心靈書架 Spiritual Bookshelf スピリチュアルな 本棚 Spirituelles Bücherregal

Spirituelles Bücherregal Ep 17: Wie gestalten wir uns ein besseres Berufs- und Privatleben?

飛利浦 Phillip

Hallo zusammen, hier ist Philiip! Wie war eure letzte Woche? Hoffentlich gut! Heute geht’s um eine große Frage: Wie gestalten wir uns ein besseres Berufs- und Privatleben?

Das Leben bringt eben so seine Hürden und Entscheidungen mit sich, oder? Manche glauben, alles ist Schicksal – wie ein Drehbuch, dem wir nicht entkommen. Andere sagen: „Nein, wir formen unser Leben selbst, es gibt kein festes Schicksal.“ Was du heute lernst oder tust, beeinflusst deinen Morgen.

In der Psychologie gibt’s den Begriff „selbsterfüllende Prophezeiung“. Wenn du denkst, du scheiterst eh, gibst du vielleicht nicht alles – und dann klappt’s wirklich nicht. So fühlt sich Schicksal manchmal echt an.

Wissenschaftlich gesehen ist Schicksal aber nicht bewiesen. Das Universum scheint nach Ursache und Wirkung zu laufen: Eins führt zum Nächsten. Doch die Quantenmechanik zeigt: Im Kleinen gibt’s Zufall. In der klassischen Physik dachten wir, alles ist vorhersehbar – weißt du, wie schnell ein Ball fliegt und in welchem Winkel, kannst du sagen, wo er landet. Aber bei Teilchen wie Elektronen? Da gibt’s nur Wahrscheinlichkeiten, keine Garantien. Das macht die Idee eines festen Plans ziemlich wackelig.

Und jetzt zum Job: Nach ein paar Jahren Arbeit fühlen sich viele ausgebrannt. „Passt das zu mir? Soll ich wechseln? Aber wohin?“ Arbeit ist unsere Identität und unser Einkommen, also zögern wir. Die Leidenschaft schwindet, aber ein Wechsel ist riskant – was, wenn alles unsicher wird oder ich meinen Status verliere? Was tun wir da?

Hallo, ich bin Phillip! Wenn ihr wie ich wissen wollt, wie man bei großen Lebensentscheidungen kluge Wege findet, dann könnte diese Folge ein paar Tipps für euch haben!

Kommen wir zu Designing Your Life von den Stanford-Professoren Bill Burnett und Dave Evans. Sie bringen „Design Thinking“ ins Leben: Leben ist wie ein Projekt – ausprobieren, anpassen, nachdenken und dein eigenes Ding bauen. Vergiss die Idee von einem perfekten Weg – es gibt viele Möglichkeiten! Wir haben fünf Schritte daraus gemacht, um eure Zukunft neu zu gestalten:

Schritt 1: Es gibt viele Wege, nicht nur einen. Wir denken oft, es gibt nur einen richtigen Weg. Aber das Leben bietet viele Optionen! Hör auf zu fragen: „Was soll ich tun?“ Frag stattdessen: „Was könnte ich ausprobieren?“ Unsicherheit ist eine Chance, kein Stress. Wenn alles möglich wäre, wie würdest du leben wollen?

Schritt 2: Konzentrier dich aufs Veränderbare. Manches, wie „jeden Tag Spaß bei der Arbeit“, ist schwer zu ändern. Fokus auf das, was du beeinflussen kannst. Schreib auf, was dich stört – Job, Beziehungen, Leben – und teile es in „kann ich ändern“ und „nicht mein Ding“. Frag dich: „Was kann ich wirklich verbessern?“ 

Schritt 3: Drei Fragen, drei Pläne. Mach nicht nur einen Plan – denk dir drei Zukunftsoptionen aus!

Frag dich: „Welches Leben macht mich richtig happy?“ Drei Pläne zeigen dir: Du hast Auswahl!

Schritt 4: Kleine Tests, große Ideen.Unsicher? Probier’s klein aus. Sprich mit Leuten aus der Branche, mach Kurse oder Nebenprojekte – ohne gleich zu kündigen. Lisa aus dem Buch wollte ins Verlagswesen: Sie redete mit einer Redakteurin (stressig), einer Marketingfrau (kreativ) und einer Freelancerin (flexibel). Sie startete mit Marketing und knüpfte Kontakte – kleine Schritte, kein Risiko.

Schritt 5: Immer wieder anpassen.Es gibt keinen perfekten Plan. Wie beim Design: Testen, verbessern, anpassen. Check alle paar Monate: „Passt das noch?“ 

Und schon sind wir am Ende! Hat euch das was gebracht? 

Wenn’s euch gefällt, abonniert und teilt’s! Hört auf, den „richtigen“ Weg zu suchen – mit Design-Denken könnt ihr testen und anpassen, bis es passt. Bis bald – bleibt happy!