
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
70 % der Erdoberfläche sind Meere - ein Bereich, über den wir Menschen relativ wenig wissen. Meerestechnik, das ist die Technik die eingesetzt wird, um dies zu ändern, um die Meere zu erforschen, sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Das Meer bietet raue Bedingungen für Technik jeder Art. Es ist ein total schwer zugänglicher Lebensraum mit starker Strömung und aggressivem Salzwasser.Je tiefer man kommt, desto höher wird der Wasserdruck, dies müssen Mensch und Geräte erstmal aushalten. Hinzu kommt, dass Wind und Wellengang das Arbeiten erschweren, viele Arbeiten können nur bis zu einer bestimmten Wellenhöhe ausgeführt werden und die Gezeiten müssen häufig auch berücksichtigt werden.Meerestechnik stellt sich diesen Herausforderungen. Was sie leistet, was sie vermag, wie sie entwickelt wird, wo sie eingesetzt wird, wie mit ihr geforscht und gearbeitet wird, das wollen wir hier im Podcast Folge für Folge erfahren. Autorin ist Dipl.-Journalistin Bärbel Fening, die sich auf Meeresthemen spezialisiert hat und in jeder Podcast-Folge einen neue Interviewgast hat. https://www.baerbel-fening.de https://www.maritime-technik.de Dieser Podcast wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Maritime Technik GMT produziert. www.maritime-technik.de Es gibt diesen Podcast auch auf Englisch: "Technology And The Sea - Fascination Marine Technology"
Technik und Meer - Faszination Meerestechnik
Dein Schiff im Einsatz für die Meeresforschung: Die Innovationsplattform SOOP - mit Toste Tanhua, GEOMAR
Ganz viele Schiffe im Einsatz für die Meeresforschung - das ist die Idee der Innovationsplattform SOOP, um die es in dieser Podcast-Folge geht:
Private Segelschiffe, Frachtschiffe, Kreuzfahrtschiffe, Fähren oder Kutter - jedes Schiff kann da, wo es unterwegs ist, wissenschaftliche Daten sammeln, die der Meeresforschung so dringend fehlen.
SOOP - Shaping an Ocean of Possibilities - ist eine neue Innovationsplattform, die alle zusammenbringen soll:
Die Wirtschaft, die die dafür nötige einfach zu bedienende Meerestechnik entwickelt,
die Gesellschaft, die ihren Teil dazu beiträgt, Daten zu erheben und
die Wissenschaft, die mit diesen Daten arbeitet.
SOOP wird im Rahmen der Helmholtz-Förderlinie „Innovationsplattformen als nachhaltige und strukturbildende Maßnahmen zur Stärkung von Transfer und Innovation“ in den Jahren 2023 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Koordiniert wird diese Innovationsplattform, von Toste Tanhua, Chemiker und Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel, der in dieser Podcast-Folge ausführlich erklärt, wie SOOP funktionieren wird und wie man es schon jetzt unterstützen kann.
www.soop-platform.earth
www.maritime-technik.de
www.baerbel-fening.de