Matthias Zehnders Wochenkommentar

Warum KI unsere Sprache nie verstehen wird

Matthias Zehnder Season 5 Episode 36

Es gibt Wörter, die sehen gleich aus, haben aber einen unterschiedlichen Sinn. «Bank» zum Beispiel kann das Geldhaus meinen, aber auch die Sitzgelegenheit. Und es gibt unterschiedliche Wörter, die dasselbe bezeichnen. Dasselbe Zweirad bezeichnen Deutsche als «Fahrrad» und Schweizer als «Velo». Und dann gibt es Wörter, die einen unterschiedlichen Sinn haben, aber dieselbe Bedeutung. Das berühmteste Beispiel dafür ist «Morgenstern» und «Abendstern». Beide Wörter meinen denselben Planeten, die Venus, unterscheiden sich aber dennoch im Sinn. Dieses Beispiel stammt vom deutschen Mathematiker und Philosophen Gottlob Frege. Ich vermute einmal, dass dieser Name Ihnen nichts sagt. Frege gilt als Begründer der modernen Logik und der analytischen Philosophie – und damit auch als einer der Väter der modernen Sprachverarbeitung. Ich habe Frege vor vielen Jahren im Studium entdeckt. Seine Gedanken haben mir zu einer völlig neue Sichtweise auf die Sprache verholfen. Heute, genau 100 Jahre nach seinem Tod, ist Frege wieder hochaktuell. Wer seine Texte liest, begreift sofort, warum die KI zwar erstaunliche Texte zu produzieren vermag, die Sprache aber nie verstehen kann. Ich lade sie deshalb heute ein zu einer kleinen Zeitreise in die Geschichte der Sprachphilosophie. Einer Zeitreise zu Gottlob Frege.

Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.
Website: https://www.matthiaszehnder.ch/
Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/
Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/
Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/