusammenfassend, abkürzen, extrahieren, highlighten, realifizieren und TikTokifizieren können, und das ist mein Unterfangen bei der Firma Genistat.
Speaker 1:Jetzt habe ich als erstes mal die Frage, und zwar ich glaube, es gibt mittlerweile einige AI-Tools, die dir erzählen ich mache aus deinem Video die Highlights, ich mache dir aus deinen Videos gleich die Instagram-Reels usw. Und dann hat mich letztens eine Freundin angesprochen und hat gesagt Sophie, es gibt jetzt so viele schlechte Instagram-Profile, da sind irgendwelche Videos rausgeschnitten. Man sieht absolut, da hat eine KI irgendwas geschnitten. Das ist überhaupt nicht mehr interessant, was kann ich dagegen tun? Also da sagst du jetzt okay, das war wahrscheinlich, ich sag mal, eine schlecht trainierte KI. Es gibt aber auch Tools, die das schon deutlich besser können, wenn ich das richtig verstehe.
Speaker 2:Jetzt sind wir an einem profunden Punkt, zu dem es zwei Antworten gibt. Die erste ist du bist jetzt auf Ebene der NZZ-Schlagzeile, die sagt ha, serminey hat gestern Unfug erzählt. Diese Schlagzeile kann man sich sparen, weil morgen wird es keinen Unfug mehr erzählen. Also das ist die Antwort. 1. Warte einfach mal ab, morgen ist es besser. Das geht jetzt in völlig irrem Tempo vorwärts, und an dieser Antwort ist was dran Und ich stütze mich teilweise auf diese Antwort abstützen Carla Sinnreich, mit der ich zusammenarbeite in dieser Firma und diesem Unterfangen, die glaubt sehr stark an diesen ersten Ansatz.
Speaker 1:Reg dich nicht auf, es wird besser, finde ich sehr sympathisch, weil ich muss sagen, ich habe das auch ab und zu, dass ich Anfragen bekomme, wo ich dann denke ja, also jetzt gerade geht es noch nicht so gut. Aber ich glaube, wenn ich jetzt sage, es geht jetzt noch nicht gut, ist das für den Kunden okay, weil bis das Projekt gestartet hat, wird es gut gehen, so nach dem Motto gell falsche Schlüsse.
Speaker 2:Die machen eine Momentaninspektion und fällen danach ein permanentes Urteil. Das ist, wie wenn du beim Sechsjährigen sagst, er kann aber noch nicht wie ein Konzertpianist spielen. Naja, er ist auch erst sechsjährig. Also das geht jetzt einfach in einem Höllentempo vorwärts und wird uns alle überraschen, was noch möglich ist. Und wie gesagt, ich habe es erlebt. Ich bin jetzt zwölf Jahre am Schneiden und am Repurposen, und ich habe ein sehr elaboriertes Besteck entwickelt, wie man das alles macht, und muss jetzt sagen krass, ein LLM kann es, auch Die Sprachmodelle fressen, alles auf. Jetzt aber zur zweiten Antwort. Die ist profunder. Wir haben von den alten Griechen Erzählformen übernommen, wie die Tragödie, die Komödie, das Drama usw. Übernommen, wie die Tragödie, die Komödie, das Drama und so weiter. Und Kurt Vonnegut hat dann zum Beispiel und da gibt es ein paar schöne YouTube-Clips dazu über diese Erzählformen berichtet und hat zum Beispiel gesagt es gibt die Erzählform dir geht es nicht gut, du bist die Magd im Film Und deine Schwestern oder Stiefschwestern, die maltretieren dich, und dann findet ein Ball statt, zu dem du dich irgendwie noch reinschmuggelst, und du verlierst dann einen deiner Schuhe, und der Prinz hat sich in dich verliebt, und nachher kommt dir dann die ganze restliche Geschichte, die wir kennen.
Speaker 2:Das heisst, du gehst, von einem Bogen, wo es dir nicht gut geht, zu einem Ereignis, da geht es dir besser, zu einem überschwelgenden Triumph, und dann stehst du wieder vor dem Absturz. Das ist etwas, was die Menschen interessiert. Das ist einer dieser Storybogen. Aber in der Regel bewegt sich in diesen menschlichen Erzählungen was. Und jetzt kannst du das variieren? Du kannst nicht unten startenieren, du kannst nicht unten starten, du kannst nach oben starten.
Speaker 2:Der hält, dem geht es prima, und es könnte nicht besser sein. Und dann geschieht was, und er fällt tief, tief, tief runter, und jetzt ist er am am untersten Teil des Tales. Und was macht er jetzt? und jetzt interessiert es natürlich alle. Es ist eigentlich schon noch schade, dass er gestürzt ist. Kommt er wieder hoch? und Jetzt sind wir alle ganz gespannt, ob er wieder hochkommt.
Speaker 2:Und schauen uns die Erzählung an, geht wahrscheinlich in Boston eine Strasse runter. Sie hat Bäume, das Licht streichelt glitzernd und filtriert durch die Blätter über den Gehsteig, und ihr schwingender Rock tut das natürlich noch anziehen, weil der bewegt sich, und du siehst sie nur von hinten, und alles, was geschieht, ist sie macht ein paar Schritte, ein Datschen Insta-Reel oder ein TikTok-Reel, und das hat dann zwei Millionen Views. Und dann überlegst du dir was ist die Story? da? Ist sie gefallen, ist sie gestiegen, hat sie einen Drama erlebt? Nichts von dem.
Speaker 2:Das ist eine Non-Story, aber es ist ein Trope. Also ein Trope ist, der Cowboy reitet in den Sonnenuntergang. Das geschieht ja per se auch nichts. Er macht ein paar Schritte, und die Sonne geht unter, und der Cowboy reitet in den Sonnenuntergang. Wir wissen halt aus den Western, dass das, was bedeutet, und die Frau, die da die Strasse runter geht und der Rock weht, das ist wahrscheinlich allen schon geschehen, männern wie Frauen, dass sie einer Frau nachschauen, Und es ist einfach schön, weil es ist einfach Leben und das Herbstlaut. Du kannst manchmal einfach nur ein paar Sekunden eines Videos zeigen, und wir haben alle reichhaltige Bilder in unserem Kopf, und wir erzählen jetzt. Den Rest Ist nicht jetzt in der Story drin per se, sondern wir spülen das noch aus und ergänzen es, und deswegen schauen wir, es führt zu etwas.
Speaker 2:Also diese Non-Story, die sich vielleicht eines Tropes bedient oder nicht, ist dann interessant. Ja, okay, und jetzt, wie stellt man das her? Wie bringst du einer AI dabei, dass das eigentlich auch ein Reel sein kann? Also wenn du jetzt mal dir überlegst Zato zeigt 1500 Kanäle jetzt über alle Länder zusammengenommen, live-kanäle in ihrem Programm. Da wird es ein paar Frauen geben, die mit schwingendem Rock durch das gefilterte Licht gehen. Da wird es ein paar Cowboys geben, die in den Sonnenuntergang reiten. Findest du die? weil das ist ja vielleicht auch ganz schön.
Speaker 2:Also jetzt mal angenommen, die Frau macht das in der Jugendserie Cheers, die da in den 80er Jahren sehr beliebt war. Die hat ja in Boston gespielt. Es könnte ja sein, dass das eigentlich ein Ausschnitt ist aus Cheers. Sobald du das weisst, denkst du, hm könnte ja mal reinschauen. Cheers, das war ja früher mal, könnte ja noch interessant sein. Dann willst du plötzlich Cheers schauen. So hat es dir den Ärmel reingenommen, und das ist eigentlich das, was ich anstrebe, und ich habe es noch nicht runtergenagelt. Da bin ich also noch dran. Wie wir das hinkriegen, und das beschäftigt mich sehr stark, und jetzt kann man wieder die Brücke bauen zum ersten Teil und sagen, auch das wird noch gelöst werden. Aber da sind wir also dran. Und du siehst, es ist also nicht so einfach, dass man nur Technik draufwirft. Man muss ein bisschen hirnen und muss ein paar Thesen aufstellen und sich ein bisschen überlegen was macht eigentlich ein gutes Reel aus?
Speaker 1:Finde ich sehr interessant. Da sehe ich zwei Sachen. Das eine ist wir sagen ja sowieso immer, ki ist ganz gut, aber wir dürfen bitte unser Denken nicht verlieren. Also da merken wir mal wieder KI kann auch noch nicht alles, nur wenn wir sie gut anlernen, gut mit ihr zusammenarbeiten. Das zweite was ich jetzt natürlich dabei sehe, gerade jetzt bei dieser Erstellung von Reels, Auswahl von Reels, das produziert doch dann auch schnell Fake News oder zumindest falsche Ideen oder falsche Absichten. Wie gehst du mit sowas um, gerade wenn es jetzt um so ein Thema geht wie Nachrichten, wo du am Anfang gesagt hast, da soll eigentlich unsere Welt abgebildet werden, wenn dann doch, aber vielleicht durch so eine Reels, vielleicht doch einfach falsche.
Speaker 2:Ansichten oder falsche Missverständnisse entstehen. Ich habe da wieder zwei Möglichkeiten, die Welt zu sehen.
Speaker 1:Variante 1, da sage ich dir du hast jetzt aber eine dunkle Sicht.
Speaker 2:Ich habe einfach die Sicht der Masse genommen, das, was ich immer von meinem Publikum höre Ja, du bist deutsch, und die deutsche Masse hat eine dunkle Sicht zur AI. Es ist dieser berühmte Faustsche Pakt mit dem Teufel Oje, oje, was geschieht denn jetzt hier mit uns? und so weiter. Und es ist, wie wenn ich dir Feuer geben würde und würde sagen jetzt werden Häuser brennen. Also, diese erste Sicht ist nicht falsch, aber sie ist dunkel.
Speaker 2:Du könntest dann auch argumentieren können wir denn überhaupt den News im Fernsehen trauen? Und ad absurdum geführt, würdest du dann sagen cogito ergo sum. Also ich weiss noch, dass ich bin, weil ich denke, aber alles andere glaube ich nicht, alles andere ist nur eine Abbildung Kannst du machen. Also es gibt Leute, die so extrem sind und in einer vielleicht sag ich jetzt mal Diktatur, wo du dem Fernsehen nicht trauen kannst, weil du staatlich manipuliert bist und Propaganda enthält, dann liegt man richtig mit dieser ersten These. Dann ist es tatsächlich so, dass, was im Fernsehen gezeigt wird, manipulierte Realität ist. Vielleicht ist es Realität, aber nur ein beliebiger Ausschnitt aus der Realität und repräsentiert die gelebte Welt nicht.
Speaker 2:Das ist diese erste Schiene, die du runtergehen kannst. Oder du kannst sagen die Welt findet statt, und sie wird aufgenommen von privaten und staatlichen Medienanstalten, die meistens Generationenwerke sind. Also vergessen wir nicht das meiste, was komplizierte Berichterstattung erfordert, erfordert den Aufbau von Redaktionsräumen und Teams, die 30 und mehr Leute umfassen, die jetzt nicht klickbasiert ihren Lohn am nächsten Tag gleich wieder verdienen müssen, sondern die durchaus mal sechs Monate die Paramount Papers recherchieren können oder ein Kamerateam in die Serengeti schicken können oder nach Nordkorea. Die kommen dann zurück mit Aufnahmen, und das finde ich besser als nichts, oder besser, als sich das nur vorstellen, und ich schätze das. Und ich finde, das alles findet statt auf TV, währenddessen wir uns auf TikTok anschauen, wie du eine rostige Schraube aufdrehst, was ich auch immer erstaunlich, faszinierend finde.
Speaker 2:Aber wir können doch jetzt nicht uns darauf reduzieren, nur noch zu schauen, wie eine rostige Schraube rausgedreht wird, und verpassen, was in der Welt oder jetzt insbesondere lokal, was in der Schweiz geschieht, und ja, das ist dann KI geschnitten. Es muss ja irgendwie zusammengefasst werden. Die Redaktion macht auch eine redaktionelle Entscheidung, was sie dir jetzt zeigt oder nicht, und ich glaube, dass das, was sich insbesondere herstellen lässt, dieser Mash-up, ganz neu ist. Also bis jetzt konntest du von mir aus 7.30 Uhr abends dann das SRF einstellen, du hast die Tagesschau serviert erhalten, die aus Bildern der SRF und ihrer verbundenen Reaktionen und durch den Filter der SRF-Tagesschau gelaufen ist. In Zukunft wirst du in wenigen Minuten eine Querschau machen können, eine Presseschau nur für dich, wo dann steht okay, charlie Kirk ist erschossen worden. Das sagt das SRF, das sagt Fox, das sagt die EFA, das sagt die Erfahre. Und ich denke, du wirst eigentlich einen Kenntnisgewinn haben aus diesen verschiedenen Perspektiven auf dieses eine Ereignis.
Speaker 1:Sehr interessante Sichtweise. Es braucht doch dann aber auch weiterhin das kritische Denken beziehungsweise unser menschliches ja, vielleicht auch das in Relation setzen, das in Kontext bringen, oder wie schätzt du das ein? Das sind Themen, die ich immer wieder auch aus der Masse bekomme, aus dem Publikum, wenn ich Vorträge halte. Es geht immer sehr stark darum, dieses KI entscheidet für uns versus was macht noch der Mensch, und ich denke, auf die eine Art ist das natürlich also vor allen Dingen auch mal wieder technisch Wahnsinn, was dort schon alles geht. Ich glaube aber, so wirklich gewinnbringend wird es, wenn ich das gemeinsam, ich als Mensch weiss, wie ich das konsumieren muss, oder Also, da bin ich jetzt bei einer Fraktion, die ich hoffnungsvoll und methodisch betiteln würde.
Speaker 2:Methodisch, weil Schritt 1 die Wirklichkeit erfasst wird. Das heisst, es laufen Kameras, es werden Werkstücke erstellt über zum Beispiel den Spielstand der Junior Soccer League in Birmingham, was dann für die lokalen Eltern total interessant ist. Die Tore sind dann auch wirklich gefallen, und der Spielstand ist dann auch akkurat. Das ist jetzt mal eine Version der Wahrheit, die nahe an der Wirklichkeit ist. Das ist jetzt also mal Schritt eins, und das macht eine Maschine oder ein Mensch, aber das wird gemacht, auch in Zukunft. Schritt zwei ist das Einzumischen in deinen Feed, so dass Relevanz entsteht. Das heisst, jetzt ist ein Filter vorgespannt, und ich würde wetten, für alle neun Millionen Schweizer ist es nicht interessant, dass dieses Tor in der Junior League in Birmingham gefallen ist. Also zeigen wir es Ihnen nicht, es sei denn, da ist etwas Lustiges passiert. Dann lachen alle darüber, auch die Schweizer, und haben Freude am Spiel, und Spielen verbindet uns ja alle. Also das ist dann der zweite Schritt, eben die Relevanz zu erzeugen und ein gewisses Judgment zu applizieren.
Speaker 2:Das macht bis jetzt immer die Zeitungsreduktion. Das kann aber ein Filter genauso gut behaupte ich jetzt mal, die Zeitungsreduktion sage ich mal, der NZZ kennt mich nicht, die weiss nicht, was mich interessiert. Die tut jeden Tag vor allem Fehler machen beim Zusammenstellen der News. Für mich Das eine liefern sie zu dünn, das andere zu dick, das dritte völlig unnötig, und ich verliere einfach wahnsinnig viel Zeit. Und irgendwie soll ein Restnutzen daraus entstehen, dass sie sich einfach mal überlegt haben, was ich heute alles auf dem Teller brauche. Aber eine Kai kriegt das viel besser hin, und da habe ich also tendenziell ihre Hoffnung. Und dann das dritte ist Bedeutung zu ordnen. Ich habe jetzt diesen Clip von diesem Soccer Game geschaut, und da ist etwas Lustiges geschehen.
Speaker 2:Was bedeutet das? und ein Kind fragt dann die Mutter, die sagt, da lachen alle, wieso eigentlich? Und dann versucht die Mutter, das dem Kind zu erklären. Oder umgekehrt das Kind lacht, und die Mutter sagt ihr Kinder, lacht alle bei dem? was bedeutet das eigentlich? Dann erklärt das Kind es der Mutter, oder eben beide verstehen es nicht, aber der Rest der Schweiz lacht, und dann können sie die Nachbarn fragen, oder eben eine KI. Also die KI wird uns helfen bei der Zuordnung von Bedeutung.
Speaker 2:Ich mache ein Beispiel CRISPR ist vor elf Jahren zu uns gekommen als neue Gentechnologie. Das betrifft die Schweiz enorm. Wir sind ja das Land der grossen Pharmafirmen. Und ist das jetzt eine nationale Debatte geworden? Nö, es ist, als ob CRISPR nie stattgefunden hätte. Ja, sollte es, aber weil es hat viele Implikationen.
Speaker 2:Was man darf und was man nicht darf mit CRISPR machen, müssten wir eigentlich gesellschaftlich debattieren. Ich habe keine Ahnung, wieso diese Debatte nicht stattfindet. Ich finde es für unsere Einordnung der Wirklichkeit, für das Erkennen von Chancen und Gefahren extrem fahrlässig. Also, wir sprechen dauernd jetzt über KI, niemand spricht über CRISPR. Jetzt mal ein bisschen plakativ zugespitzt gesagt Also da haben wir vielleicht das Glück, dass uns die KI besser hilft, gerade in Bereichen, die besonders neu sind. Jetzt nehmen wir nochmals CRISPR uns allen das zu erklären, neue Technologie Da weiss maximal der Biologielehrer an der Uni, der Wissenschaftsredaktor bei der Zeit und noch eine Handvoll anderer Menschen, worum es überhaupt geht. Da wird natürlich die Bandbreite fehlen, uns das alles zu erklären. Aber die KI kann es lernen, und die kann es uns sehr rasch breitflächig erklären. Also da sehe ich Chancen für uns als Menschheit. Ich könnte noch länger sprechen, aber jetzt habe ich den Eindruck, sollte ich dir wieder mal Gelegenheit haben, eine Rückfrage zu stellen.
Speaker 1:Vielen Dank, und um ehrlich zu sein, muss ich sagen, ich kenne meine Zuhörer langsam ist die Joggingrunde vorbei oder die Autofahrt zu Ende Und ich finde das eigentlich gerade so einen super tollen Schnitt, dass du sagst ja, das siehst du, die Chancen für die Menschheit. Was ist das nicht für eine tolle Folge bzw für einen tollen Abschluss, wenn wir mit den Chancen für die Menschheit enden können, für die Menschheit enden können, positiv in den Rest des Tages starten, und ich dir auf jeden Fall danken möchte für zum einen die Einsicht was funktioniert alles schon mit KI und Schneiden Bilder, videos. Dann auch der Hinweis auf, wenn es heute noch nicht geht, es geht spätestens heute Abend oder morgen früh, also nicht dieses Jahr. Da müssen wir noch zehn Jahre warten, bis es dann vielleicht geht. Und eben ja, chancen für die Menschheit und nicht alles in Gefahren, kritiken oder die Welt geht unter, weil KI uns beherrscht.
Speaker 1:Ja, ich danke dir vielmals. Ich finde es wahnsinnig spannend mit dir, tolle Frau, toll, wie du da unterwegs bist, networken, bilder, schneiden Videos und so weiter. Vielen, vielen Dank. Danke an meine Podcast-Partner, die das auch unter anderem alles möglich machen Soulnext und CMM360. Vielen Dank an alle treuen Zuhörer, und ich wünsche allen einen ganz tollen Tag.