
MusicaFemina – der Podcast
MusicaFemina ist ein Projekt des Vereins maezenatentum.at mit Sitz in Wien. Wir arbeiten seit 2018 daran, das Werk von Komponistinnen unserer Zeit sichtbar und hörbar zu machen. Wir machen nicht nur Ausstellungen, Klanginstallationen, Skulpturen und Gedichte, wir vergeben Kompositionsaufträge und veranstalten Konzerte. Wir vernetzen und verbinden all jene, die künstlerisch und wissenschaftlich an unserem Thema in Österreich arbeiten, und arbeiten an einer europäischen Plattform der feministischen Musikologie. Unser Podcast widmet sich der Strategie der Sichtbarmachung, all jenen Tools und Maßnahmen, die dem Empowerment von Komponistinnen dienen. Es geht um musikwissenschaftliche Forschung, um Genderagenda, um gesellschaftspolitische Themen, die das Ziel einer balancierten Musikwelt haben. Wir sprechen mit ausgewählten Persönlichkeiten, aus dem Universitätsbereich, der Wirtschaftsforschung, aus verwandten Kunstsparten wie Film, bildende Kunst, Komposition, Performance und Organisation.
Podcasting since 2022 • 15 episodes
MusicaFemina – der Podcast
Latest Episodes
Pia Janke. Über die Leistungen der Frauen im Produktionsfeld Salzburger Festspiele
Pia Janke, Leiterin Interuniversitäres Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien FESTSPIEL ACADEMY 2025. FRAUEN*.FES...
•
11:17

Irene Suchy im Interview mit der einstigen Solo-Cellistin des RSO Wien, Alexandra Bachtiar (*1936).
•
1:25:40

Irene Suchy über die schiefe Bahn in der Musikszene
Diagonal zum Internationalen Frauentag 2025Irene Suchy über die schiefe Bahn in der Musikszene Interviewpartner:innen: Jana Beckmann, Eva Maria Bauer, Herbert Tucmandl, Tina Ruprechter
•
17:08

Podcast mit Ana Amilar. Jazz und Gender: Eine schwierige Beziehung
Am 30. April ist Internationaler Tag des Jazz. Er soll laut UNO an die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern. Für uns ist das ein Anlass zu fragen: Wo sind die ...
•
29:53
