
Nachtfalter
Der Nachtfalter ist ein unabhängiges Medium für Gespräche über die aktuelle und künftige Kultur in der Stadt Bern.Wir treffen Menschen, die uns aufgefallen sind, Menschen, die Kultur produzieren, vermitteln, regulieren oder finanzieren, Menschen, die in den verschiedensten Sparten zu Hause sind. Wir könnten stundenlang reden… na dann los,bis alles gesagt ist!
Episodes
54 episodes
#26 Dr. Marie Caffari (Teil 1)
Wir sprechen darüber, warum sie mit 15 nach Wales ans United World College geht und wie sie dort verstanden hat, dass Schulen wunderbare Orte für Entwicklung sein können und wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit auf die einzelne Person zu lenk...
•
Season 1
•
Episode 26
•
56:40

#26 Dr. Marie Caffari (Teil 2)
Wir sprechen über London als Schmelztiegel und unlösbare Herausforderungen, warum sie in die Schweiz zurückgekehrt ist und wie eine akademische Rivalität, sie um zwei Jahren zurück geworfen hat. Was sie daraus gelernt hat und wie wichtig die Au...
•
Season 1
•
Episode 26
•
1:44:29

#25 Dennis Schwabenland (Teil1)
Dennis Schwabenland (Regisseur und Schauspieler ) Wir sprechen über sein Verhältnis zur Politik, warum er sich als politisch denkender Theatermacher versteht und wie die Wirtschaftskrise der 90er in Deutschland ihn zum Theater gebracht ...
•
Season 1
•
Episode 25
•
1:03:45

#25 Dennis Schwabenland (Teil2)
Dennis Schwabenland (Regisseur und Schauspieler) Wir sprechen über Bürokratie, Produktion und Finanzierung in der Kultur, wie Corona ihn aus dem Produktionsmechanismus herausgezogen hat, The Codes, Ramallah, Machol Shalem, Pro Helvetia ...
•
Season 1
•
Episode 25
•
51:24

#25 Dennis Schwabenland (Teil3)
Dennis Schwabenland (Regisseur & Schauspieler) Wir sprechen über die Problematik Förderung und Quantität im Theater, ein diverses Publikum, Vermittlung und der Raum, was ist Arbeit und was bedeutete diese für unsere Gesellschaft und...
•
Season 1
•
Episode 25
•
41:19

# 24 Ute Sengebusch & Maria Spanring (Teil 1)
Die beiden Ko-Direktorinnen des Schlachthaus Theater Bern, Ute Sengebusch und Maria Spanring, sprechen mit mir über ihre erste komplett von ihnen verantwortete Saison am Schlachthaus (23/24), ihre ersten persönliche Zugänge zum Spielen und zum ...
•
Season 1
•
Episode 24
•
1:12:47

# 24 Ute Sengebusch & Maria Spanring (Teil 2)
Wir sprechen über das Schlachthaus Theater als Plattform für das Berner Theaterschaffen und wie das finale Programm zwischen Ko-Produktion, Gastspiel und Eigenproduktionen, im Dialog mit den Künstler:innen, zustande kommt, was die aktuellen, br...
•
Season 1
•
Episode 24
•
1:00:49

# 22 TAMARA JANES (Teil 1)
Mit der Künstlerin Tamara Janes sprechen wir im ersten Teil über ihre Wahlheimat Bern, ihre Anfänge in St.Gallen und wie es sie zur Graphik verschlagen hatte, der Einfluss von Büro Destruct und der Übergang vom Analogen ins Digitale, ihr Verstä...
•
Season 1
•
Episode 22
•
56:09

# 22 TAMARA JANES (Teil 2)
Mit der Künstlerin Tamara Janes sprechen wir im zweiten Teil über den Moment sich auf die eigene Kunst zu konzentrieren, wie sie zur Photographie gekommen ist, der Plan freischaffende Photographin zu werden und die Transformation zu Attila Jane...
•
Season 1
•
Episode 22
•
47:39

#23 Alec von Graffenried (Stadtpräsident von Bern)
Wir sprechen über den Kultursommer Bern, warum Festivals der Sauerstoff für die Kultur sind, die Kulturbotschaft und faire Löhne, wie das bezahlt werden soll ohne das jemand über die Klinge springen muss, was Kittas mit Gleichberechtigung zu tu...
•
Season 1
•
Episode 23
•
1:21:32

#21 Beat Hächler (Teil 1)
Beat Hächler (Direktor – Alpines Museum der Schweiz)Wir sprechen über die Arbeit seiner Eltern, als freie Journalisten und wie das seine Freude an der Sprache und verschiedenartige Themen gefördert hat, work war das life und life war viel w...
•
Season 1
•
Episode 21
•
58:01

#21 Beat Hächler (Teil 2)
Beat Hächler (Direktor – Alpines Museum der Schweiz )Wir sprechen über wie Themen im Stapferhaus aufgegriffen wurden und was das mit Journalismus zu tun hat, was die Bedeutung einer Ausstellung ausmacht, die „Heimat, Auf Spurensuche in Mith...
•
Season 1
•
Episode 21
•
1:02:57

#21 Beat Hächler (Teil 3)
Beat Hächler (Direktor – Alpines Museum der Schweiz )Wir sprechen über das Museumsquartier und warum es neuen Raum braucht, wie sie sich in Zukunft organisieren möchten und warum Platteforme 10 kein Vorbild ist, wie er seine Zukunft, ...
•
Season 1
•
Episode 21
•
52:28

#20 Daniela Ruocco (Teil 1)
Daniela Ruocco (Schauspielerin, Performerin, Künstlerische Leiterin)Wir sprechen über ihre Performance EN MI IMPERIO PERREO SOLA, fiktionalisierte Figuren die Grenzen ausloten, die Interaktion mit dem Publikum, ihr archäologische Arbeit in ...
•
Season 1
•
Episode 20
•
1:00:22

#20 Daniela Ruocco (Teil 2)
Daniela Ruocco /Schauspielerin, Performerin, Künstlerische Leiterin) Die harte Realität, das Schlachthaustheater als Try-out-plattform, ihr Tribunal Projekt zur Operation Condor, die Pandemie als Vakuum, die Geschwister Pfister aka...
•
Season 1
•
Episode 20
•
1:13:01

#20 Daniela Ruocco (Teil 3)
Daniela Ruocco (Schauspielerin, Performerin, Künstlerische Leiterin)Wir sprechen über ihr Publikum vor dem sie spielt, 50 Jahre Frauenstimmrecht und ihr Flinta Falshmob auf dem Helvetiaplatz als erste Erfahrung im öffentlichen Raum, o...
•
Season 1
•
Episode 20
•
53:17

#19 Kabelo Malatsie (Director of the Kunsthalle Bern) Part 1
Part 1We talk about when she heard for the first time of the Kunsthalle Bern, how did she got into Artworld, how art is framed in the western canon, western art fares as entry points to bring other practices into the art world, from t...
•
Season 1
•
Episode 19
•
53:46

#19 Kabelo Malatsie (Director of the Kunsthalle Bern) Part 2
Part 2For which public is the Kunsthalle and her concept of holding space, the beauty of the Kunsthalle Bern, what are her big questions for her 7 year spell, the domination of western thinking in curatorial practices, diversity and i...
•
Season 1
•
Episode 19
•
56:46

#18 Felicitas Zürcher (Chefdramaturgin Schauspiel an den Bühnen Bern und Stv. des Schauspieldirektors ) Teil 1
Ihre kulturelle Prägung aus den 90ern von der Aufbruchsstimmung bis zu 9/11, ihre Faszination für Sprache, ihre erste, schreckliche Erfahrung mit dem Theater in Zürich und wie das Studium in Berlin, Castorf an der Volksbühne das Theater a...
•
Season 1
•
Episode 18
•
1:07:05

#18 Felicitas Zürcher (Chefdramaturgin Schauspiel an den Bühnen Bern und Stv. des Schauspieldirektors ) Teil 2
Wie wird ein Stück ausgewählt, die Genese und der Arbeitsprozess bei der Inszenierung das Bernbuch und wie das Ergebnis herausgekommen ist, warum das Stück in den Vidmarhallen und nicht im Stadttheater gezeigt wird, die Durchlässigkeit un...
•
Season 1
•
Episode 18
•
1:15:23

#17 Boss & Röhrenbach (Produktionsleitung) Teil 1
Erstmals zwei Gäste beim Nachtfalter, die uns erzählen, wie sie zum Theater gekommen sind und wie sie im Tojo zueinander gefunden haben, die Bedeutung von Club 111 für die freie Szene Bern, das wilde, authentische Bern in den 80er/90ern, die An...
•
Season 1
•
Episode 17
•
1:10:24

#17 Boss & Röhrenbach (Produktionsleitung) Teil 2
Boss & Röhrenbach hören auf, warum?, die Lohnverteilung und Transparenz in ihren Produktionen, die verstärkte Vermischung der Szene in den Ensembles und nicht in den Häusern, die Verhärtung und Einengung des Spielraumes, was ist die Faszina...
•
Season 1
•
Episode 17
•
58:32

#16 Dr.Nina Zimmer (Direktorin Kunstmuseum Bern / Zentrum Paul Klee) Teil 1
Dr.Nina Zimmer (Direktorin Kunstmuseum Bern / Zentrum Paul Klee) Teil 1:Wir sprechen über das Aufwachsen in einer Künstler Familie und ihr Zugang zur Kunst, ihre Zeit an der Uni und welche Frage stellt man ans Kunstmaterial, die Ver...
•
Season 1
•
Episode 16
•
1:07:04

#16 Dr.Nina Zimmer (Direktorin Kunstmuseum Bern / Zentrum Paul Klee) Teil 2
Dr. Nina Zimmer (Direktorin Kunstmuseum Bern / Zentrum Paul Klee) Teil 2Wir sprechen über ihren Schritt von Deutschland in die Schweiz, Arbeitskulturen in der Kunstwelt, die Gurlit Ausstellung, das Publikum und die passenden Öffn...
•
Season 1
•
Episode 16
•
1:10:45
