Sachlich richtig
Einmal in der Woche schauen die drei etablierten Redakteure Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering auf einen aktuellen Aufreger in der Medienbranche und fragen, was sich aus dem Einzelfall lernen lässt und was dahinter steckt.
Die Medien-Insider berichten Internas aus dem Maschinenraum des Journalismus - egal ob Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Privat-TV oder Alternativmedien.
Episodes
29 episodes
"Der Journalismus produziert sinnleere Geschichten" - Professor Michael Haller im Gespräch
Michael Haller hat Heerscharen von Journalisten ausgebildet. Als Professor an der Uni Leipzig oder Hamburg Media School. Und als Verfasser von Büchern wie "Die Reportage", "Das Interview" oder "Recherchieren". Sie sind Standardwerke und werden ...
•
1:26:15
Annes Rauswurf nach 30 Jahren RBB
Dies ist die erste von drei besonderen Folgen: Wir über uns sozusagen. Wir stellen uns näher vor. Anne macht heute den Anfang und wird von Alex und Peter gnadenlos ausgefragt. Wie hat sie die DDR geprägt, wie war ihr journalistischer Werdegang ...
•
1:05:22
Holger Friedrichs Pläne mit dem Berliner Verlag
Als einen der zwei "mächtigsten Medienmänner Deutschlands" bezeichnete ZDF-Frontmann Jan Böhmermann ihn in seiner Sendung Royale. Das ist ein maßlose Übertreibung. Aber spannend ist Holger Friedrich schon. Und mit der Berliner Zeitung, dem Berl...
•
1:08:29
"Das ZDF hat mich kalt gestellt!" Andreas Halbach im Gespräch
Frontal21-Reporter Andreas Halbach übt Kritik am Sender, mit dem Ziel, ihn zu verbessern. Doch der reagiert empfindlich und verweigert derzeit die weitere Zusammenarbeit mit ihm.Nach der Aussage Halbachs im Landtag von NRW, wird er vo...
•
1:07:00
Der Raketenstart von Apollo-News - Max Mannhart ist der Kopf dahinter
Apollo News ist das aktuell vielleicht spannendste Start up im Medienbusiness. Die Entwicklung der Seite mit Texte und Videos ist beeindruckend. Immer wieder wird das junge Team mit seinen Recherchen bundesweit zitiert.Wir sprechen in der n...
•
55:32
Klage gegen Rundfunkbeitrag, erfolglose Programmbeschwerden und Mobbing im NDR
Es ist gerade viel Bewegung in Sachen ÖRR: Am 15.10. urteilt dasBundesverwaltungsgericht über die Klage einer Frau aus Bayern gegen denRundfunkbeitrag. Denn sie zweifelt an, dass der Bayerische Rundfunknoch seinen Programmauftrag vo...
•
1:12:46
Media Tenor im Clinch mit ARD, ZDF und Deutschlandfunk
In dieser Folge sprechen wir mit Roland Schatz. Er erzählt uns, wie er vom WDR verleumdet wurde, warum der Intendant des Deutschlandfunks Raue zurücktreten müsste und warum er glaubt, dass der Rundfunkbeitrag bald abgeschafft wird.Schatz is...
•
1:18:43
Michael Meyen über "Staatsfunk", Kontaktschuld und Canceln
Michael Meyen wuchs wie Anne und Alex in der DDR auf. Er arbeitete erst als Journalist bei MDR und LVZ, ehe er Professor für Medienwissenschaften an der LM-Universität in München wurde. Doch seit einigen Jahren knirscht es, will ihn die Uni-Lei...
•
1:10:20
Aktivist für einen anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Jimmy Gerum
Jimmy Gerum war ein sehr erfolgreicher Filmproduzent. Dann gründete er die Bürgerinitiative „Leuchtturm ARD“. Unter anderem mit Mahnwachen vor den Sendern fordert er tiefgreifende Reformen im ÖRR. Gerum unterstützt aber mit dem „Bund der Beitra...
•
1:05:04
Was läuft derzeit falsch in den Medien? Diskussion mit Publikum bei "Sachlich richtig".
Fehlentwicklungen im Journalismus beschäftigen derzeit viele Menschen. Vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht dabei im Fokus. Wir wollten darüber reden und haben zu einer offenen Fragerunde geladen. Hier das Ergebnis ungeschnitten.<...
•
1:53:01
Alarmismus und Aktivismus: Das Klima und die Medien - Axel Bojanowski im Gespräch
Die Berichterstattung der Medien über den Klimawandel ist „heiß umkämpft“. Angeblich sind sich ja „99,9 Prozent der Wissenschaftler einig“ (Tagesschau), was die Erkenntnisse über den Klimawandel betrifft. Doch daran gibt es Zweifel. Was wir wis...
•
1:13:51
So lief der RKI-Leak - Aya Velázquez im Gespräch
Die Veröffentlichung der Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts gelten als der bedeutendste Leak der letzte Jahre in Deutschland. Verantwortlich dafür ist die freie Journalistin Aya Velázquez. Bis heute gelang es ihr, dass ihre Quelle unen...
•
1:24:27
Wenn Faktenchecker Fake-News verbreiten
Sie heißen Faktenfinder, Faktenfuchs oder Faktencheck. Es gibt sie bei vielen Medien. Redakteure, die für sich in Anspruch nehmen, die Realität zu überprüfen und die Wahrheit zu überprüfen. Doch immer wieder unterlaufen ihnen dabei gravierende ...
•
47:15
Plötzlich Hassobjekt - Critical Cat im Gespräch
Katharina hat mal in der ARD gearbeitet, jetzt kritisiert sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ihr Account mit dem Namen Critical Cat sammelt auf X u.a. Fälle von Politikern, die bei ARD und ZDF auftreten, ohne dass das dem Zuschauer mitget...
•
59:40
ZDF-Legende Wolfgang Herles über Sommerinterview, die AfD, alternative Medien und die Quote.
Er gilt als Erfinder der Sommerinterview: Wolfgang Herles. Natürlich wollten wir wissen, was er vom Skandal-Interview der ARD mit Alice Weidel hält und was die Unterschiede bei politischen Gesprächen heute und damals sind - immerhin flog der eh...
•
Season 1
•
Episode 15
•
54:33
#014 Die Fehler der Medien in der Corona-Berichterstattung - im Gespräch mit Bastian Barucker
Bastian Barucker ist in der 14. Folge von "Sachlich richtig" zu Gast. Wir haben über das Handeln von ARD und ZDF in der Coronazeit gesprochen, über die Lanz-Talkshow zu 5 Jahre Pandemie, über den mangelnden Willen der Leitmedien bei der Aufarbe...
•
Season 1
•
Episode 14
•
1:05:10
#013 Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel. Gelungene politische Kunstaktion oder journalistisches Versagen? Wir sprechen darüber mit Journalist Friedrich Küppersbusch
In dieser Folge von „Sachlich richtig“ sprechen wir mit dem Journalisten und Medienkritiker Friedrich Küppersbusch über ein Interview, das bundesweit für kontroverse Diskussionen sorgt: das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel, Fraktionsvorsitz...
•
53:25
#012 Thilo Mischke und die Grenzen des Journalismus – Zwischen Aufklärung, Skandal und öffentlicher Kritik
In dieser Folge von Sachlich richtig widmen wir uns einer der derzeit meistdiskutierten Persönlichkeiten des deutschen Journalismus: Thilo Mischke. Er ist bekannt für seine Reportagen zu Extremismus, Krieg und gesellschaftlichen Konfli...
•
40:35
#011 Von "Lügenpresse und abgehobenen Eliten". Gespräch mit Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig
In dieser Folge von Sachlich richtig begrüßen wir Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Journalismus am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Forschungskoord...
•
Season 1
•
Episode 11
•
54:25
#010 Zensur im Netz: Wer bestimmt, was gesagt werden darf? Wir sprechen mit Florian Christoph Boitin, Chefredakteur Playboy Deutschland
Gast: Florian Christoph Boitin, Chefredakteur Playboy DeutschlandImmer häufiger verschwinden Inhalte aus dem Netz – gelöscht, demonetarisiert oder gar nicht erst veröffentlicht. Ist das notwendige Moderation oder bereits Zensur? ...
•
Season 1
•
Episode 10
•
1:02:09
#009 Correctiv, Pressefreiheit & Justiz – Im Gespräch mit Carsten Brennecke (Kanzlei HÖCKER)
In dieser Folge von "Sachlich richtig" sprechen wir mit dem renommierten Presserechtler Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei HÖCKER über die juristischen und gesellschaftlichen Implikationen der umstrittenen Correctiv-Recherche vom Jahresbe...
•
55:33
#008 Politik, Medien und Wissenschaft in der Corona-Zeit – Gespräch mit Alexander King (BSW)
In dieser Episode sprechen wir mit dem Politiker Alexander King (*1969 in Tübingen), Mitglied des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und früher aktiv bei Die Linke bzw. der PDS. Im Fokus des Gesprächs steht die Rolle von Politik, Medien und Wissen...
•
Season 1
•
Episode 8
•
49:42
#007 Wenn die Zeitung verschwindet. Über das Zeitungssterben und seine Folgen
Unterstütze hier unsere Arbeit. ❤ In dieser Folge von Sachlich richtig widmen wir uns einem Thema, das tief in unsere demokratische Gesellschaft hineinwirkt...
•
Season 1
•
Episode 7
•
49:21