
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten. Hinzu kommt, dass Wind und Wellengang das Arbeiten erschweren, viele Arbeiten können nur bis zu einer bestimmten Wellenhöhe ausgeführt werden und die Gezeiten müssen häufig auch berücksichtigt werden.Meerestechnik stellt sich diesen Herausforderungen. Was sie leistet, was sie vermag, wie sie entwickelt wird, wo sie eingesetzt wird, wie mit ihr geforscht und gearbeitet wird, das wollen wir hier im Podcast Folge für Folge erfahren. Autorin ist Dipl.-Journalistin Bärbel Fening, die sich auf Meeresthemen spezialisiert hat und in jeder Podcast-Folge einen neue Interviewgast hat. https://www.baerbel-fening.de https://www.maritime-technik.de Dieser Podcast wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Maritime Technik GMT produziert. www.maritime-technik.de Es gibt diesen Podcast auch auf Englisch: "Technology And The Sea - Fascination Marine Technology"
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Aus der Meeresforschung in die Anwendung - Technologie-Transfer mit Prof. Dr. Eberhard Sauter, AWI
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles darum, welche Bedeutung Meeresforschung für unseren Alltag hat. Es geht um den Wissenstransfer, über den das, was Meeresforscherinnen und Meeresforscher herausgefunden haben, in konkrete gesellschaftliche Anwendungen überführt wird.
Und dann gibt es noch den Technologie-Transfer, da geht es dann darum, wie das, was die Forscher z.B. bei Ihren Studien auf den Forschungsschiffen entdecken, schließlich in der Industrie Anwendung finden kann. Wie zum Beispiel eine superleichte und zugleich extrem stabile Algen-Struktur, die ein Meeresforscher entdeckt hat, Anwendung in der Luftfahrtindustrie findet.
Damit so ein Technologietransfer klappt, muss es eine Schnittstelle geben, eine Stelle wo das Detail-Wissen der Forscher und die Bedürfnisse von draußen aufeinandertreffen.
Eine solche Schnittstelle ist die Stabsstelle Technologie-Transfer am Alfred Wegener Institut in Bremerhaven, die seit 2008 von Prof Dr. Eberhard Sauter geleitet wird.
Seit 2017 ist er auch im Vorstand der Gesellschaft für Maritime Technik, unterstützt dort einige Arbeitsgruppen, in denen es ebenfalls darum geht, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen.
Eberhard Sauter ist ein leidenschaftlicher Netzwerker, der schon früh den Wunsch hatte, Meeresforscher zu werden und der heute neben all dem Technologie-Transfer Studierende für die Meerestechnik begeistert. Er ist Honorarprofessor für Meerestechnik an der Hochschule Bremerhaven.
www.awi.de
www.maritime-technik.de
www.baerbel-fening.de