
Matthias Zehnders Wochenkommentar
Matthias Zehnder gibt Ihnen hier jede Woche zu denken. Das Thema: Medien und die Digitalisierung. Das Angebot: Konstruktive Kritik.
Episodes
178 episodes
Digitale Souveränität: Ist der Zug schon abgefahren?
Letzte Woche habe ich an dieser Stelle zu mehr digitaler Souveränität in Europa aufgerufen und dafür viel Zustimmung erhalten. «Absolut korrekt», schreibt zum Beispiel MikeEnough auf YouTube. «Ich kann das Gesagte nur unterstützen. Wer es jetzt...
•
Season 5
•
Episode 16
•
12:28

Warum es Zeit ist für (etwas) digitale Souveränität in Europa
Was war das für eine Woche! Zuerst lancierte Präsident Donald Trump ein unausgegorenes Paket mit gigantischen Zöllen. Das war so unüberlegt, dass er zum Beispiel eine Inselgruppe besteuern wollte, die hauptsächlich von Pinguinen bewohnt wird. D...
•
Season 5
•
Episode 15
•
16:59

Elon Musk, Donald Trump und der Staat als Firma
In der vergangenen Woche haben wir an dieser Stelle gemeinsam über die Rolle von Elon Musk im amerikanischen Staat nachgedacht: Der reichste Mann der Welt fuhrwerkt ohne demokratisches Mandat mit der Kettensäge durch die Bundesverwaltung und fö...
•
Season 5
•
Episode 14
•
13:42

Elon Musk, der Staat und das grosse Missverständnis
Ich verfolge Elon Musk seit Jahren als Tech-Journalist und als Weltraum-Enthusiast. Als er 2022 Twitter übernahm, war ich gespannt darauf, ob er der Medienbranche neue Impulse verleihen könnte. Als er politisch immer weiter nach rechts abdrifte...
•
Season 5
•
Episode 13
•
21:13

Politiker, Wahrheit und Lügen Vol 2 – Reaktionen
Was hat Politik mit Wahrheit zu tun? Über diese Frage haben wir hier letzte Woche nachgedacht. Die vorläufige Antwort: Wenig, denn Politik handelt von der Zukunft, von einer möglichen, wünschbaren oder drohenden künftigen Welt. Und über die Zuk...
•
Season 5
•
Episode 12
•
18:51

Warum Politiker es nicht mit der Wahrheit haben.
US-Vizepräsident J.D. Vance sagt, Joe Biden habe die amerikanische Wirtschaft ins Verderben geführt. Das ist eine gewagte Behauptung, denn sie lässt sich rasch überprüfen: Das Gegenteil ist der Fall. Noch nie in den letzten 50 Jahren ging es be...
•
Season 5
•
Episode 11
•
21:01

Bullshit Vol. 2: Fragen, Reaktionen und die Sache mit der Wahrheit
Letzte Woche habe ich Ihnen an dieser Stelle erklärt, warum der amerikanische Präsident Donald Trump ein «Bullshitter» ist. Das Wort «Bullshit» als Bezeichnung für Aussagen, die sich nicht um Wahrheit, sondern nur um Wirkung kümmern, hat der am...
•
Season 5
•
Episode 10
•
19:27

Wie Sie Bullshit erkennen und was Sie dagegen tun können
Donald Trump ist bekannt dafür, die seltsamsten Dinge zu behaupten. Migranten essen die Katzen und Hunde der Amerikaner. Kanada soll der 51. Bundesstaat der USA werden und der Gazastreifen zur glamourösen Riviera. Das Problem dabei: Das alles s...
•
Season 5
•
Episode 9
•
19:07

J.D. Vance und die Demokratie zwischen Freiheit und Zensur
Vor einer Woche hat der amerikanische Vizepräsident J.D. Vance an der Sicherheitskonferenz in München eine Rede gehalten, die zu viel Aufregung geführt hat. Er erklärte, die grösste Bedrohung für Europa sei nicht Russland, nicht China und auch ...
•
Season 5
•
Episode 8
•
19:21

Künstliche Intelligenz: Müssen wir jetzt nichts mehr lernen?
«Warum müssen wir das lernen?» Diese Frage hat Lehrpersonen von der Primarstufe bis zur Hochschule wie ein Refrain immer schon begleitet. Warum muss ich Odysseus kennen? Was bringt Latein? Warum muss ich wissen, was ein Substantiv ist, ein Adje...
•
Season 5
•
Episode 7
•
17:30

Wissenschaftsjournalismus: Gummibärchen oder Rosenkohl?
Eigentlich wollte ich heute über KI und das «mental Offloading» nachdenken, also über die Frage, wieviel Wissen wir an digitale Speicher und die KI auslagern können, ohne das kritische Denken zu beinträchtigen. Wörter lernen, Anatomie büffeln, ...
•
Season 5
•
Episode 6
•
19:40

Macht die Künstliche Intelligenz uns dumm?
Kaum ein anderes Thema rund um Künstliche Intelligenz führt zu so viel Reaktionen wie die Frage: Was macht die KI mit uns Menschen? Ich meine damit nicht eine allfällige künstliche Superintelligenz, die den Menschen loswerden will, wie das scho...
•
Season 5
•
Episode 4
•
18:26

Die fatale Rückkopplung zwischen Medien und Wirklichkeit
München, 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der olympischen Spiele von München. Am frühen Morgen dringen palästinensische Terroristen ins Olympiadorf ein, ermorden zwei israelische Sportler und nehmen neun weitere Israeli als Gei...
•
Season 5
•
Episode 3
•
20:01

Warum die KI zum Tod des Internets führen wird Vol 2: Antworten
Vor fast zwei Jahren, im Februar 2023, habe ich einen Kommentar veröffentlicht, in dem ich meine damaligen Bedenken rund im die künstliche Intelligenz zusammenfasste: «Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wird». In den ...
•
Season 5
•
Episode 2
•
20:57

Vom Helden zum Autor des eigenen Lebens
Es war ein Nebensatz in einem langen Gespräch mit Doris Dörrie im Podcast «Alles gesagt» von «Zeit online», der mir hängen geblieben ist wie der Refrain seines Songs: «Vielleicht bin ich gar nicht die Hauptfigur im Film meines Lebens, vielleich...
•
Season 5
•
Episode 1
•
23:27

Die fünf besten Bücher für neue Perspektiven
Ein Neues Jahr verlangt von vielen von uns, die Welt neu zu sehen, sich selber neu zu sehen in einer Welt, die sich rasch verändert. Wie kann man es lernen, neue Perspektiven einzunehmen? In neuen Blickwinkeln auf die Welt zu schauen? Durch Les...
•
Season 4
•
Episode 62
•
41:37

Was dürfen wir hoffen? Fünf Lesetipps, die Hoffnung machen
Wir leben wahrlich in düsteren Zeiten. In Europa herrscht Krieg, das Klima spielt immer verrückter, viele Tiere und Pflanzen sind in ihrem Lebensraum bedroht und die Menschen – die scheinen nur noch eins zu kennen: Eigennutz, Profit – Gie...
•
Season 4
•
Episode 51
•
21:28

Kann KI Kunst?
Sie schreibt, sie dichtet, sie zeichnet, sie malt, sie komponiert und produziert Musik: Die Künstliche Intelligenz ist grade dran, uns Menschen das aus der Hand zu schlagen, von dem wir bisher ausgegangen sind, dass es uns immer bleiben wird – ...
•
Season 4
•
Episode 50
•
16:58

Thomas Mann und die Verführung der Menschen
Nach der Wahl von Donald Trump ist mir aufgefallen, wie unverhohlen viele Politiker und Medien die Stärke des amerikanischen Politikers bewundern. Seine Sprache sei zwar unterirdisch, sein Auftreten fragwürdig, seine Politik unlogisch, sein Han...
•
Season 4
•
Episode 49
•
16:57

Das Mindestalter für Social Media ist das Mindeste
Als erstes Land der Welt will Australien ein Mindestalter für die Nutzung von sozialen Medien einführen: Das australische Parlament hat diese Woche ein Gesetz verabschiedet, das unter 16-Jährige von Social-Media-Plattformen fernhalten soll. Die...
•
Season 4
•
Episode 48
•
15:30

Der grosse Rechenfehler des Herrn Musk
Twitter war jahrelang die wichtigste Plattform für den Austausch von Journalisten, Politikern, Künstlern und Aktivisten. Ich selbst bin seit März 2011 auf Twitter aktiv– an kaum einem anderen Ort habe ich so viel gelernt. Vor etwas mehr als zwe...
•
Season 4
•
Episode 47
•
15:34

Abschied aus der hypermoralisierten Mediengesellschaft
Ganz egal, ob es um Donald Trump und Kamala Harris geht, um den Ausbau von Autobahnen und den Mieterschutz oder um das Bündnis Sarah Wagenknecht und die AfD – die moralische Aufregung ist immer maximal gross. Willkommen in der hypermoralisierte...
•
Season 4
•
Episode 46
•
17:27

Warum es gerade jetzt auf menschliche Intelligenz ankommt
Unternehmen und Verwaltungen investieren viel Geld und Ressourcen in KI-Technologien. Das ist verständlich: Schliesslich vergeht kein Tag ohne Meldung über ein neues KI-Tool. Die Künstliche Intelligenz kann schreiben, programmieren, diagnostizi...
•
Season 4
•
Episode 45
•
15:33

Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod der Medien führt
Spoiler: ChatGPT hat nichts damit zu tun. Als Open AI im Dezember 2022 einer breiten Öffentlichkeit ChatGPT vorstellte, kam es zu einem technologischen Erdbeben, wie es sich seit der Vorstellung des iPhones durch Steve Jobs nicht mehr ereignet ...
•
Season 4
•
Episode 44
•
20:42

Vom Unterschied zwischen einer Website und einem Brötchen
Die Verleger im deutschsprachigen Raum beklagen sich seit Jahren über die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender im Internet: ARD und ZDF, ORF und SRF würden die Zeitungsverleger online mit Texten und Bildern konkurrenzieren und das finanzi...
•
Season 4
•
Episode 43
•
18:36
