expectations - geplant und ungeplant kinderfrei

#54 Kinderwunschbehandlungen: zwischen Hoffnung und Erschöpfung (mit Forscherin Madeleine Bernet)

Rahel Perrot & Katrin Schmitter Season 6 Episode 54

Warum Infertilität endlich als Krankheit anerkannt werden muss

Kinderwunschbehandlungen verlangen enorme Ausdauer – emotional wie körperlich. Viele Betroffene fühlen sich ausgelaugt, erschöpft und allein gelassen. Sie schwanken zwischen Hoffnung und Verzweiflung und tragen eine unsichtbare Last, die ihr Umfeld oft nicht versteht.

Die Studie von Madeleine Bernet liefert nun auch den wissenschaftlichen Beweis für diese emotionale Belastung bei Infertilität. Ein zentrales Ergebnis: Die meisten Betroffenen wünschen sich, dass Infertilität endlich in der Gesellschaft als Krankheit anerkannt wird – und nicht nur von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die dies schon seit Jahren tut. In den Köpfen vieler scheint dies leider noch nicht angekommen zu sein.

In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber: 

  • wie stark die Belastung während Kinderwunschbehandlungen wirklich ist
  • warum gesellschaftliche Anerkennung von Infertilität so entscheidend ist
  • und was sich Betroffene und auch das medizinische Personal konkret wünschen.

Plus: persönliche Einblicke von Co-Host Katrin in ihre Peer-Support-Arbeit für Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch – ein Pilotprojekt zusammen mit Madeleine und dem Inselspital Bern sowie dem Kantonsspital Luzern. 

Shownotes

Folge #15 Madeleine Bernet: Wissenschaft

Kinderwunsch Peer-Support von Co-Host Katrin und Madeleine Bernet

*****

Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast oder auch Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden.

Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant.